Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2 Handschriften auf Pergament und Papier.
von S. Sebastian. Im thon Es wonet lieb bey liebe. — Ain gast-
liches liedt, von der Seel vnd dem leyb. Ich stund an ainem morgen,
haimlich auff einen ort. — Diß liedt singt Muscat plued von
geystlichcn vnd weltl. Herrn. Ich schlaff, ich wach, ich zürn ich lach.
— Ain geistlich lied in dem thon, Es warb ein knab nach ritterlichen
dingen. — Ain hüpsch geystlich liedt von der Jungkfraw Maria: In
dem thon, ich waiß mir ain feines pauren mägetlein etc. — Wider
weltlich geschmuck vnd hochfart In der weiß Rosina wa was deyn
gestalt etc. 42 Bll. pb 4
3 Ein christl. catholisches Ruefbüchl in welchem schöne Betrachtungen
vom Leben, Leiden und Sterben I. Ehr., von Maria vnd den
Heiligen re., welche in Prozessionen vnd walfarten sicherlich mögen
gesungen werden, 1001. Handschrift auf Papier in roch und
schwarz geschrieben, mit den dazu gehörigen Musiknoten. Ueber
200 Blätter. Pb kl. 4
37i Georgii Lucii von Dinkelspichl warhafft. und eigentl. Beschreibung
vom Ursprung vnd Herkommen der heyligen Gottes Engel. 1578.
Qriginalhandschrift in Versen. 14 Bll. 4
4 Handschrift gleich nach 1600 geschrieben. Liederbuch eines Studenten
oder Soldaten aus d. Zeit d. ZOjähr. Krieges, mit hinzugeschriebenen
Melodien. Es enthält diese interessante Sammlung Studenten- und
Kriegslieder, fromme Gesänge lateinisch und deutsch, so wie gemischt
in lat. u. deutsch, rc. u. a. Lxeguirw vonkris. — 4iIIiu8. — Lollum
ssnAuingrium sivs elncles Iubin§on808. — Der deutsche Schmidt.
— Daß Wallsteinischc Christ ist erstanden. — Das kepserisch
klocksche (?) Hänlin. — Die geistlich Nachtigall rc. re. pb
5 6olloelk>n68. Verschiedene Tractate mystischen Inhalts, geistliche
Gesänge, Betrachtungen:c. Auf d. ersten Blatte steht: Ich schwester
frowinck vöglin hat v eingebundene lutsche büchlin her ein gebracht.
Aus d. Ende d. 15. Jahrh. ldb
Unter den in dieser Sammlung enthalt. Gebeten finden sich sehr
eigenthümliche, so heißt es in einem ders.: ^ ..... . merckend
disy gaistlich artzny vnd schickend den boten vwers andächtigen gebet
in die appotegg der heil, drivaltigkait vnd bitend den appotegger den
heil. Geist das er uch send j lot dimütikeit vnd ij lot senftmutikeit
vnd iij lot Beschaidenhait vnd v lot göttl. lieben vnd iiij lot gedul-
tikeit. Vnd stossend das vnder ainander jn dem morser in innyg.
betrachtung des vnschuldigen blutz vgiessends vnd sterbentz I. Ehr. vnd
giessends dann in das nuw rain fäßlin rechter küschhait vnd siedends
dann by dem für brüderlicher liebin vnd giessend dar vn ain maß
des lebend. Wassers vndertän. gehorsammy vnd nemmt auch darzu das
saltz williger armut vnd trinckend ab den zyperwein menschl. cranck-
heit .... des tue fünf tag rc. w.
6 Weihnachts- und andere Kirchenlieder. Handschrift des vorigen Jahr-
hunderts. ldb
7 Ein starker Band ascetischer Schriften, darunter: Auslegung des Hail-
wirdigen leidens vns. Heren Ihesu rpi. geschrieben 1471. — Das sett
von ainer fälliger schwester prediger-orden die ain closter fraw ist
geweßt zu kilberg wie sy ir leben in gott verzert hatt hie vf erd rc.
 
Annotationen