Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
542 Ampere: L’Empire romain ä Rome,
Geschmacke war, on plutot parceque l’effect qu’il avait destinee ä
produire etait produit. Ampere selbst bezeichnet sie mithin als
eine fantaisie ä bat politique, S. 599. Cicero war damals in Cili-
cien Proconsul; aber die Zeit der Rückkehr war da. Er hatte den
Stoff zu seiner Schrift De Republica gesammelt; Ampere erklärt,
dass Cicero sich dieses Wortes bedient, wenn er von der Monar-
chie spricht. Damals wogte die öffentliche Meinung in Gerüchten
über Cäsar auf und ab Cicero blieb im fernen Asien nicht ohne
Nachricht davon. Aber ihn konnte schon der Triumph ganz be-
seligen, der ihm trotz Cato’s Widerrede zuerkannt wurde. Die
Triumviren hatten ihn denselben hoffen lassen. Er schmeichelte
sich mit der Rolle eines Vermittlers zwischen Beiden, welche er
nicht im Stande war zu spielen.
Der letzte Augenblick war im Anbruch für die Republik.
La lutte allait s’engager entre la republique et l’ empire,
entre Rome et Cesar, entre la liberte mal protegee contre la tyran-
nie des factions et le pouvoir absolu d’un maitre.
Ampere zieht in Erwägung, was Cäsar gethan haben würde,
wäre er ein Washington gewesen, zeigt, dass man um jeden Preis ihm
seine Provinz und sein Heer nehmen musste, macht begreiflich,
dass die Heftigkeit der Conservativen der Sache Cäsar’s einen
Schein von Recht gab: On devanqait Ve'venement pour prevenir le
danger. Man hatte Cäsar mächtig werden lassen, und plötzlich
wollte man ihn vernichten.
Le rappel de Cesar devint la grande question. Marcellus hatte
sie auf die Tagesordnung gebracht.
Pompeius war abwesend in der Sitzung, und war mithin nicht
veranlasst gewesen, sich auszusprechen. In der nächsten war seine
Sprache ausweichend. Natürlich il avait l’Espagne pour cinq ans
au meme titre que Cesar avait la Gaule, et cela par la violation
d’une loi dont lui-meme etait Vauteur.
Man wundert sich, dass die beiden nicht wieder einen dritten
fanden, und so sich für Lebenszeit im Besitze der Vorrechte der
Triumvirn erhielten. Es musste entweder ungeheuer schwer halten,
den Gedanken an einen lebenslänglichen Triumvirat zu fassen, oder
Cäsar hatte die Absicht vor der Ausführung, die Absicht sich
zum Herrn der Republik zu machen. Letzteres ist die Meinung
Ampöre’s.
Man kennt den Verlauf des Bürgerkriegs zwischen Pompeius
und Cäsar hinlänglich; die Erzählung unterliegt seiner Analyse
nur in einigen Punkten. Ampöre lässt Cäsarn die Thüren zum
Schatze erbrechen, und erklärt dadurch die Darstellung Cäsar’s für
unwahr, was sehr wichtig.*) **)

*) Ampere citirt einen Brief Cicero, der ein solches on dit bringt (Ad
Farn. VIII, 1).
**) Bell, civil. I, II.
 
Annotationen