15
No. 151. Marmorirter Kalblederbaud mit Goldbordüre und bekränzten
Lyren und Urnen auf dem Rücken. 4°. Breite 180 mm, Höhe 235 mm.
Deutschland Anfang 19. Jahrh.
No. 152. Lederband, Folio. Mit Bordüre und Blumenornament in der
Mitte. Breite 230 mm, Höhe 350 mm. Deutschland Anfang 18. Jahrh.
No. 153. Gepresster Schweinslederband. Folio. Mit Wappen. Breite
205 mm, Höhe 335 mm. Deutschland 16. Jahrh.
No. 154. Gepresster Lederband mit 2 Goldbordüren und Messing-
buckem. Breite 230 mm, Höhe 350 mm. Missale novum Romanum.
Campoduni 1686. Folio. Deutschland Ende 17. Jahrh.
No. 155. Sehr reich gepresster rother Maroquin mit Goldschnitt.
Vorn in einem Medaillon die heil. Jungfrau mit der Inschrift: „Fundatrix
Monastery Ettalensis“. Hinten Schwert und Bischofsstab von Engeln
gehalten mit der Inschrift: „Placidus Abbas Ettalensis“. Breite 175 mm,
Höhe 210 mm. G. Kolb, Series romanorum pontificum. Augsburg 1724.
4°. Vorzüglich erhalten. Deutschland 1725.
No. 156. Brauner Kalblederband. Folio. Mit doppelter Goldpressung
und in der Mitte ein Medaillon, das vorn die Buchstaben I. H. S., hinten
eine Madonna enthält. Breite 250 mm, Höhe 365 mm. Deutschland ca. 1720.
No. 157. Goldgepresster rother Maroquin mit Goldschnitt, mit Buckeln
und breiten Schliessen in Jesuitenstil. Breite 100 mm, Höhe 165 mm.
M. v. Schönberg, der Tag des Christen. München 1782. 8°. Süddeutsch-
land ca. 1790.
No. 158. Schön in Gold gepresster Lederbaud mit Schliessen und Gold-
schnitt; auf Rücken und Seiten dasselbe Ornament. Breite 55 mm, Höhe
100 mm. Dilherr, J. M. Himliches Freudenmahl auf Erden. Nürnberg
1654. 16°. Süddeutschland Ende des 17. Jahrh.
No. 159. Gepresster Lederband mit ciselirtem Schnitt. Breite 70 mm,
Höhe 95 mm. Lateinisches Gebetbuch. Colon. Calen. et Quentel 1589.
Jede Seite oval gedruckt mit farbiger Bordüre. 12°. Niederdeutschland
Ende des 16. Jahrh.
No. 160. Goldgepresster Maroquin mit Goldschnitt und dem Salzburger
Wappen. Breite 110 mm, Höhe 135 mm. Antonii Genuens. Ars logico-
critica. Colon. 1753. 8°. Salzburg 1753.
No. 161. Brauner Kalblederband (Lutero Convin) mit Bordüre und Me-
daillon in Goldpressung. Breite 190 mm, Höhe 245 mm. Italien 17. Jahrh.
No. 162. Zwei Pergameutseiteu, (Zwickel) zu einem Sammteinband.
Roth, grün und marmorirt mit Golddruck. Breite 210mm, Höhe 150mm.
Deutschland 18. Jahrh.
No. 163. Braun gepresstes Leder (zu einer Seite und dem Rücken eines
qu. 4° Bandes). Breite 205 mm, Höhe 145 mm. Deutschland 16. Jahrh.
No. 164. Weisser Pergamentband mit Goldleisten und Wappen mit den
Initialen HE. Rücken mit Linien geschmückt. 8 Breite 95 mm, Höhe
155 mm. Frankreich Ende 16. Jahrh.
No. 165. Vier Medaillons auf Schweinsleder gepresst, aus Einbänden
herausgeschnitten, a) Allegorische Figuren, Glaube und Hoffnung, b) Lucretia
sich durchbohrend, c) Die Gerechtigkeit, d) Ein Bettler von einer sitzenden
Frau eine Gabe empfangend. Breite der einzelnen Stücke 50 mm, Höhe
85 mm. Zweite Hälfte des 16. Jahrh.
No. 166. a) Gepresstes Leder, Seite eines 8° Bandes. Bordüre mit Figuren
in der Mitte drei Mal als Leisten wiederholt. Breite 95 mm, Höhe 150 mm.
No. 151. Marmorirter Kalblederbaud mit Goldbordüre und bekränzten
Lyren und Urnen auf dem Rücken. 4°. Breite 180 mm, Höhe 235 mm.
Deutschland Anfang 19. Jahrh.
No. 152. Lederband, Folio. Mit Bordüre und Blumenornament in der
Mitte. Breite 230 mm, Höhe 350 mm. Deutschland Anfang 18. Jahrh.
No. 153. Gepresster Schweinslederband. Folio. Mit Wappen. Breite
205 mm, Höhe 335 mm. Deutschland 16. Jahrh.
No. 154. Gepresster Lederband mit 2 Goldbordüren und Messing-
buckem. Breite 230 mm, Höhe 350 mm. Missale novum Romanum.
Campoduni 1686. Folio. Deutschland Ende 17. Jahrh.
No. 155. Sehr reich gepresster rother Maroquin mit Goldschnitt.
Vorn in einem Medaillon die heil. Jungfrau mit der Inschrift: „Fundatrix
Monastery Ettalensis“. Hinten Schwert und Bischofsstab von Engeln
gehalten mit der Inschrift: „Placidus Abbas Ettalensis“. Breite 175 mm,
Höhe 210 mm. G. Kolb, Series romanorum pontificum. Augsburg 1724.
4°. Vorzüglich erhalten. Deutschland 1725.
No. 156. Brauner Kalblederband. Folio. Mit doppelter Goldpressung
und in der Mitte ein Medaillon, das vorn die Buchstaben I. H. S., hinten
eine Madonna enthält. Breite 250 mm, Höhe 365 mm. Deutschland ca. 1720.
No. 157. Goldgepresster rother Maroquin mit Goldschnitt, mit Buckeln
und breiten Schliessen in Jesuitenstil. Breite 100 mm, Höhe 165 mm.
M. v. Schönberg, der Tag des Christen. München 1782. 8°. Süddeutsch-
land ca. 1790.
No. 158. Schön in Gold gepresster Lederbaud mit Schliessen und Gold-
schnitt; auf Rücken und Seiten dasselbe Ornament. Breite 55 mm, Höhe
100 mm. Dilherr, J. M. Himliches Freudenmahl auf Erden. Nürnberg
1654. 16°. Süddeutschland Ende des 17. Jahrh.
No. 159. Gepresster Lederband mit ciselirtem Schnitt. Breite 70 mm,
Höhe 95 mm. Lateinisches Gebetbuch. Colon. Calen. et Quentel 1589.
Jede Seite oval gedruckt mit farbiger Bordüre. 12°. Niederdeutschland
Ende des 16. Jahrh.
No. 160. Goldgepresster Maroquin mit Goldschnitt und dem Salzburger
Wappen. Breite 110 mm, Höhe 135 mm. Antonii Genuens. Ars logico-
critica. Colon. 1753. 8°. Salzburg 1753.
No. 161. Brauner Kalblederband (Lutero Convin) mit Bordüre und Me-
daillon in Goldpressung. Breite 190 mm, Höhe 245 mm. Italien 17. Jahrh.
No. 162. Zwei Pergameutseiteu, (Zwickel) zu einem Sammteinband.
Roth, grün und marmorirt mit Golddruck. Breite 210mm, Höhe 150mm.
Deutschland 18. Jahrh.
No. 163. Braun gepresstes Leder (zu einer Seite und dem Rücken eines
qu. 4° Bandes). Breite 205 mm, Höhe 145 mm. Deutschland 16. Jahrh.
No. 164. Weisser Pergamentband mit Goldleisten und Wappen mit den
Initialen HE. Rücken mit Linien geschmückt. 8 Breite 95 mm, Höhe
155 mm. Frankreich Ende 16. Jahrh.
No. 165. Vier Medaillons auf Schweinsleder gepresst, aus Einbänden
herausgeschnitten, a) Allegorische Figuren, Glaube und Hoffnung, b) Lucretia
sich durchbohrend, c) Die Gerechtigkeit, d) Ein Bettler von einer sitzenden
Frau eine Gabe empfangend. Breite der einzelnen Stücke 50 mm, Höhe
85 mm. Zweite Hälfte des 16. Jahrh.
No. 166. a) Gepresstes Leder, Seite eines 8° Bandes. Bordüre mit Figuren
in der Mitte drei Mal als Leisten wiederholt. Breite 95 mm, Höhe 150 mm.