Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) [Hrsg.]
Katalog: Catalog der nachgelassenen Bibliotheken der Herren Rentner Gustav von Velsen in Cleve, Vicar Peter Blumacher in Herkenrath, Pfarrer Joh. Th. Stroth in Cöln und anderer: reiche Auswahl von Werken aus allen Gebieten der Wissenschaften : welche am Dienstag den 3. November 1874, und an den folgenden Tagen bei J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne) in Cöln öffentlich versteigert ... werden — Cöln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1874

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62645#0002
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verstelgeriings-Tage,

1. Tag Dienstag .
3.
November
1874.
Nro.
1—300.
2.
77
Mittwoch .
4.
77
77
301—600.
3.
V
Donnerstag
5.
77
77
77
601—900.
4.
77
Freitag
6.
77
77
77
901—1200.
5.
77
Samstag
7.
77
55
55
1201—1500.
6.
77
Montag
.9.
77
A5
55
1501—1800.
7.
55
Dienstag .
10.
77
77
V
1801—2100.
8.
Mittwoch
11.
77
77
77
2101—2400.
9.
Donnerstag
12.
77
77
77 *
2401—2700.
10.
77
Freitag .
13
55
77
77
2701—Schluss.


IBeMngungen.
Die an jedem Auctionstage vorkommenden Bücher etc. sind von
des Morgens 10 Uhr an bis des Abends zur Ansicht ausgestellt und
werden in dem Zustande verkauft, worin sie sich befinden] nach ge-
schehenem Zuschläge kann daher kein Buch unter irgend einem Vorwande
mehr zurückgegeben werden. Man hat indess alle Mängel, soviel man
sie entdecken konnte, im Catalog auf das Sorgfältigste bemerkt.
Die angeführten Preise sind die ursprünglichen Ladenpreise und
ist auf Herabsetzungen, ihrer Unsicherheit und oft nur kurzen Dauer
halber keine Rücksicht genommen worden. — Alle Werke ohne Format-
Angabe sind in 8 und die ohne Einband- Verzeichnung broschirt.
Aufträge übernehmen alle Buch- und Antiquar-Handlungen,
sowie die bekannten Herren Conimissionäre, ebenso wird der
Unterzeichnete die ihm zugehenden Aufträge pünktlichst und
im Interesse seiner geehrten Herren Committenten ausführen.
Die Herren Ankäufer haben nach geschehenem Zuschläge von 1—10
Sgr. einen, von 11—20 Sgr. zwei Sgr. u. s. w. per Nummer an
Aufgeld zu zahlen.
Fortwährend kaufe ich ganze Bibliotheken, sowie einzelne Bücher
von einiger Bedeutung, auch übernehme ich den Verkauf sowohl grosser
Bibliotheken als kleinerer Büchersammlungen in den bei mir stattfindenden
Bücher-Auctionen.
Köln, im Oktober 1874.
•X M (H. Lempertz’ Söte.)
 
Annotationen