Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne)
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog einer Sammlung von interessanten Einbänden des 16.-19. Jahrhunderts aus bekanntem Privatbesitz stammend — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56238#0013
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(Die Titel der Werke, welche zu den Einbänden dienten, sind nur kurz hinter
der Grössenangabe aufgeführt.)

No. 1. Schwarzer Lederband, auf den Deckeln je drei in Silber ein-
gepresste Medaillons, Vögel in Blumenzweigen darstellend. Breite 135 mm,
Höhe 205 mm. Werk in persischer Sprache. (Druck) 8°. Persien ca. 1780.
No. 2. Brauner Kalblederband mit Goldschnitt, Rücken und Deckel
reich vergoldet, auf den letzteren emaillirte Cartouchen mit Ranken-
ornament. Breite 75 mm, Höhe 127 mm. Plaminii in librum Psalmorum
explanatio. Lugduni 1557. kl. 8°. Frankreich 1557. (S. Abbildung.)
No. 3. Kalblederband mit Goldschnitt, Rücken und Deckel mit reicher
Goldpressung im Barokstil, auf dem vorderen das Wappen eines Bischofs.
Breite 170 min, Höhe 205 mm. N. Hanap, Exempla biblica. Wirecburgi 1741.
4°. Siiddeutschland 1745. (?)
No. 4. Venetianischer rother Maroqninband mit Goldschnitt, in orienta-
lischem Stile, maurische Lackornamente auf vertieftem Goldgründe; in der
Mitte dei' Marcus-Löwe, auf der Rückseite ein Wappen. Breite 165 mm,
Höhe 240 mm. Pergamenthandschrift, die Verfassung des Staates Venedig
enthaltend. 4°. Venedig ca. 1620. (S. Abbildung.)
No. 5. Pergamentband mit Goldschnitt, die Deckel in roth- und grün-
bemalte Felder eingetheilt; eingepresste Goldornamente. Breite 85 mm,
Höhe 160 mm. Neues Testament; nach Martin Luther. Lemgo 1702. 8°.
Deutschland 1702.
No. 6. Pergamentband mit Goldschnitt, mit Goldpressung, grün und
roth marmorirt. Breite 62 mm, Höhe 110 mm. Nakateni, W., kurzer Be-
griff des himmlischen Palm-Gärtleins. Cöln (1717). 12°. Deutschland 1717.
No. 7. Rother Lederband in Brieftaschenform, mit Bronzeleder platirt
und gemalten Ornamenten. Breite 120 mm, Höhe 165 mm. Makent ul
Muntik. A commentary on the Shumsia. In türkischer Sprache. Manuscript
auf Papier. 8°. Türkei, voriges Jahrhundert. (?)
No. 8. Schwarzer Lederband, ciselirter Goldschnitt, mit reicher Gold-
verzierung und Wappen, darunter Donna Maria Coronel. Breite 165 mm,
Höhe 230 mm. Missale ad usum Ordinis Cisterciensis. Parisiis 1556. 4°.
Spanien 1556. (S. Abbildung.)
No. 9. Rother Maroquinband in 4° mit reicher Bordüre und Mittelstück
in Goldpressung. Breite 220 mm, Höhe 260 mm. Deutschland ca. 1740
No. 10. Brauner Lederband, auf den Deckeln in Gold gepresst, vorn
die Caritas geflügelt, hinten die Auferstehung Christi; Groteskumrahmungen
mit Medaillon-Portraits. Breite 105 mm, Höhe 170 mm. Bredenbach, M.,
De dissidiis quae nostra hac tempestate iactant ecclesiae navem. Coloniae
Agripp. 1557. 8°. Deutschland ca. 1560.
No. 11. Rother Maroquinband mit Goldschnitt, mit reicher Deckel-
bordüre in Gold. Vorzügliche Erhaltung. Breite 120 mm, Höhe 183 mm.
Stainberger, G. J. B. Heilige Wallfahrt, das ist Besuchung des Kreutz-
Weegs. 17 Bl. in Schreiberschrift gestochen, mit 15 Stationsbildern. Augs-
purg, 18. Jahrh. 8°. Deutschland erste Hälfte des 18. Jahrh.
No. 12. Pappband. (Iriinlackirtes Papier mit Goldeinfassung, auf den
Deckeln in ganzer Figur vorn ein Herr, hinten eine Dame in Rococo-
Costüm. Breite 100 mm, Höhe 163 mm. Brunner, P. J. Gebetbuch. Heil-
bronn 1804. 8°. Deutschland 1804.
 
Annotationen