Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (9) — 1876

DOI chapter:
Nr. 1- Nr. 8 (5. Januar - 29. Januar)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44635#0008
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Nagglmaiern.
Broßt Nei⸗ ö 007
johr! — Wie
ich's eigend-
lich b'ſchloſſe,
Leitcher? Ku-
rios! Ich ſitz
bei meim Pe-
troliumlämp;
che un ſchtopp
e paar Socke
vun meim
Mann. 's war
kercheſchtill im
Heisl. No
denk ich grad,
am wievielte
Neijohrsm
ſchepph mag
dann dein
Mann jetzt
am runde
Schtammdiſch
ſitze? Uff ee⸗-II
mool heer ich
was durch de
Hausgang
ſchlappe. —.—
Gleich druff kloppt's an. Herein ruf ich. Wer kimmt
rein un ſetzt ſich uff's Kannebee neewer mich? Eſcheen-
alt Männche, mit vier ſchwarze Zahle uff d'r Schtern:
1875. Aha! ſag ich, unſer alt Jährle macht mer die
Abfchiedsviſitt. — Gutnoowend, Nagglmaiern, brugt
d'r Alte endlich raus, noochdem'r ſich wenigſchters e
vertl Schtund miteme ferchterliche Krampfhuſchte rim-—
gebalgt. — Gutnoowend, Alterle, ſag ich. Soll ih'm
e Taſſf Thee koche? Er dauert eem jo. — Danke, ſegt'r
un ſchtreicht ſich de lange weiße Bart. Nit mehr nee-
thig! Es ſchlägt ball Zwelfe, un dann adies Welt!
For mich is ke Kraut mehr gewachſe. Mir hilft ke
Ottenthal mehr. Ach Gott! — No, no, ſag ich, ich
glaab gar, Er greint? Will'r eewig leewe? Wie lang
ſolle mer dann noch 1875 ſchreiwe? Die neie Kallen-
nermacher wolle aach leewe! Alſo ſei'r zufriede, un
macher ſein Teſchtament! Wie ſiehchts dann aus mit
d'r Erbſchaft? Was vermacht'r uns dann eigendlich,
wann mer Alles beim rechte Licht bedrachte?
Schlechte G'ſchäfte! Bankrott!
ter! Faule Ausſchtänd! Matte Kaſſe! Deß is die ganz
B'ſcheerung! Er is mer en ſcheener Zeitgeiſcht! Loſſir
ſich heemgeige! — No, no, die Hoffnung uff beſſere
Zeite, die ich eich vermach, is doch aach was werth!
— Geh'r mer ab, ſag ich. For ſein Hoffnung gew
ich'm ke Doppl! Wie Er die Welt gehn un ſich drehe

hott loſſe, ſo werd aach ſein Herr Noochfolger 1876 nix

an d'r Hauptſach im ſcheckige Menſcheleewe ännere.
Dr Blaneet, der 's neie Johr regiert, werd ſich eewe-

falls widder ſchreiwe: Geld! Wie im Johr 1875, werd's 1

„ wibder in Johr 1876 gewe e ſehr ergiewig Feld
for Zwiſchedräger, en ginſchtige Wind for Ohrebläſer
un heeß werd's werre alle ehrliche Leit. Sehr b'ſucht

Hee
Unzufriedene G'ſich ⸗

4

werre aach im neie Johr widder unſer Leihhäuſer werre.
Nooch verbottene Weiwer un Bicher werd aach 's neek-
ſchte Johr widder die greeſcht Noochfroog ſein, herngege
werre gute Bicher un leddige Meedle norr widder ſehr
ſchweer an Mann zu bringe ſein! Ma werd aach zu-
kinftig widder ſo viel Zahlunge ein⸗ als Wechſel aus-
ſchtelle. Un ſo weiter. So war's, ſo iſſ'es, un ſo
bleibt's, ſo lang die Welt ſchteht. Alfo b'halt'r Sein
Hoffnung uff beſſere Zeite un annere Menſche, alter
Unglicksvoggl, ſag ich haw ich g'ſagt, un fahr'er ab,
wanner ſunſcht ke Erbſchaft im Sach hott. — Awer
jetzt iſſ'r grobb worre, d'r alte Herr. Nagglmaiern,
fangt'r an, un fahrt mer mit ſeim Krickeſchteckl unner
d'r Naas rum, — Sie is e bitterbees Laſchter! Sie
ſchiebt alles mir in die Schuh, an dem im Grund ge-
numme doch norr die Menſche ſelwer ſchuld ſinn. Ich-
war norr e Schtickl Zeit, mit der e Jeder ſchalte un
walte hott kenne nooch Beliewe. War 's Johr ſchlecht
ware aach die Menſche nit beſſer. Awer wart Se
Die Breddig, die Se mer g'halte, iſſ'r nit g'ſchenkt.
Aach Ihr letſcht Schtindl werd emdol ſchlage. Wie
Sie mit mir, ſo werd d'r heilige Petrus, wann Se
emool in de Himml will, aach mit Ihr emool e Ver-
heer anſchtelle. Was hott die Madamm g'ſchafft uff:
d'r Welt? werd'r Se frooge. Die Leit geärgert! Reſ-
ſonirt un g'ſchennt, was Gott verbotte hott. De Schtadt-
rooth verkrumblt! Die Meedle beleidigt. Die Mäu-
ner uffgezoge. Die Weiwer g'ſchtichtt. Un ſo weiter,
un ſo weiter in Ihrm Sinderegiſchter. Verſchtanne
Nagglmaiern! — So kreiſcht mich uff eenmool der alte
Krippebiſſer zornig an, un kricht mich an d'r Gorgk!:
— Mit muß Se, alt Laſchtermaul, ſegt'r — nix wie
mit! Gleich jetzt. Marſch! Vor's jingſchte Gericht mit'r
— in die Hell! — Endlich wach ich uff, Leitcher!.
Ich war nämlich iwer's Schtrimbſchtoppe in d'r Nei-
johrsnacht eingenuckt. Die ganz G'ſchicht war gottlob
norr en beeſer Draam! — Aach e Schtick alter Zopp
is uns im neie Johr abg'ſchnitte worre. Un doch
ſchad for uns Weiwer. Warum, werd'r glei aus dem
Lied merke, deß mein Mann uff den Fortſchritt gemacht:
Gott ſei Dank, die Lumpeglock
Heer'n mer nit mehr leite! ö
's war e Iwerbleibſl noch ö
Aus Schtecklbergers Zeite! ö ö
E. Fremdeſchtadt, wie Heidlberg,
Un noch deß dumm Gebembl!
Als fort, was iwerlebt ſich hott,
Als fort, zum ann' re Krembl!
Wie oft hott mich die Glock gekrippt,
Wann Nachts ich heem geloffe,
Als mißt ma erſcht erinnert werr'n
Wann's Zeit geweßt zum Schloofe.
Wie manchi Fraa hätt nit gewißt,
Wann heem ihr Mann is kumme,
Hätt ſe im Bett nit alle Nacht
Die lumpig Glock g'heert brumme!
Ja, die war ſchuld, daß mancher Mann
Kricht ſein Gardinebreddig!
Daß mancher Ehmann g'ſagt im
Wär ich noch'mool leddig!
E Friedensſchteerern, Männer, war's,
Die Niemand heer'n hott wolle.

Zorn.

Die ma ſchunn lang hätt zum Neijohr
Em Deiſl gewe ſolle!

Bruck. Derlaß und für die Nedactlon veranwortlich: G. Deiſendörſer.
 
Annotationen