Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (46) — 1904 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 26-50 (1. Februar 1904 - 29. Februar 1904)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14240#0371
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^zifferte sich die Bevölkerung, der ReiDchauptstadt sür
sich Ende vorigen Jahres äuf 1 8L3 ki65 (Zunahme 1,78
Prozent), und die der zu Grotz-Berlin gerechneten Nach-
s'arorte auf 691 275, zusammen 2 684 140 (Zunahme
^'20 Prozent).

— Von der Musik der Japancr halten selbst englische
^ritiker nicht viel, und das will bei der augenblicklichen
^egeisterung fllr alles, was aus dem Lande des Mikado
^ommt, gewiß viel heißen. Eine Londoner Wochenschrift
frinnert an das Urteil eines deutschen Musikschriftstellers
llber die chinesische Nationalhymne, — „daß auf keinem
^onservatorium in Europa jemals ein solches Verbrechen
^ogangen worden sei." Die japanische Dluisik heißt es
^veiter, ist der chinesischen nahe verwandt, und das Ur°
seil des deutschen Gelehrten kann mit vollem Recht auch
ouf sie angewandt werden. Besonders die japanische Na-
Eionalhymne ist musikalisch wertlos und besitzt nicht im ge-
vingsten Maße die Eigenschaft, das Publikum mit sortzu-
veißen. Es ist sehr zu bezweifeln, ob die japanischen Of-
^iziere jemals zwecks Begeisterung ihrer Mannschaften zur
diusik ihre Zuflucht nehmen. „Jch fllr mein Teil", be°
Uferkt der Schreiber. „wil! lieber täglich eine'Stunde lang
finer deutschen Dorfkapelle zuhören, als auch nur einmal

der Woche einem Vortrdg der japanischen National-
^hmne." — Und das will etwas heißen.

Aus dem naturgeschichtlichen Aufsatz eincr höheren Tochter.

Wenn der Herbst tnnnnt, hängt fich dic Fledermaus ouf, —
^egen Bdangelan Nahruny. — Jm Mittelalter wurben die
Nallen «ls Jagdhunde benützt. .— Der Haifisch ist ein See-
räuder, -- wenn cr fressen will, muß er am Rücken schtvimmen,
U>eil er ein verkehrtes Maul hat.

Literarisches.

—* Badische Biographien, S. Teil, 1891—1900. .Jm Auf-
ftage der Badischen Hisiorischen Kommisston herausgegeüen von
Ef. von Weech und A. Krieger. 1. Heft. Preis geh. 2 Mk.
iVerlag von Karl Winters Universitätsbuchhandlung in Hei-
chelberg). Das Andenken an verdiente Männer zu bewahren,
m nicht nur Ehrenpflicht eines Volkes, es bringt ihm auch
Aroßen Nutzen. Denn tvas wirkt mehr u. besser, als das Beispiel
Männer, die vox uns gearbeitet und geiämpft haben? So
fmrfen wir es mir Dank und mit Freudcn begrützen, datz uns
W dem Hefte eine ganze Anzahl von markanten Persönlichkciten
A kurzen Biographien vorgeführt werden, ihnen zum chreuden
^edächtnis, uns zur Aufmunterung nnd Nacheiferung. Das
Hejft folgende Aufsätze: Karl Jakob AmMann, Adols

Armbrüster, August Wilhelm Freiherr von Babo, Lambert
Heinrich Joseph Anwn Konrad Freiherr von Babo, Grotzher-
ch>Sllches Haus Baben, Franz Baer, Karl Anton Ernst Baer,
Mrmann Baisch, Karl August Barack, Max Barack, Anton
Vasscrmann, Eugen Baumann, Wilhelm Bäumer, Hermann
Faumgarten, Leopold Baumgartner, Reinhold Baumstark, Hans
?>aur, Emil Bechert, Vcrnhcktzd von Beck, Wilhelm Jakob Be-
^ghel, Alexandra von Berckholtz, Michacl Bernays, Johann
Peinrich Christoph Willibald Bchschlag. Die Fortsetzung wird
fu rascher Folge erscheincn. Jedes Heft ist cinzeln käuflich. Die
Aufssttze sind zumcist von hervorragenden Schriftstellern. Die
Anschaffung des Werkes ist allen Gemeinde- und Schulbibltothe-
Ef> Badens zu empfehletr.

^erantwortlich sür ven rcdaktionellen Tell F. Monlua, für

^en Jnseratenteil Th. Berkenbusch, beide tn Heidelberg.

Lonjimstion5-ße5angbücller

^ rvielivr /u 8vstr billiZon krsisöü

6/.

smen- unS tzerren-friLeur-tzerckäjt

ZosepkAeeker,

^srfümerien unö !oiiette-MiIcel. GVVVVNNVGNVV

Evangelischer Diakoniffenverein.

Jn der Kapelle Plöckstraße 47
Sonntag, 21. Februar.

Vormittags '/-10 Uhr: Predigtj von Herrn Pastor Kammerer.

Abendmahl. Nachmittags 2'/- Uhr: SonntagSschule.
NachmittagS 5 Uhr: Bibelstunde von Hrn. Stadtmisfionar Strobel.
Donnerstag. 25. Februar.

Abends 8'/« Uhr: Bibelstunde von Herrn Pastor Kammerer.
Stadtteil Schlierbach im neuen Schulhaus.

Sonntag, 21. Februar.

Nachmittags 2 Uhr: Sonntagsschule. 3 Uhr: Bibelstunde von
Herrn Stadtmtssionar Strobcl.

Evangelisch-lutherische Kirche.

Jndustriesaal des Schulhauses. Kaiserstraße 20/22.
Sonntag, 21. Februar.

VormittagS V,10 Uhr: Predigt. Pfarrer Greiner aus Rothenberg.

Römisch-katholische Gemeindegottcsdienste.

Sonntag, 21. Februar.

Jesuitenkirch e: morgens'/-7 Uhr : Frühmesse. 8 Uhr: Schul-
gottesdienst. 9 Uhr: Hochamt und Predigt. 11 Uhr: Stille
hl. Meffe. Nachmittags 1 Uhr: Chrtstenlehre. 4 Uhr: Fasten-
predigt und Andacht.

St. Bonifatiuskirche morgens 0-7 Uhr: Frübmesse. '/-10
Uhr: Hochamt und Predigt. 11 Uhr: Schulgottesdienst. Nach-
wittags '/-2 Uhr: Christenlehrc. 2 Uhr: Andacht. Abends
0-6 Uhr: Fastenpredigt, gehalten durch den hochw. Herrn
Karl Fricdrich Meid aus der Sapienz in Freiburg.

St- Annaktrche morgens 8 Uhr: Hochamt und Predigt. Nach-
mittags 2 Uhr: Faster-Lndacht.

Stadtteil Neuenheim.

Notkirche morgens 7 Uhr: Frühmefle. 9 Uhr: Hochamt
und Predigt Nachmittags 0-2 Uhr: Christenlehre. 2 Uhr:
Andacht.

Stadtteil Schlierbach.

Kapelle morgens 9 Uhr: Hochamt und Predigt.

Altkatholischer Gemeindegottesdienst.

Sonntag, 21. Februar.

Vormittags 0-10 Uhr: Hochamt mii Predigt in der Heilig-
geistkirche. Herr Stadtpf. Dr. Stubenvoll.

Amtliche Fremdenliste.

lin. Strümpel, Karlsrühei Btber, Kfm., Berlin. Schlitt,
Oberlehrer, Wiesbaden. Klcin, Oberlehrer, Düffeldorf.
Schäffer, Berlin. Wittmann, Bürgermeister, Jngelsheiin.
Kaufmann, Kfm., Lahr. Hofrat Dr. Welsch, München. An-
dersen, Kfm., Hamburg. Braun, Kfm., Schw. Gmünd. Freunü,
Kfm., Bevlin. Frau Staatsrat v. Hertwig, Heidelberg. Frl.
Boos, Lörrach. Bassermann, Priv., Diannheim. Dr. Kästle
mit Familic und Bedicnung, Baden. Pfeifer mit Frau, Bad
Wetlbach. Niederstadt, Landgerichtsrat, Hannover. Schautn-
burg nnt Frau, Osnabrück.

Grand Hotcl. Gordon-Bhrne, München. Hasch unid von
Knobelsdorff, Studenten, Marburg. Frl. Dernhter, Brüssel.
Merklin, München. Oberft von Specht, Regim.-Kommandeur,
Mannheim. Dr. Gensler, Gletwitz. Foau Dr. v. Berger,
Schwerin.

Hotel Lang. Weinberg, Charlottenburg. Frau Korn,
Krefeld.

Hotel Reichspost. Frl. Endemann, Reifcnstein. Heigis,
Kfm., München. Diehl, Dtuttgart. Noll, Dir., Schriesheim.
Hegel, Kfm., Köln. Neumann, Pirmasens. Untel, Stutigart.
König, Würchurg, Sommerlath, Kfm., Hannover. Hapnok,
Gerichtsassessor, Hechingen. Lachs, Kfm., Frankfurt. Brandts,
M.-Gladbach. Müller, Dir., Augsburg. Trub, Kfm., Neu-
wied. Sommer, Patentanwalt, Franksurt. Beuchelt, Kfm.,
Nürnberg. Weinrebe, Fabrikant, Dresden.

Hotcl Schriedcr. Roch, Reg.-Rat. Stratzburg. Lütttc,
Reg.-Rat, Frankfurt. Ritter, HerLitzheim. Abicht, Stvah-
burg. Löwenthal, Hechingen.

Hotel Bittoria. Schrader, Dir., Stuttgart. Wygand, Dir.,
Blaubeuren. Busch, Kftu., Düsseldorf. GoeLel, Kftn., Worms.
Klockenberg, Dir., Limburg. Kahle, Dir., Würzburg. v. -Bos,
Tontünstler, Berlin.

Wiener Hof. Kveitz, Kfm., Mainz. Wehland, Würzburg.
Damm, B.-Baden. Stürmer, Landau. Bernheim, Berlin.
Fetzer, Stuttgart. Schattner, Nürnberg. Düringer, Kemp-
ten. Dallmeyer, Dresden. Spiral, Köln. Kleeblatt, Char-
lottenLurg. Baer, Franksnrt. Neuniann, Pforzheim. Ritter,
Franifurt. Knittel. Stuttgart. Mögle, Kfm., Maikammer.
Clauh, Fabrik., Mühlhausen. Peitz, Oberinfp., Frmbury.
Lumpp. Dir., Leipzig. Hartmann, Kfm., Auerbach. . Fifcher,
Stuttgart. Schnlz, Dresden. Wittugel, Kassel. Leukmann,
Leipzig. Kujath, Ksm., Frankfurt. Haensel, Dir., Neckarelz.

Hotel-Restaurants.

Hotel Adler. Wunderlich, Frankfurt. Gunst, Leuters-
hausen. Gral, Gevelsberg. .

Holländcr Hof. Hehl, Buchbinder, Worms. Jakobskotter,
Kfm., Erfurt.

Luxhof. Kaiser, Kfm., Frankfurt. Rimensberger, Kftn.,
Zürich. Kunze, Kfm., NürnLerg.

Perkeo. Peter, Jnsp., Mannheim. Mann. Kfm., mit
Fra-u, Bielefeld. Korte, Kftn., Frankfurt. Dr. jur. Hutz mit
Familie, München.

Hotel Tannhäuser. Woerner, Jng., Mcmnheim. Schmrdt,
Priv.. Kaiserslantern. Sichel, Ksm., Berlin. Schneider,
Beamter, und Schneider, Kfm., St. Johann. Wolff, Kfm.,
Frankfurt. Hirsckel, Kfm., Osfenbach. Niegel, Kftn., KarlZ-
ruhe. Brendom, Kfm., Gaggenau. «taub, Schretnermeister,
mit Frau, Lörrach.

Gasthäuser.

der

Stadt Heidelberg.

Verzeichnis der am 18. Febr. angekommenen Fremden.

HotelS.

Bayerischer Hof. Braunwciler, Dir., Offenbach. Kirch-
berger, Kfm., Mainz. Kncbel, Regierungsassessor, Mainz.
Meyer, Reg.-Rat, Köln. Schietzle, Kftn., Solingen. Zennegg,
Kfm.. Cannstatt. Zimmermann, Jng., Frankfurt. Hutter,
Kfm., Frankfurt. Frau Heh, Priv., Metz. Müller, Kfm.,
Breslau. Gratze, Kfm., München. Adler, Kfm., Frankfurt.

Prinz Carl. Luscher mit Frau, Zürich. Eigenmann, Kfm.,
Pforzheim. Schnltz, Gutsbes., Hannover. Brehm, Kfm.,
Mainz. Richard, Ksm., Münchcn. Schultze, Kfm., Berlin.

Darmstädtcr Hof. ^Rethow, Kfm., Harnbnvg. Moser, M.-
Gtadbach. Schlager, Stuttgart. Becker, Barmen. Reis, El-
berfeld. Molt, Stuttgart. Bongarh, Köln. Löwenstein, Ber-

Zum Grünen Baum. Forschbach, Monteur, Köln. Weitz-
berg, Kfm., HamLurg.

Stadt Bergheim. Odermatt, Photograph, Brunnen. Schrei-
ner, Merzig.

Grohcs Faß. Welz, Halle. Bai, Karlsruhe. Schallen-
berger, Flockenbach.

Goldene Glocke. Gnncher, Grünstadt. Ewald, Schwaben-
heimerhof. Heiß, Aglasterhausen. Herdle, Rittersbach.

Dcutsches Haus. Hering, Freiburg.

Karlsburg. Senger und Seeger, Freudcnstadt. Hosacker,
Ricolback. Jaschj, Jnnsbruck. Eichler, Fulneck. Duttmer,
Hombrock. Worz, Oggersheim. Henne, Celle.

Goldene Rofe. Suskey, Neustadt. Braun, Frankfurt.
Kochendörfer, Zuffenhausen. Heid, Seckach.

Fremden Frequenz.

A u 18. Febr. 319 Fremde Gewmtzabl vom 1. Januar bis
18 stebr. 10792 Fremde

IliiilslllÄlle

»5

ptz.

bis Mk. 5.85 p. Met — sowie stets dos Neueste tu schwarzei, weitzer n. f.irbiger „ >)enttrd'krg-Lttde''
von 95 Pf. bis Mk. 18.50 p. Met. — glatt, gestreifl, kariiert, genmstert, Dmnaste erc.

8sillen llLmastv v. ^lc. 1.35—18.65

8eil!sn-8LStItIvil1sr p. Robe „ „ 15.30—58.50
ffoularl1-8oilis bcdruckt „ 95 ?f. —5.85

6rsut-8v>cls

8aII-8öilIs

8Iousvn-8viöe

v. M. 1.35—18.50
„ 95 81.-18.50
„ 95 81.—18.50

p. Met. Franko u. schoi, verzollt ins Haus. Muster umgehend. Doppeltes Bcicfporto nach dcr Schweiz.

8<u<lsii-8ül»'ilit. Ilvnnsksrx, /ürivii (!. i L

«mrs- anv MrelS-BerkünSiiznviiSbtKH.

Warnung.

„ Nr. 23 891. Vor einiger Zett crschicn in der „Bad. Post"
Anzrige, in welcher der Apotheker O. Lindig in Mün-
füx xüxi jhM zu bezichcndes Heilmittel, „Calcium-
iyinat" genannt, Reklame machte. Das „Calciumresinat"
Urde in üer Anzeige als Mittel gegen „offcne Fütze, Flechten,
.hftchwüre, syphilitische Hautleiden, Lupus, Bartflechten" und
^stll., in einem. dex Sendung beiliegenden Prospekt überhanpt

nls

ein Mittel angepriesen, das überall Hilfe bringr, wo selbst

urelange Knren vergeblich waren.

,„Nach der von uns veranlatzten llntersuchung stellt das
jT^iwnresinat" dds Apothekers Lindig nickts andcres als
x., Waffer gelöfte .Harzkalkseffe dar. Diesc Seifenlösung ist
^cht rm Stande, Krankheiten der in der Anzeige angcführten
^ZUr Heilung zu 'bringcn.

iin w dreis des Mittels (2 Mark die Flasche) überdies
Berhälttiis zu seistem Werte übermähig hoch ift, warnen
'' dor dem Bezug desselben auf das Eindringlichste.
Karlsrnhe, den 28. Noveinber 1903.

Ter Ortsgesundheitsrat.

S i e g r i st.

Dr. Horstnmnn.

Warnung.

Ej ^r. ZZ g92. per „Bad. Preffe"'erbot sich in letzter Zeit
lok äewisser P. Andreö in Braunschweig wiederholt znr kosten-
Auskunft darstbsr. „wie er fich selbst durch Erforschnng
vBeseitigung ihrer Ursache von der Znckerkrankheit heilte."
ttn- ^ stch an dcn „Ersinder" wendet, wird auf den Jnhalt
'tz. . don ihm verfähtM 'Broschüre verwiesen, welche zum
i?t Eiswon 3 Mark im SLlbstverlag des Verfaffers zu habeu
Än dieser Broschüre ivird als Ursache dcr Zuckerkrankheit
^^IErte Atmnng bezcichnet und werden dem Pattenten
P^-bdstprechend befttminte Verhältungsmatzregeln anem,-
äwn. Dte m der Broschüre vorgetragenen Anschauungen

bernhen auf völlig ivilltürlichen Annahmen, welche in den
Erfahrungen und Forschungen der ärztlichen Wissenschafr
keinerlei Begründung finden. Auch bleibt der Verfaffcr A n -
dres jeglichen Bewcis für seine Lehre schuldig. Demnach
ist auch seine darauf airfgebaute Kurmetode verkehrt nnd
zwecklos. Jndcm Andres aber weiterhin die gleiche Knr
als „unübertrefflich bei der Mehrzahl anderer Erkraukungen
innerer Organe", insbesondere bei Magen-, Lebcr-, Nieren-
und Nervenleiden cmpfiehlt, tritt er in die Reihe jener ge-
Ivissenloser Kurpfuscher ein, die fich über die gesamte Erfah-
rung der ärztlichen Wiffenschaft hinwegfetzen und das Publikwn
mik angeblichen Universalwirkungen ihrer Erfindungen zu
blenden suchen.

Da der Preis der Andres ' schen Broschüre auch schon
mit Rücksicht auf die Seitenzahl (32) ein enorm hoher ist,
warnen tvir vor dem Bezug derselben auf das Eindrtnglichste.

Karlsruhe, den 28. Noveuiber 1903.

Der Ortsgesundheitsrat.

S i e g r i st.

Dr. Horstmann.

Warnung.

Nr. 25 334. Jrr der Badischen Preffe" stnd in lctzter Zert
irstederholt Anzeigen erschienen, in welchen der Zlpotheker
Grundmann jn Berlin als die betvährtesten „Hausmittel"
gegen offene Fütze, Wunden, Flechten, Ausschlag, Jucken,
Salzflutz, Schweihftrh, skrophulöse Wunden und dergl. seine
sog. „Vulneräl-Präparate" anpreist. Die Präparate bestehen
aus einem Tec, welcher sich aus verschiedenen Pflanzen-Wur-
zeln zusammcnfetzt, aus einer sog. Wund-Creme, die auher
Vaselin nur eine geringe Menge Perubalsam enthält und aus
der Vulneral-Seife, die nichts anderes als parfuunerte Na-
kronsoife ist. Der Preis einer sog. „Bulneral-Sanrrnlung"
bettägk 5 Mk. 50 Pfg.

Wir weisen darauf hin, datz unter den in der Ausieige
gebrauchten Bezeichuungen, wie: offene Fütze, Wunden, Flech-
ten, Ausschlag, Jucken und dergl., die allerverschiedensten

! Krankheitszustände fallen, die demgemätz eine durchaus ver-
I schiedene Behandlung erfordern und dah «s dctzhalb als fahr-
lässig und gewissenlos bezcichnet werden muh, ohne den Kran-
, kcn gesehcn zu haben, lediglich auf schriftliche Beschreibung
. hin Mittel gegen diese Krankheitszustände zu verordnen. Bei
einern derartigen Verfahrcn kann leicht erhebltcher Schaden-ge-
stiftet werden.

Wir warnen deshalb eindringlich vor dern Bezug der Grund-
mann'schen Präparate.

Karlsruhr, den 29. Dezemiber 1903.

Drr Ortsgesundheitsrat.

Siegrist.

Dr. Horstuianir.

Warnung.

Nr. 26 335. Unter der Auftchrift „Eine verkanrube Krank-
heit" ist vor einiger Zeit eine Anzeige in dcr „Bad.ZPtesse"
erschicnen, in welcher der Lehrer C. Drescher in Strehlen
(Schlesicn) die verschiedensten Krankheiten „durch Beseittgung
ihrrr Ursache" zu kurieren verspricht. Er stellt die wunderliche
Behauptung auf, datz die meisten Krankheiten, unter anderem
auch Lungenschwindsucht und Geh-irnschlag, regelmähig von
einem Gchnupfen herkommen sollen (!) Demgemäh bchandelt
er alle Kranken, die sich an ihn we-n'dcn, an einem chronischen
Rasenkatarrh, mögen sie einrn solchen haben oder nicht. Ein
derarttg törichkes Verfahren kann durch Berzögerung sachge-
mätzcn Rates bedenNiche Folgen haben. Ueberdies find die
von Drescher verschriebenen Mittel, welche aus Hobe's
Apotheke, Berlin, zu beziehen sind, bei den in der Anzeige an-
geführten Krankheitszuständen gänzlich wirkungslos.

Wir warnen deshalb eindringlichst vor der Berattmg des
Drescher und dem Bezug semer Mittel.

Karlsruhe, den 29. DezemLer 1903.

Ter Ortsgesuudheitsrat.

Siegrist. 'V

Dr. Horstmami.
 
Annotationen