Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Stiels, M. [Oth.]; Wirtz, Franz Joseph [Oth.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog von vortrefflichen Gemälden älterer und neuerer Meister, Kupferstichen, Aquarellen, eingerahmten Prachtblättern etc.: aus den Nachlässen der Herren M. Stiels, Archäologe, † zu Mastricht, Franz Joseph Wirtz, Rentmeister, † zu Niederbreisig : Versteigerung zu Köln, den 24. bis 26. Mai 1897 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1897

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56372#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
s

Jacob Gerrits Cuyp — Does.

Jacob Gerrits Cuyp,
geb. zu Dorirecht 1594; t daselbst 1651 od. 1652.
61 Knabe mit Vogelbauer. In rothem Wamms mit spitzenbesetztem Kragen ist ein
vornehmer Knabe halb nach rechts dargestellt, dem in einem Käfig vor ihm sitzen-
den Kanarienvogel einen Blüthenzweig reichend. Das von blondem Haar umrahmte
frische Gesicht ist dem Beschauer zugewandt.
Bezeichnet. Leinwand. Höhe 62, Breite 48 Cent.
Gerard David,
seit 1484 thätig in Brügge; f daselbst 1523.
62 Der hl. Livinus. Bis zum Knie dargestellt, sitzt der Heilige in vollem Kirchen-
ornat in einem Sessel. Während er in einem auf seinem Schoosse liegenden Messbuch
blättert, hält seine Rechte das Attribut: die Zange.
Sehr gutes, an Memling erinnerndes wohlerhaltenes Bild von vortrefflicher detaillirter Ausführung
und leuchtender Färbung. Holz. Höhe 47, Breite 33 Cent.
Francois Desportes,
geb. zu Champigneul 1661; f zu Paris 1743.
63 Vanitas. Auf einem Tische liegen vor mit weissem Tuch bedeckten Büchern Todten-
schädel, Muschel, Pistole, Leuchter, Krug etc.; dabei ein geöffnetes Buch und Urkunde.
Sehr gut ausgeführtes Bild von schöner Composition und voller plastisch wirkender Pinselführung.
Leinwand. Höhe 54, Breite 68 Cent.
Deutsche Schule,
XVIII. Jahrhundert.
64 Flusslandschaft. Dunkle Wolkenmassen ballen sich zusammen über einer vom Sturm-
winde umbrausten Landschaft mit Fluss, an dessen diesseitigem Ufer ein Boot ge-
landet, dessen Insassen schleunigst wegzukommen trachten.
Sehr gutes effectvolles Bild eines deutschen Meisters, dessen Bezeichnung nur mehr undeutlich
auf dem Bilde sich befindet. Holz. Höhe 51, Breite 71 Cent.
65 Die hl. Familie. In Landschaft sitzt Maria, das göttliche, Kind auf dem Schoosse
haltend, das seine Händchen der neben ihr knieenden hl. Elisabeth entgegen streckt.
Links Zacharias und rechts der hl. Joseph.
Leinwand. Höhe 59, Breite 73 Cent.
Chr. Willi. Ernst Dietrich (Dietricy),
geb. zu Weimar 1712; 7 zu Dresden 1774.
66 Studienkopf. Brustbild eines alten Mannes, fast en face, das glatte Gesicht zur
Seite gewandt, in brauner Jacke, weissem Halstuch und weisser, das Haar nur wenig
frcilassender Mütze.
Vorzüglich ausgeführtes, durch die meisterhafte Technik anziehendes, gut erhaltenes Bild.
Leinwand auf Holz. Höhe 23*/s, Breite 19 Cent.
67 Orientale. Halbfigur eines alten Orientalen, in pelzverbrämtem Mantel mit reicher
Agraffe, den Kopf mit einem Turban bedeckt; er hat die Hände ineinander gelegt.
Sehr schönes Bild mit Anklängen an Rembrandt. Holz. Höhe 45, Breite 34 Cent.
Does (Jacob van der),
geb. angebl. zu Amsterdam 1623, thätig im Haag; f zu Slooten bei Amsterdam 1673.
68 Heerde in einer Landschaft bei untergehender Sonne. Links am Waides-
rand, unter Bäumen sitzend, der flötespielende Hirt mit seinem Hund und zu beiden
Seiten des bildeinwärts zwischen Wald und Hügelgelände führenden Weges die Heerde.
Vom Horizont sendet die Sonne ihre letzten Strahlen.
Das interessante Bild, das zu den wenigen echt bezeichneten Werken des Meisters gehört, be-
weist unstreitig die Einflüsse Mojaert’s, dessen Schüler der Autor unseres Bildes angeblich gewesen
sein soll. Rechts auf einer Planke bez.: J. V. D. 1657. Holz. Höhe 45, Breite 64 Cent.
 
Annotationen