Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Wolff, F. Herm. [Oth.]; Aus'm Weerth, Ernst [Oth.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog der reichhaltigen Antiken-Cabinete der Herren Rentner F. Herm. Wolff in Köln und Prof. Dr. E. aus'm Weerth in Kessenich bei Bonn: egyptische, griechische, römische, keltische, fränkische etc. Alterthümer, dabei sehr viele Kölner Funde : Versteigerung zu Köln den 8. - 10. Juli 1895 — Köln: DuMont-Schauberg, 1895

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55401#0068
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
601
602
603
Von
1885
604
605
606
607
608

46

Ringstein eine ausgesparte Cassette und seitwärts eine kleine durch
Perle verschlossene Phiole befindet. Es wird sich die Annahme
kaum abweisen lassen, dass Cassette und Phiole zur Aufnahme der
Totenkommunion dienten, wie sie hervorragenden Franken mit ins
Grab gegeben wurde. Gefunden zu Gondorf. Ein ähnlicher Ring,
der wahrscheinlich auch in Andernach erworben ist, befindet sich
im Katalog der Sammlung Hoffmann, Paris. Diam. 2 Cent.
Griechischer Fingerring, der Reif nach der kastenförmigen, mit
gelbem Stein gefassten Platte zu in ein Filigranrankenwerk aus-
laufend. Puzzuoli. Diam. l1/ä Cent.

Scheibenförmige Fibel mit geometri-
schem gepresstem Ornamentwerk verziert, in
Silberumrahmung. Gefunden in Kettig.
Diam. 3 Cent.
Ovale griechische Gemme, Onyx, obere
Auflage purpurroth. Bärtiger Kopf mit Stirn-
binde, vielleicht bärtiger Hermes. Vorzügliche
Arbeit; als Vorstecknadel in Gold gefasst.
Länge 7x/2, Breite 1 Cent.

602


einem Funde von mindestens 20 römischen Goldmünzen, welche im März
am rechten Rheinufer bei Schwarz-Rheindorf im ausgebaggerten Kies ge-
funden wurden, stammen folgende drei Exemplare:

1. Dn. Constantius p(ius) f(elix) Aug. Der Trierer Münzstempel:
Tr.* impar. Brustbild mit Diadem, in der Rechten eine rückwärts
gehaltene Lanze, in der Linken einen Schild mit dem Monogramm
Christi haltend.
R. Gloria rei publicae. Fortuna mit Füllhorn, den Fuss auf einen
Schiffsschnabel stellend, und Virtus, hinter der ein Kreuz, halten
einen Schild mit der Inschrift: vot(is) XXX mult(is) XXXX. Vor-
zügliche Erhaltung.

2. Dn. Constantius p. f. Aug. Brustbild, nach links schauend, mit
Schultermantel und Diadem aus zwei Perlenschnüren.
R. Victoria Aug. nostri. Tr. Nach rechts voran schreitende, Kranz
und Palme haltende Victoria, welche umschaut zu dem in voller
Rüstung mit Weltkugel und Scepter nachfolgenden Kaiser. Vorzüg-
liche Erhaltung.

3. Dieselbe mit abweichender Gestaltung des Scepters und der
Flügel der Victoria und einer undeutlichen Beifügung vor dem
rechten Bein. Trier. (Cohen 2. Bd., S. 472, No. 207 — 80 f.)
Fränkischer Halsschmuck von vergoldetem Silber mit einem
Anhänger (Amulet) von Bergkrystall. Derselbe besteht aus sechs mit
aufgelegtem Filigran verzierten, glockenförmigen Gliedern, welche
durch kleine geflochtene Kettchen verbunden sind. Letztere defect.
Gondorf 1884. Länge 20 Cent.
Ein Paar Ohrringe, aus kreisförmig sich verjüngendem Silber-
draht gebildet, mit scheibenförmigen Endigungen mit gepunzter
Verzierung. Diam. 2*/2 Cent.
 
Annotationen