Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Wymetal, Wilhelm von [Bearb.]; Neuen, Jacob [Bearb.]; Clavé von Bouhaben, Johanna Maria Franziska Karoline [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog der ausgewählten und reichhaltigen Gemälde-Sammlungen der Herren Schriftsteller Dr. W. Wyl von Wymetal z. Zt. in Neapel und Kunsthändler Jacob Neuen († 12. April 1895 zu Köln), sowie eine Reihe hervorragender Gemälde zum Nachlasse der Frau Wwe Franzisca von Clavé-Bouhaben zu Köln gehörig etc. etc: A. Gemälde älterer Schulen, darunter von ersten Meistern der kölnischen, vlämischen, deutschen und niederländischen Schulen des XV.-XVIII. Jahrh., B. Gemälde, Aquarelle etc. von neueren Meistern : Versteigerung zu Köln, den 14. und 15. Juni 1895 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1895

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56577#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

Jacques d’Arthois,
geb. 1613 zu Brüssel; f daselbst nach 1678.
5 Waldlandschaft.
Grosse Waldgegend, in der eine grünbewachsene Lichtung mit zahlreichen Fuss-
gängern und Reiter. Im Vorgrunde als Staffage die hl. Familie, umgeben von Engeln,
auf der Flucht.
Das in satten Farbentönen ausgeführte Bild wirkt höchst anziehend durch sein vortreffliches Hell-
dunkel und die überaus reizend behandelte Staffagengruppe. Bezeichnet: Jac. d’Arthois.
Holz. Höhe 48, Breite 62 Cent.
Jan Assel yn, gen. Krabbetge,
geb. zu Dieppe 1610; zu Amsterdam 1652.
6 Landschaft.
Im Vordergründe, am Ufer eines ruhigen Wassers, steht ein Reiter im Gespräche
mit einigen Männern; rechts erhebt sich eine spärlich mit Busch bewachsene Felsmasse.
Schönes, sonnenhelles Bild von ausgezeichneter Erhaltung. Monogrammirt.
Leinwand. Höhe 56, Breite 68 Cent.
Balthasar van der Ast,
thätig zu Utrecht und Delft; f zu Delft nach 1650.
7 Stillleben von Früchten und Blumen.
Auf einer Tischplatte steht, von Insekten und Faltern belebt, ein grosser Korb mit
Früchten aller Art; dabei Birnen, Aepfel, Trauben, Pfirsiche etc. Rechts ein Zwiebel-
glas, in welchem Rosen, Nelken und Tulpen zu einem hübschen Strausse geordnet sind.
Auf der Tischplatte selbst, Früchte und verschiedenartige Muscheln.
Malerisch componirtes Bild, trefflich in Farbe und Ausführung und von bester Erhaltung.
Holz. Höhe 50, Breite 93 Cent,
Jan de Baan,
geb. zu Haarlem 1633; f zu Amsterdam 1702.
8 Männliches Bildniss.
Lebensgrosses Brustbild eines gesetzten Mannes, in Dreiviertel-Wendung nach rechts
dargestellt. Er ist bekleidet mit schwarzem Gewände und weissem Umlegekragen und
das greise Haar deckt ein schwarzes Mützchen.
Sehr schönes Bild, ausgezeichnet durch lebendige Natürlichkeit und feines Coloiit.
Holz. Höhe 74, Breite 60 Cent.
Giov. Francesco Barbieri, gen. Gaercino da Cento,
geb. zu Cento 1590; f zu Bologne 1666.
9 Die Verleugnung Petri.
Composition dreier lebensgrosser Halbfiguren; links die Magd mit dem Kriegsknecht,
rechts der hl. Petrus, seine Hände über einem Kohlenbecken wärmend.
Ausdrucksvolles, effectreiches Bild.
Leinwand. Höhe 113, Breite 155 Cent.
10 Elias erweckt ein todtes Kind.
Composition von vier lebensgrossen Figuren, deren drei zur Hälfte dargestellt sind,
während der todte Knabe in den Armen seiner Mutter ruht.
Leinwand. Höhe 95, Breite 113 Cent.
Cornelis Bega,
geb. zu Haarlem 1620; f daselbst 1664.
11 Ländliche Unterhaltung.
In einer Bauernstube sitzen am Tische ein Mann und seine Frau; rechts hinter
ihnen sind drei Frauen mit einem Bauer im Gespräch.
Bedeutende Arbeit des Meisters von vortrefflicher Erhaltung. Signirl.
Holz. Höhe 72, Breite 53 Cent.
 
Annotationen