Das Pacw Mlchschtveine koste,te 25—45 Mark,
user 48—95 Mark.
Kleine ZeiLuug.
r ^7 Äentr«m und Schiüerfcier. Dsr LleriMe „MoM.
^ u-no'^ eine im Elsah sch-r veribrertÄe Wochenschrist,
anK StraßLmrg g-emetdet tvird, dte k«tho-
^chen Cstern, da8 gÄegenÄich der Gchillersieier Kr die
sei." Die WteK llräuMn ihr Geld Kr n-irtzlicherV
itge alS fijr solche Biichjlöin, worin ein protestantischer
chÄr bis jn den Hstnm«! gchviben wird, wührend es
^ . lleriihmtere Mä-nn>er gibt, von denm man aber nicht
dlcht, weil sie kathvlisch toaren!. (?)
^ ' Marburg, 12. April. Sonntagsdien st d e r
t e. Denr Beispiel anderer Stüdte solgend, haben
. hiesigen' Aerzte bsschlossen, einen sogen. Sonntagsdienst
' uKUrichten. Da dann inuner zwei beststnmte Aerzte an-
^strefsen stnd, ift ^beiden Teilen, dem Puiblitum wie den
^rzten auss bdste gedient.
' -lliel, 18. April. Das Kriegsg-ericht in Kiel v e r-
" iIte deu Bootsmannsmaat Jehrmann vom Kreu-
^ ^ »Arcona" wsgeir schwerer Mißhandlung Untergebe«
zu 4sch. Monaten Gefängnis. Vvn d'er beantragten
«^Zlradation wurde wsgen der bisherigen Unbsscholtenhcst
^chtand genommen.
E .'jT' Hannover, 16. April. Die Straskammer verur-
^rljx 9 Uistschm- der hisstgest EisenbahnwerksWte,"
^ch^. seit tzahren in den iihnen anvertrauten Werkstütten
^ ^ostähle znm Schaiden der Bajhn derübt hatten, unter
^wuchme mlldernder Umstünde zu Gefüngnissstafen von
Mio.naten! bis zu einsm Jcchr.
London, 14. April. Jn einer MiDelausbSwcchrungs.
^ chtalt fand man einm ^gchchl-ossenen Koffer, welcher die
chen einer Frau und Zwsier Kinder enHi-Slt. Der
^lser war mit -Leim gesüllt, nm den Geruch zn verhin-
Die Entdeckung des Werbrechsns erfolgte dadnrch,
stie Mutter der ermordeten Frau die Polizei von deren
. bdschwindM verstünldiigte. Die Jdentität der Leichsn
stsorj fgstgestellt und es gelang! der Polizei, den
der ermordeten Fran nümms Devereux zn
LbHastan, wÄcher dringenid- bmdächstg ist, das Werbrschm
Zu hüben._
^antwortlich für den redaktionellen Teil K. M»nt«a, für
^den Jnsevatenteil P. Bolz, beide in Heidelberg.
InMiil k'tzM, LnrkriiliHi.k.
llt bltzinsn bolbjLkr. Lnr8sn, sebntzlls inäiriäuslls
Vorbsrsitnnz 2urn
^InMbr.-, I'riin.., Mbnr.» unä LnSellen-LxLMen.
Vorrüxl. smpk. biiutritt ssäsrrsit.
8. Erbe, Möbe!- vsö TaperierttßesPst
^ Fischcrgaffe 11.
Lager in Möbeln, Betten, Spiegeln
u. s. w. Zimmereinrichtungen.
"^Aasche Lieferung._Villige Prcise.
Vlv SvlSvIdvvAsr
tlnivttrltrttrv«chbl«aerel
esrl «sbmelster
MsvüslrLsss 101 :: nsbs äsr kstsrsbirsbs
2ue UsrstsIIunz ollsr Luobdinäsrsrdsitsr
^>4!t
ktzr
r>8pr. Kl>4
bssttzns swptobltzn.
Llvktr. Sstrloi».
tvellvlsvLsr ^rtillvl Hir RidUotllstziSN
LÄm. v«»
«mpksLIt ssill xrosss» 1»xsr ill
öslvuvklungrlcörpsrn tilr?vtrol«um, 6ss unv LloktririlLI.
8t»t» LüngLnx »ov di«ut>«n»a.
LtlUg» I^n»1»». lkrovapr» L»l1t«ooog.
UGZSSL'LTrZ» UtGZKGZ'y
«,i«»ii,,r, Kuolidinllki'ei, 8vdNkg»«,« s,
«wpüsblt «ieb rnr U»rst«IIunx »Ilsr Luebbinäsr- unä iü
äi«»»» k»eb «iwiebllcgsaäsn 4.rb«It«n, bünrsbiasn von Liläsrn.
^ krowpt« bi«k«r»»x. HäsIIsss 4ll«kiibr»RA. Lilli^sls kreiss.
)(eiöelberg.
smpkslllsn ans illrvr 2oIIstsllsrsi
krieekiseke
Ueine
d eigener GnMr d
»»1er Lürxsekokt 1»r Ilsioksit ». llobtbeit.
bssonäsrs als ausKSLsiolmstsll
KtLrlclloxsvvill „II axrsäaplllls"
äsr Oslltssbvll sillball^ssöllsohast
„^P«I»»I»" II» Z?»t«»8.
Zsrrirruker Ledenrverrickerung
suk ksgsllssitixbsit
vorm. ^IlKvmkinv Vvr80?8llll88-^ll8talt.
Vsrtrstung: tlckolk 8s1ixmollll, LlurstsIIstrLsss 13.
AMtiiche MeWöeuilirc
der
SLadi Hsidelberg.
BerzcichniS der sm 15. April angekommenen Fremden-
Hotels.
Baperischer H»f. Leuchter, Berlin. Frau Poter mit Tochter,
Potsdam. Schade mit Frau, Barmen. Grünwald, San Fran-
gisko. Frl. Ferbers mit Gefolge (4 Pers.), Eltvill«. Krämer,
KoblenZ. Jttgang, Kfm., Weimar. Sandheimer, Ksm., mit
Frau, Bamberg. Hoffmaun, Köln.
Prinz Carl. Roth mit Fam., Chemnitz. Dr. Spah, Arzt,
mit Frau, München. Wienandt mit Fran, Düsseldorf. Berndt,
Fabrikant, Hamburg.
Darmstüdter Hof. Spieß, Kfm., Düsseldorf. Fischer, Kfm.,
'Sommevfeld. Neckarsulmer, Ksm., Aachen. Busse, Reg.-Bau-
meister, Berlin. Oellers, 5dffn., Krefeld. Hof, Köln. Krum-
merich, Ransbach. Beines, Köln. Kallenbach, Luckenwalde.
Geh. Rat Prof. Dr. Neubuscher mit Jam., Meiningen.
Landauer, cand. jur., Augsburg. Schaher, VerlagÄbuchhandler,
Hannover. Frau Eggers und Frau Schwabrach mit Tochter,
Lübeck. Auffchlager, Ksm., nnd.Frl. Auffchlager, Strahburg.
Europäischer Hof. Frl. Dannensels, Priv., Pittsburg. Frl.
Huney und Frau Cox, Priv., Portland. Tucker, Priv., Kanada.
-Perkins, Priv., nnd Frau Perkins, Priv., Andover. Balyc,
Priv., Pittsburg. Leck, Priv., San Franzisko . Frl. Bolye,
Priv., Meghoug. Frl. Moran, Priv., Newyork. Frl. Gwing,
Priv., Pittsbnrg. Turnball, Priv., und Frau Turnball, Priv.,
Grand Sedge. Ulrich, Priv., Clemens. Brundage, Priv., und
Frgu Brundage, Prtv., Andover. Lippeniatt und Frl. Lippe-
niatt, Priv., Frl. Clure, Priv., und Mc. Clure, Priv., Phila-
delphia. Harnstein, Priv., Cairo. Heß, Priv. Mannheim.
Frau Heh mit Kindern, Küln. iSato, Argt, Tokio. Fontain«
mit Fam., London. Heilmann, Priv., -Berlin. Frl. Biehl).
Priv., Knpfevdrech. Frl. Steinbicher, Pri-V., Detmold. Schulz«,
Ksm., Shanghai.
Grand Hotel. Waron von St. Andvs, Königsbach. Hosrat
Prof. Schrötter mit Tochter, Wien. Wunderlich, Gen.-Kvnsul,
mit Fam., Schloh Eckberg. Baron von St. Andre, Offizier,
Ludwigsburg. Dr. Winternitz, Prrvatdozent, Halle. Kölle,
Amtsrichtev, Clausthal. Schaedler, Architekt, Hannover. For-
cart, Basel. Direktor iHelmich, Düsseldorf. Kolb, Philadelphia.
Schulhoff, Waumeister, Bremen. Stewart, Reading. Voffe-
vand, Stud., Paris. Dr. Wrodersen, Arzt, Schleswig. Frl.
-Drassert, Freibnrg.
Hotel Lang. Wöhrmann, Ksm., München. Dr. Jany mit
Frau, Franffurt. Grl. Keller, Winterthur. Frl. Baer, Basel.
Hotel Reichspost. Grubbstraw mit Frau, Schweden. Kron-
heimer, Ksm., Fürth. Heck, Ksm., Barmen. Wetterhahn, Rsm.,
München. KickerS, Fabrik., Heiligenhaus. Görlich, Kffn.,
Düsseldors. Ernot, Fng., mit Frau, Chicago. Kuhnke, Kfm.,
Köln. Holz, Kfm., Aachen. Bartberger, Architekt, Pittsburg.
Schildknecht, Ksm., Mürnberg. Becknrann, Ksm., m-it Frau,
Wiesbaden. Herbst, -Ksm., Leipzig. Pfeiffer, Breslau. Frl.
Wuchholz, Priv., und Gries, Ksm., Würzburg. Heinernaun,
Kfm., Halberstadt. Gerstlauer, Ksm., Achcrn. Schreiner, Kffn.,
mit Frau, >Mainz. Pseiffer, Rsm., mit Frau, Speyer.
Hotel Dchrieder. Dr. Wellmann, Oberlehrer, Potsdam.
Dinglinger, Fabrik., mit Frau, Schmalkalden. v. Perczel,
Stud., Berliu. le Goullon, Kfm., Wremen.
Hitel Tannhäuscr. Huber, Priv., Darmstadt. Kahn, Kffn.,
Strahburg. Kies, Ksm., Stutt-gart. Rosenthal, Fabrik., Ber-
lin. Tandern, Gutsbes., München. Stirkert, Sekretär, Stutt-
gart. Lewatter, Kfm., Wiesbaden. Schultze^Kfm., Darmstadt.
Ziemann, iMetzgermeister, Waibstadt. Luber, Priv., Wonndorf.
Röder, Kfm., Würzburg. Schneider, Kfm., Franffurt. Frl.
Hirt, Lehrerin, Würzbnrg.
H»tel Biktoria. 'Jacksch, Riga. Stettcr, Kommerzienrat,
Augsbnrg. Prof. Armitage, Oxford.
Wiener Hof. Ardclt, Kfm., mit Frau, Halberstadt. Berg-
mann, Architekt, mit Frau, Köln. Prof. Fuchs, Buchen. Rom-
mel, Kfm., Stuttgart. Baier, Kfm., Mainz. Lucas, Kfm.,
WieSbaden. Schühers, Kfm., London.
Hotel-Restaurant«.
Bad. H»f. Hartig, Stations-Affistent, Mannheim. Schulz,
Kftn., Heidelberg. Dr. Grohmann, Arzt, München. Dr. Ranke,
Arzt, Arosa. Wolthar, Arzt, Damstein.
Holländer H»f. Heng, Betriebssekretär, mit Tochter, Schwa-
benreuth. Frau Franz mit Kindern, Greiz.
Silb. Hirsch. Dr. Nedderich, Oberlehrer, Hildeshcim. Jor-
dan, Uhrmacher, mit Frau, Durlach. Ricd, Lehramtspraktiüut,
Kehl. Koch, Fäbrik., mit Frau, Milwaukee.
Heidelberger Hof. Essig, Reisender, mit Frau, Barmen.
Wesen, Stud., und Dr. Brauiger, Heidelberg.
Luxhof. Herchert, Ksm., Nürnberg. Gaäh, Plankstadt.
Kotthems, Wamberg. Friedrich, Landau. Schmidt mit Jrau,
Franffurt. Müller, Wierbrauer, mit Frau, Ostheim.
Nassauer Hof. v. Fartschewsky, Stud. Phil., Berlin. Lich-
tenthaler, Städ., und Frl. Wiegert, Priv., Karlsruhe.
Perkeo. Werner, Lehrer, Lhemnitz. Krauh und HeYdcnlich,
Reallehrer, Mannheim. Bohlein, Kfm., Wamberg. Prosessor
Bermehlen, Brüssel. Prof. Megenhemd, Wrüffel. Singer,
Lehrer, Viernheim. 'Hertieg, Kfm., mit Frau, Berlin. Stei-
niger, caud. iur., Friedberg. Eiling, Ksm., mit Tochter,
Donaueschingen. Weih, Rektor, Wlomberg.
Gasthäuser.
Gold. Anker. Schmidt und Schindel, Küser, Grohgerau.
Stadt Bcrgheim. «Santri, Jtalien. Sauter, Philadclphia.
Briickenkopf. Jff, Rsd., Würzburg.
Zum grüncn Baum. Schnetzlcr, Oekonom, Sasbachivalden.
Zum großen Faß. Frau Gaulberg, Amorbach. Heiurich,
Nie'derbühl. Jakob und Peter de Cleur, Krefeld. Henn,
Hollerbach. Möll, Doffenheim. Thamesett, LädwigAburg.
Neudeck, Lobenfeld. Stäbler, Obersontheim. Welter, Sins-
heim. Lenz, Kirchardt.
Gold. Glocke. Hoffnann, Rsd., Frankfurt. Haug, Monteur,
Stuttgart. Frau Fingado mit Sohn, Lahr. Cohn mit Frau,
Franffurt.
Karlsburg. Kübler, Maurer, Bachweiler. Mayer, Leipzig.
Kawmerer, Grafenberg, Pritzel, Kreuzburg. Althos, Lüden-
scheid.
Gold. Rose. Pollrich und Peter, Monteure, Rastatt.
Zum sckiwarze» Schiff, Neuenheim. Bender, Oberkellner, mit
Frau, Crailshcim. Walbruckner, Kunstschriftstcller, Stuttgart.
Benninger, Dr. phil., >Mainz.
^ Fremden-Freqnenz.
Am 15. April 287 F-emdc. Kesamtzahl vom 1. Jan bis
15. April 25199 Frcmde.
Wekanntmachung.
Die Wähl der Beisiher für das Gewerbegericht in
Heidel'berg betr.
dexj^^Sen Ablaufs 'der Amtsperiode der dermaligen Beifitzer des Gewerbe-
je sAf^.Lällt eine Neuwahl uotwendig. Es sind 20 Beisiher zu Ivählen. welche
ltzeE'Utz aus den Arbeitgebern und den Arbeitern zu entuehmen sind. Die
tzer aus dem Kreise der Ärbeitgeber wcrden mittelst Wahl der Arbeit-
äus tz- ^ Beisitzer aus dem Kreis« der Arbeiter mittelst Wahl der Arbeiter
Dauer von vier Jahreu bestellt.
Atl,--/ 'st nun Tagfahrt zur Wahl dcr zehn Beifitzer aus dem Kreise der
^."Ntgebex auf ,
den 18. Upril ds. Js., vormittags 11 biS nachmittags 1214 Uhr
^?umt worden.
Alej^,Wahl der zehn Beisitzer aus dem Kreise der Arbeiter finüet am
Täge, also Dienstag, den 18. April ds. Js., abends von S—9 Uhr
des §^??EIiche Wahlen gehen in dem Sitzungssaal des Stadtrats im 2. Stock
mgg ^shauses in Anwesenheit des Wahlausschuffes vor sich. Di« Ermitte-
sdittem ^ Wahlergebniffes erfolgt Lezüglich der Wahl der Arbeitgeber un-
>wch der Wahltagfahrt und bezüglich der Wahl der Arbeiter am
^och, den ig April ps JZ, bau nachmittags 4 Uhr ab im Wahllokal.
vNdem tvir zu diefcn Wahlen einladen, bemerken wir:
Teilnahme an den Wahlen sind nur Deutsche berechtigt und zwar:
^ ^olche Arbeitge'ber, welche das 25. Le'bensjähr vollendet und in hiesiger
m ^tadt Wohnung oder ein« gewerbliche Niederlaffung haben;
^ solche Arbeiter, tvelche das 25. Lebensjahr vollendet uäd in hiesiger
^tatzt bcschäftigt stnd oder, falls ste autzerhalb hiesiger Stadt in Ar°
- kp stehen, dahier wohnen.
'dght^ionen, welche zum Amt eines Schöffen unfähig sind, stnd weder
noch wählbar. Es sind hiernach von der Wahlberechtigung
1 FNhlbarkeit ausgeschloffen:
' l^rsonen, welche die Befähignng infolge strafgerichtlicher Verurteilung
z «erloren häben;
' 'fsrrsonen, gegen welche das Hauptverfahren wegen eineS Verbrechens
Vergeheris erüffnet ist, das die Aberkennung der bürgerlichen
'rhrenrechte oder der Fähigkeit zur 'Bekleidung öffentlicher Aemiter
8 Ar Folge haben kann:
f-ll^iorien, welche infolge gerichtlicher Anordnung in der Verfügung
b. DinSs 'hr Vermögen beschränkt sind.
M s jsglicder eimr Jnnung, für welche ein Schiedsgericht in Gemähheit
^ Zisfer 4 der Gewerbeordnung errichtet ist, und deren Arbeiter
1 ivählbar noch wahlberechtigt.
^i«?, der Staat, die Gemeinüen und sonstige öffentliche Berbände,
^ristische Personen ü'ben ihr Stimmrecht durch ihre gesetzlichen V«r-
treter aus. Hinsichtlich dieser Wahlen stehen Len Arbeitgebern die mit der
Leitung eines Gewerbebetriebs odcr eines bestimmten Zweiges desselben
betrauten Stellvertreter üer selbständigen Gewerbetreibenden gleich, sofern
ihr Jahres-Arbeitsverdienst an Lohn oder Gehalt 2000 'Mark übersteigt.
D-ie sogenannten Heimarbeiter und Hausgewerbctreibenden sind, sofern
ste selbst mindestens eincn Arbeiter nicht nur vorübergchend beschäftigen, als
Arbeitgeber, andernfalls als Arbeiter wahlberechtigt und wählbar.
Wählbar zum Mitgliede (Beisitzer) des Gewerbegerichts ist nur, wer
das 30. Lebensjahr volleudet, in dem der Wahl vorangegangenen Jahre für
sich oder feine Familie Armenunterstützung aus Grund Lcs Gcsetzes übcr
den Unterstützungswohnsttz vom 6. Juni 1870 (N.-G.-Bl. S. 360) und des
Gesetzes vom 5. Mai 1870, die öffentlich« Armenpflcge 'betreffend (G.- und
V.-O.-Bl. S. 387) nicht empfangen oder die emlpfangene Armenuntcrstützung
erstattet hat und in hiesiger Städt feit mindcstens zwei Jahren wohnt oder
beschästigt, sowi« ein Deutscher ift.
Zu Mitgliedern des Gewerbegerichts sollen nicht Lerufen »verden Per-
sonen, welche wegen geistiger oder körperlicher Gebrechen zu dem Amte nicht
geeignet sind. >
Di« Wahl der Beisitzer ist unmittelbar und geheim und erfolgt unter
Leitung des Wahlausschusses für den ganzen Bezirk.
Der Wahlausschuh besteht aus den Herren:
1. Bürgermeister Wielandt als Vorsteher,
2. J«lius Därffel, Friseur, und
Georg Kühner, Wirt, als Vertreter der Arbeitgeber, und
3. Schlosser Georg D«ub nnd
Ausläufer Ad«m Schubach als Vertreter der Arbeiter.
Der Wahlausfchuh leitet als Wahlvorstand die Wahlhandluug, welche
öffentlich ist.
Die an der Wahl sich beteiligenden Personen haben sich vor dem Wahl-
vorstande, insoweit demselben ihre Wahlberechtigung nicht bekannt ist, auf
Ersordern über dieselbe auszuweisen. Hierzu genügt für die Arüeitgeber di«
Bescheinigung über bie nach 8 öcr G.-O. erfolgte Anmeldung des Ge-
werbebetriebs, fowie die letzte Ouittung über Zahlung der Gewerbesteuer,
für die Arbeiter ein Zeugnis ihres Arbeitgebers oder der Polizeibehörde,
durch melches bestätigt wird, daß der Arbciter innerhalb des Gewerbcgcrichts-
bezirks in Arbeit steht oder wohnt. Formulare zu diesen Zeugniffen werocn
im Rathause (Dienerzimmer nächst dcs Haupteingangs) unentgeltlich vcrab-
folgt. Die Anerkennung anderer Lcgitimationeu bleibt dem Ermeffcn des
Wahlvorstandes überlassen.
Das Wahlrecht ist nur in Person und durch Stimmzettel auszuüben,
welche handschriftlich oder im Wege der Vervielfältigung herzustellen sind
und nicht mehr Namen enthalten sollen, als Beisitzer in der betreffenden
Wahlhandlung zu wählen sind.
Heidelberg, den 25. März 1905.
Der St«dtr«t:
Kr.Milckenr. Beith.
I-SdfMlktzk
vorrätig im Verlag dcr
Istiaelverger Leilung.
Sellanmmachuug.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen
Kenntnis, daß wir mit Genehmigung
Gr. B-zii ksamts vom 25. Oktober a. c.
Nr. 69733 der
Frau Lina Ramstock
Ziegelgaffe 2
eine öffentliche Pfändersammklsteke
für das städt. Leihhaus übcrtragen
haben.
Dleselbe ist berechtigt. Versatz von
Pfändern gegen Vorschuß sowie AuS-
lösvng nnd Erneuerung von solchen
gegcn einc kleine von nns festgesetzte
Komisfionsgebühr zn vermitteln.
Heidelb«rg, den 12. November 1SS4.
Städt. Leihhaus Komissio«.
ZL mckll gesuU
auf I. Oktober schöne 2-- oder
rr-Zimmerwohnung. Offerten
mit Preisangabe unter I,. an
den Berlag der Zeitung.
user 48—95 Mark.
Kleine ZeiLuug.
r ^7 Äentr«m und Schiüerfcier. Dsr LleriMe „MoM.
^ u-no'^ eine im Elsah sch-r veribrertÄe Wochenschrist,
anK StraßLmrg g-emetdet tvird, dte k«tho-
^chen Cstern, da8 gÄegenÄich der Gchillersieier Kr die
sei." Die WteK llräuMn ihr Geld Kr n-irtzlicherV
itge alS fijr solche Biichjlöin, worin ein protestantischer
chÄr bis jn den Hstnm«! gchviben wird, wührend es
^ . lleriihmtere Mä-nn>er gibt, von denm man aber nicht
dlcht, weil sie kathvlisch toaren!. (?)
^ ' Marburg, 12. April. Sonntagsdien st d e r
t e. Denr Beispiel anderer Stüdte solgend, haben
. hiesigen' Aerzte bsschlossen, einen sogen. Sonntagsdienst
' uKUrichten. Da dann inuner zwei beststnmte Aerzte an-
^strefsen stnd, ift ^beiden Teilen, dem Puiblitum wie den
^rzten auss bdste gedient.
' -lliel, 18. April. Das Kriegsg-ericht in Kiel v e r-
" iIte deu Bootsmannsmaat Jehrmann vom Kreu-
^ ^ »Arcona" wsgeir schwerer Mißhandlung Untergebe«
zu 4sch. Monaten Gefängnis. Vvn d'er beantragten
«^Zlradation wurde wsgen der bisherigen Unbsscholtenhcst
^chtand genommen.
E .'jT' Hannover, 16. April. Die Straskammer verur-
^rljx 9 Uistschm- der hisstgest EisenbahnwerksWte,"
^ch^. seit tzahren in den iihnen anvertrauten Werkstütten
^ ^ostähle znm Schaiden der Bajhn derübt hatten, unter
^wuchme mlldernder Umstünde zu Gefüngnissstafen von
Mio.naten! bis zu einsm Jcchr.
London, 14. April. Jn einer MiDelausbSwcchrungs.
^ chtalt fand man einm ^gchchl-ossenen Koffer, welcher die
chen einer Frau und Zwsier Kinder enHi-Slt. Der
^lser war mit -Leim gesüllt, nm den Geruch zn verhin-
Die Entdeckung des Werbrechsns erfolgte dadnrch,
stie Mutter der ermordeten Frau die Polizei von deren
. bdschwindM verstünldiigte. Die Jdentität der Leichsn
stsorj fgstgestellt und es gelang! der Polizei, den
der ermordeten Fran nümms Devereux zn
LbHastan, wÄcher dringenid- bmdächstg ist, das Werbrschm
Zu hüben._
^antwortlich für den redaktionellen Teil K. M»nt«a, für
^den Jnsevatenteil P. Bolz, beide in Heidelberg.
InMiil k'tzM, LnrkriiliHi.k.
llt bltzinsn bolbjLkr. Lnr8sn, sebntzlls inäiriäuslls
Vorbsrsitnnz 2urn
^InMbr.-, I'riin.., Mbnr.» unä LnSellen-LxLMen.
Vorrüxl. smpk. biiutritt ssäsrrsit.
8. Erbe, Möbe!- vsö TaperierttßesPst
^ Fischcrgaffe 11.
Lager in Möbeln, Betten, Spiegeln
u. s. w. Zimmereinrichtungen.
"^Aasche Lieferung._Villige Prcise.
Vlv SvlSvIdvvAsr
tlnivttrltrttrv«chbl«aerel
esrl «sbmelster
MsvüslrLsss 101 :: nsbs äsr kstsrsbirsbs
2ue UsrstsIIunz ollsr Luobdinäsrsrdsitsr
^>4!t
ktzr
r>8pr. Kl>4
bssttzns swptobltzn.
Llvktr. Sstrloi».
tvellvlsvLsr ^rtillvl Hir RidUotllstziSN
LÄm. v«»
«mpksLIt ssill xrosss» 1»xsr ill
öslvuvklungrlcörpsrn tilr?vtrol«um, 6ss unv LloktririlLI.
8t»t» LüngLnx »ov di«ut>«n»a.
LtlUg» I^n»1»». lkrovapr» L»l1t«ooog.
UGZSSL'LTrZ» UtGZKGZ'y
«,i«»ii,,r, Kuolidinllki'ei, 8vdNkg»«,« s,
«wpüsblt «ieb rnr U»rst«IIunx »Ilsr Luebbinäsr- unä iü
äi«»»» k»eb «iwiebllcgsaäsn 4.rb«It«n, bünrsbiasn von Liläsrn.
^ krowpt« bi«k«r»»x. HäsIIsss 4ll«kiibr»RA. Lilli^sls kreiss.
)(eiöelberg.
smpkslllsn ans illrvr 2oIIstsllsrsi
krieekiseke
Ueine
d eigener GnMr d
»»1er Lürxsekokt 1»r Ilsioksit ». llobtbeit.
bssonäsrs als ausKSLsiolmstsll
KtLrlclloxsvvill „II axrsäaplllls"
äsr Oslltssbvll sillball^ssöllsohast
„^P«I»»I»" II» Z?»t«»8.
Zsrrirruker Ledenrverrickerung
suk ksgsllssitixbsit
vorm. ^IlKvmkinv Vvr80?8llll88-^ll8talt.
Vsrtrstung: tlckolk 8s1ixmollll, LlurstsIIstrLsss 13.
AMtiiche MeWöeuilirc
der
SLadi Hsidelberg.
BerzcichniS der sm 15. April angekommenen Fremden-
Hotels.
Baperischer H»f. Leuchter, Berlin. Frau Poter mit Tochter,
Potsdam. Schade mit Frau, Barmen. Grünwald, San Fran-
gisko. Frl. Ferbers mit Gefolge (4 Pers.), Eltvill«. Krämer,
KoblenZ. Jttgang, Kfm., Weimar. Sandheimer, Ksm., mit
Frau, Bamberg. Hoffmaun, Köln.
Prinz Carl. Roth mit Fam., Chemnitz. Dr. Spah, Arzt,
mit Frau, München. Wienandt mit Fran, Düsseldorf. Berndt,
Fabrikant, Hamburg.
Darmstüdter Hof. Spieß, Kfm., Düsseldorf. Fischer, Kfm.,
'Sommevfeld. Neckarsulmer, Ksm., Aachen. Busse, Reg.-Bau-
meister, Berlin. Oellers, 5dffn., Krefeld. Hof, Köln. Krum-
merich, Ransbach. Beines, Köln. Kallenbach, Luckenwalde.
Geh. Rat Prof. Dr. Neubuscher mit Jam., Meiningen.
Landauer, cand. jur., Augsburg. Schaher, VerlagÄbuchhandler,
Hannover. Frau Eggers und Frau Schwabrach mit Tochter,
Lübeck. Auffchlager, Ksm., nnd.Frl. Auffchlager, Strahburg.
Europäischer Hof. Frl. Dannensels, Priv., Pittsburg. Frl.
Huney und Frau Cox, Priv., Portland. Tucker, Priv., Kanada.
-Perkins, Priv., nnd Frau Perkins, Priv., Andover. Balyc,
Priv., Pittsburg. Leck, Priv., San Franzisko . Frl. Bolye,
Priv., Meghoug. Frl. Moran, Priv., Newyork. Frl. Gwing,
Priv., Pittsbnrg. Turnball, Priv., und Frau Turnball, Priv.,
Grand Sedge. Ulrich, Priv., Clemens. Brundage, Priv., und
Frgu Brundage, Prtv., Andover. Lippeniatt und Frl. Lippe-
niatt, Priv., Frl. Clure, Priv., und Mc. Clure, Priv., Phila-
delphia. Harnstein, Priv., Cairo. Heß, Priv. Mannheim.
Frau Heh mit Kindern, Küln. iSato, Argt, Tokio. Fontain«
mit Fam., London. Heilmann, Priv., -Berlin. Frl. Biehl).
Priv., Knpfevdrech. Frl. Steinbicher, Pri-V., Detmold. Schulz«,
Ksm., Shanghai.
Grand Hotel. Waron von St. Andvs, Königsbach. Hosrat
Prof. Schrötter mit Tochter, Wien. Wunderlich, Gen.-Kvnsul,
mit Fam., Schloh Eckberg. Baron von St. Andre, Offizier,
Ludwigsburg. Dr. Winternitz, Prrvatdozent, Halle. Kölle,
Amtsrichtev, Clausthal. Schaedler, Architekt, Hannover. For-
cart, Basel. Direktor iHelmich, Düsseldorf. Kolb, Philadelphia.
Schulhoff, Waumeister, Bremen. Stewart, Reading. Voffe-
vand, Stud., Paris. Dr. Wrodersen, Arzt, Schleswig. Frl.
-Drassert, Freibnrg.
Hotel Lang. Wöhrmann, Ksm., München. Dr. Jany mit
Frau, Franffurt. Grl. Keller, Winterthur. Frl. Baer, Basel.
Hotel Reichspost. Grubbstraw mit Frau, Schweden. Kron-
heimer, Ksm., Fürth. Heck, Ksm., Barmen. Wetterhahn, Rsm.,
München. KickerS, Fabrik., Heiligenhaus. Görlich, Kffn.,
Düsseldors. Ernot, Fng., mit Frau, Chicago. Kuhnke, Kfm.,
Köln. Holz, Kfm., Aachen. Bartberger, Architekt, Pittsburg.
Schildknecht, Ksm., Mürnberg. Becknrann, Ksm., m-it Frau,
Wiesbaden. Herbst, -Ksm., Leipzig. Pfeiffer, Breslau. Frl.
Wuchholz, Priv., und Gries, Ksm., Würzburg. Heinernaun,
Kfm., Halberstadt. Gerstlauer, Ksm., Achcrn. Schreiner, Kffn.,
mit Frau, >Mainz. Pseiffer, Rsm., mit Frau, Speyer.
Hotel Dchrieder. Dr. Wellmann, Oberlehrer, Potsdam.
Dinglinger, Fabrik., mit Frau, Schmalkalden. v. Perczel,
Stud., Berliu. le Goullon, Kfm., Wremen.
Hitel Tannhäuscr. Huber, Priv., Darmstadt. Kahn, Kffn.,
Strahburg. Kies, Ksm., Stutt-gart. Rosenthal, Fabrik., Ber-
lin. Tandern, Gutsbes., München. Stirkert, Sekretär, Stutt-
gart. Lewatter, Kfm., Wiesbaden. Schultze^Kfm., Darmstadt.
Ziemann, iMetzgermeister, Waibstadt. Luber, Priv., Wonndorf.
Röder, Kfm., Würzburg. Schneider, Kfm., Franffurt. Frl.
Hirt, Lehrerin, Würzbnrg.
H»tel Biktoria. 'Jacksch, Riga. Stettcr, Kommerzienrat,
Augsbnrg. Prof. Armitage, Oxford.
Wiener Hof. Ardclt, Kfm., mit Frau, Halberstadt. Berg-
mann, Architekt, mit Frau, Köln. Prof. Fuchs, Buchen. Rom-
mel, Kfm., Stuttgart. Baier, Kfm., Mainz. Lucas, Kfm.,
WieSbaden. Schühers, Kfm., London.
Hotel-Restaurant«.
Bad. H»f. Hartig, Stations-Affistent, Mannheim. Schulz,
Kftn., Heidelberg. Dr. Grohmann, Arzt, München. Dr. Ranke,
Arzt, Arosa. Wolthar, Arzt, Damstein.
Holländer H»f. Heng, Betriebssekretär, mit Tochter, Schwa-
benreuth. Frau Franz mit Kindern, Greiz.
Silb. Hirsch. Dr. Nedderich, Oberlehrer, Hildeshcim. Jor-
dan, Uhrmacher, mit Frau, Durlach. Ricd, Lehramtspraktiüut,
Kehl. Koch, Fäbrik., mit Frau, Milwaukee.
Heidelberger Hof. Essig, Reisender, mit Frau, Barmen.
Wesen, Stud., und Dr. Brauiger, Heidelberg.
Luxhof. Herchert, Ksm., Nürnberg. Gaäh, Plankstadt.
Kotthems, Wamberg. Friedrich, Landau. Schmidt mit Jrau,
Franffurt. Müller, Wierbrauer, mit Frau, Ostheim.
Nassauer Hof. v. Fartschewsky, Stud. Phil., Berlin. Lich-
tenthaler, Städ., und Frl. Wiegert, Priv., Karlsruhe.
Perkeo. Werner, Lehrer, Lhemnitz. Krauh und HeYdcnlich,
Reallehrer, Mannheim. Bohlein, Kfm., Wamberg. Prosessor
Bermehlen, Brüssel. Prof. Megenhemd, Wrüffel. Singer,
Lehrer, Viernheim. 'Hertieg, Kfm., mit Frau, Berlin. Stei-
niger, caud. iur., Friedberg. Eiling, Ksm., mit Tochter,
Donaueschingen. Weih, Rektor, Wlomberg.
Gasthäuser.
Gold. Anker. Schmidt und Schindel, Küser, Grohgerau.
Stadt Bcrgheim. «Santri, Jtalien. Sauter, Philadclphia.
Briickenkopf. Jff, Rsd., Würzburg.
Zum grüncn Baum. Schnetzlcr, Oekonom, Sasbachivalden.
Zum großen Faß. Frau Gaulberg, Amorbach. Heiurich,
Nie'derbühl. Jakob und Peter de Cleur, Krefeld. Henn,
Hollerbach. Möll, Doffenheim. Thamesett, LädwigAburg.
Neudeck, Lobenfeld. Stäbler, Obersontheim. Welter, Sins-
heim. Lenz, Kirchardt.
Gold. Glocke. Hoffnann, Rsd., Frankfurt. Haug, Monteur,
Stuttgart. Frau Fingado mit Sohn, Lahr. Cohn mit Frau,
Franffurt.
Karlsburg. Kübler, Maurer, Bachweiler. Mayer, Leipzig.
Kawmerer, Grafenberg, Pritzel, Kreuzburg. Althos, Lüden-
scheid.
Gold. Rose. Pollrich und Peter, Monteure, Rastatt.
Zum sckiwarze» Schiff, Neuenheim. Bender, Oberkellner, mit
Frau, Crailshcim. Walbruckner, Kunstschriftstcller, Stuttgart.
Benninger, Dr. phil., >Mainz.
^ Fremden-Freqnenz.
Am 15. April 287 F-emdc. Kesamtzahl vom 1. Jan bis
15. April 25199 Frcmde.
Wekanntmachung.
Die Wähl der Beisiher für das Gewerbegericht in
Heidel'berg betr.
dexj^^Sen Ablaufs 'der Amtsperiode der dermaligen Beifitzer des Gewerbe-
je sAf^.Lällt eine Neuwahl uotwendig. Es sind 20 Beisiher zu Ivählen. welche
ltzeE'Utz aus den Arbeitgebern und den Arbeitern zu entuehmen sind. Die
tzer aus dem Kreise der Ärbeitgeber wcrden mittelst Wahl der Arbeit-
äus tz- ^ Beisitzer aus dem Kreis« der Arbeiter mittelst Wahl der Arbeiter
Dauer von vier Jahreu bestellt.
Atl,--/ 'st nun Tagfahrt zur Wahl dcr zehn Beifitzer aus dem Kreise der
^."Ntgebex auf ,
den 18. Upril ds. Js., vormittags 11 biS nachmittags 1214 Uhr
^?umt worden.
Alej^,Wahl der zehn Beisitzer aus dem Kreise der Arbeiter finüet am
Täge, also Dienstag, den 18. April ds. Js., abends von S—9 Uhr
des §^??EIiche Wahlen gehen in dem Sitzungssaal des Stadtrats im 2. Stock
mgg ^shauses in Anwesenheit des Wahlausschuffes vor sich. Di« Ermitte-
sdittem ^ Wahlergebniffes erfolgt Lezüglich der Wahl der Arbeitgeber un-
>wch der Wahltagfahrt und bezüglich der Wahl der Arbeiter am
^och, den ig April ps JZ, bau nachmittags 4 Uhr ab im Wahllokal.
vNdem tvir zu diefcn Wahlen einladen, bemerken wir:
Teilnahme an den Wahlen sind nur Deutsche berechtigt und zwar:
^ ^olche Arbeitge'ber, welche das 25. Le'bensjähr vollendet und in hiesiger
m ^tadt Wohnung oder ein« gewerbliche Niederlaffung haben;
^ solche Arbeiter, tvelche das 25. Lebensjahr vollendet uäd in hiesiger
^tatzt bcschäftigt stnd oder, falls ste autzerhalb hiesiger Stadt in Ar°
- kp stehen, dahier wohnen.
'dght^ionen, welche zum Amt eines Schöffen unfähig sind, stnd weder
noch wählbar. Es sind hiernach von der Wahlberechtigung
1 FNhlbarkeit ausgeschloffen:
' l^rsonen, welche die Befähignng infolge strafgerichtlicher Verurteilung
z «erloren häben;
' 'fsrrsonen, gegen welche das Hauptverfahren wegen eineS Verbrechens
Vergeheris erüffnet ist, das die Aberkennung der bürgerlichen
'rhrenrechte oder der Fähigkeit zur 'Bekleidung öffentlicher Aemiter
8 Ar Folge haben kann:
f-ll^iorien, welche infolge gerichtlicher Anordnung in der Verfügung
b. DinSs 'hr Vermögen beschränkt sind.
M s jsglicder eimr Jnnung, für welche ein Schiedsgericht in Gemähheit
^ Zisfer 4 der Gewerbeordnung errichtet ist, und deren Arbeiter
1 ivählbar noch wahlberechtigt.
^i«?, der Staat, die Gemeinüen und sonstige öffentliche Berbände,
^ristische Personen ü'ben ihr Stimmrecht durch ihre gesetzlichen V«r-
treter aus. Hinsichtlich dieser Wahlen stehen Len Arbeitgebern die mit der
Leitung eines Gewerbebetriebs odcr eines bestimmten Zweiges desselben
betrauten Stellvertreter üer selbständigen Gewerbetreibenden gleich, sofern
ihr Jahres-Arbeitsverdienst an Lohn oder Gehalt 2000 'Mark übersteigt.
D-ie sogenannten Heimarbeiter und Hausgewerbctreibenden sind, sofern
ste selbst mindestens eincn Arbeiter nicht nur vorübergchend beschäftigen, als
Arbeitgeber, andernfalls als Arbeiter wahlberechtigt und wählbar.
Wählbar zum Mitgliede (Beisitzer) des Gewerbegerichts ist nur, wer
das 30. Lebensjahr volleudet, in dem der Wahl vorangegangenen Jahre für
sich oder feine Familie Armenunterstützung aus Grund Lcs Gcsetzes übcr
den Unterstützungswohnsttz vom 6. Juni 1870 (N.-G.-Bl. S. 360) und des
Gesetzes vom 5. Mai 1870, die öffentlich« Armenpflcge 'betreffend (G.- und
V.-O.-Bl. S. 387) nicht empfangen oder die emlpfangene Armenuntcrstützung
erstattet hat und in hiesiger Städt feit mindcstens zwei Jahren wohnt oder
beschästigt, sowi« ein Deutscher ift.
Zu Mitgliedern des Gewerbegerichts sollen nicht Lerufen »verden Per-
sonen, welche wegen geistiger oder körperlicher Gebrechen zu dem Amte nicht
geeignet sind. >
Di« Wahl der Beisitzer ist unmittelbar und geheim und erfolgt unter
Leitung des Wahlausschusses für den ganzen Bezirk.
Der Wahlausschuh besteht aus den Herren:
1. Bürgermeister Wielandt als Vorsteher,
2. J«lius Därffel, Friseur, und
Georg Kühner, Wirt, als Vertreter der Arbeitgeber, und
3. Schlosser Georg D«ub nnd
Ausläufer Ad«m Schubach als Vertreter der Arbeiter.
Der Wahlausfchuh leitet als Wahlvorstand die Wahlhandluug, welche
öffentlich ist.
Die an der Wahl sich beteiligenden Personen haben sich vor dem Wahl-
vorstande, insoweit demselben ihre Wahlberechtigung nicht bekannt ist, auf
Ersordern über dieselbe auszuweisen. Hierzu genügt für die Arüeitgeber di«
Bescheinigung über bie nach 8 öcr G.-O. erfolgte Anmeldung des Ge-
werbebetriebs, fowie die letzte Ouittung über Zahlung der Gewerbesteuer,
für die Arbeiter ein Zeugnis ihres Arbeitgebers oder der Polizeibehörde,
durch melches bestätigt wird, daß der Arbciter innerhalb des Gewerbcgcrichts-
bezirks in Arbeit steht oder wohnt. Formulare zu diesen Zeugniffen werocn
im Rathause (Dienerzimmer nächst dcs Haupteingangs) unentgeltlich vcrab-
folgt. Die Anerkennung anderer Lcgitimationeu bleibt dem Ermeffcn des
Wahlvorstandes überlassen.
Das Wahlrecht ist nur in Person und durch Stimmzettel auszuüben,
welche handschriftlich oder im Wege der Vervielfältigung herzustellen sind
und nicht mehr Namen enthalten sollen, als Beisitzer in der betreffenden
Wahlhandlung zu wählen sind.
Heidelberg, den 25. März 1905.
Der St«dtr«t:
Kr.Milckenr. Beith.
I-SdfMlktzk
vorrätig im Verlag dcr
Istiaelverger Leilung.
Sellanmmachuug.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen
Kenntnis, daß wir mit Genehmigung
Gr. B-zii ksamts vom 25. Oktober a. c.
Nr. 69733 der
Frau Lina Ramstock
Ziegelgaffe 2
eine öffentliche Pfändersammklsteke
für das städt. Leihhaus übcrtragen
haben.
Dleselbe ist berechtigt. Versatz von
Pfändern gegen Vorschuß sowie AuS-
lösvng nnd Erneuerung von solchen
gegcn einc kleine von nns festgesetzte
Komisfionsgebühr zn vermitteln.
Heidelb«rg, den 12. November 1SS4.
Städt. Leihhaus Komissio«.
ZL mckll gesuU
auf I. Oktober schöne 2-- oder
rr-Zimmerwohnung. Offerten
mit Preisangabe unter I,. an
den Berlag der Zeitung.