Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Raderschatt, Constantin [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Catalog der typographischen Sammlungen aus dem Nachlasse des Herrn Constantin Raderschatt zu Köln: Wiegendrucke und typographische Seltenheiten, Bücher mit Holzschnitten, Kupferstichen und Radierungen berühmter Meister, Einblattdrucke etc. etc. : Versteigerung zu Köln, den 24. und 25. Januar 1887 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1887

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62654#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
io

C. Incunabeln.

71 56 Holzschnitte (alt colorirt) aus der 9. beutfdjfn $>ibel 1483 Nürnberg bei
A. Koburger, die zuerst in der Quentel’schen deutschen Bibel von ca.
i4/0 Verwendung fanden. Sauber aufgeklebt, pbd. qu. fol.

D. Drucke cles 16. und 17. Jahrhunderts.
72 Prima Baldi super digesto veteri. S. 1. (wahrscheinlich zu Lyon gedruckt)
1535. Titelfassung in Holzschnitt, gr. fol.
Die reichen sich wiederholenden Pressungen des mit Schliessen versehenen Leder-
bandes stellen Adam und Eva mit 1536 und peccatum, Christi Auferstehung mit justificatio,
Kreuzigung mit satisfactio, die eherne Schlange mit signum fidei vor; auf dem vorderen Deckel das
Wappen des früheren Besitzers, des Trierer Bischofes Joh. de Metzenhausen und Jahreszahl 1537.
73 Biblia ad vetustissima exemplaria castigata. III tomi. Antverpiae in
aedibus viduae et haeredum Joannis Stelsii 1569 et 1570.
3 Original-Lederbändchen mit gepressten und vergoldeten Renaissance-
Verzierungen, mit gepresstem Goldschnitt und hübschen Schliessen. 16.
74 Joann. Cuspiniani de consulibus Romanorum commentarii. Basileae ex
offic. Oporini 1553. Lederband fol.
Der vordere Deckel des mit Schliessen versehenen Lederbandes zeigt, umgeben von
figuralen und ornamentalen Pressungen, Christus am Kreuz und darüber die Initialen des
früheren Besitzers F. G. Z. W. (Franz Graf zu Waldeck) in Vergoldung; sein Autograph
befindet sich auf dem Titel; auf der Rückseite des Bandes: Jahreszahl 1553.
75 Dyss ist die Hystorie unnd leben mit etlichen miracklen und wunderzey-
chen des Heyligen Byschoffs und hymelfürsten Sant Wolffgangs. O. 0.
u. o. J. hldbd. 4.
8 Blätter mit Titelholzschnitt den hl. Wolfgang darstellend.
76 M. Elucidarius, von allerhandt geschöpffen Gottes, den Engeln, den Him-
meln, Gestirns,Planeten, unnd wie alle Creaturen geschaffen sein auff erden.
Frankfurdt a. Mayn durch Herrn. Gülfferichen 1555. pgbd. 4.
Mit Titelholzschnitt und Buchdruckerzeichen in Blattgrösse am Schlüsse.
77 Eversio Lutherani Epithalamii per Conradum Kollin Ulmensem. 1527- Gleich-
zeitiger, reich gepresster Lederband mit Thier-Arabesken und Spruch-Ein-
fassungen. 4.
78 Erasmus Francisci (Langenburg. Raht), der höllische Proteus, oder tausend-
künstige Versteller, vermittelst Erzehlung der vielfältigen Bild-Verwechslungen,
erscheinender Gespenster, werffender und poltrender Geister, gespenstischer
Vorzeichen der Todes-Fälle etc. Nürnberg 1695. Mit Titelbild, dldb. mit
Schliessen, kl. 8
79 Gabriel in Tertium librum sententiarum. Collectorium in quatuor libros
sententiar. egregii viri Gabrielis Byel theol. licent. a magistro Jacobo de
Pfortzen 1508 Basilee impressum. Die Vorderseite des alten mit (nur) 1
Schliesse versehenen Lederbandes zeigt in 4 aneinander stossenden Feldern,
Johannes, Barbara, Catharina und Augustinus unter Bogenstellungen mit
den Buchbinder-Initialen p. g. in gothischer Schrift; die Rückseite hat in
der Mitte senkrechte Verzierungen, umgeben von mit Thieren belebtem Ran-
kenwerke und Spruchbänder mit französischen Inschriften „esperence en
dieu etc.“ fol.

80 Joan, de Lapide, resolutorium dubiorum circa celebrationem missarum
occurentium. Colon, per Quentell 1501. pbd. 4.
 
Annotationen