Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Lempertz, Heinrich [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Katalog der Kunst-Sammlung des am 7. Februar 1898 zu Köln verstorbenen Herrn Rentners Heinrich Lempertz Senior, bis zum Jahre 1873 Inhaber der Firma J.M. Heberle: Arbeiten in Thon, Fayencen und Porzellane, Arbeiten in Glas, Email und Elfenbein, Arbeiten in Metall, Miniaturen, Textile, Arbeiten in Holz, Möbel und Einrichtungsgegenstände, Waffen und römische Antiquitäten : Versteigerung zu Köln Donnerstag den 24. November bis Samstag den 26. November 1898, erbtheilungshalber durch den königlichen Notar Herrn Krings zu Köln — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56407#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759

46

Schwerer Dolch mit gekehlter, zweischneidiger Klinge, der Griff Elfenbein, in Vogelkopf
endigend.
Länge 33 Cent. In Lederscheide.
Grosser Dolch mit stark gekrümmter spitzer Klinge. Das Gefäss Eisen.
Länge 38 Cent. In Lederscheide.
Dolch mit geätzter Rückenklinge. Der Griff Eisen mit Perlmutter.
Länge 23 Cent. In Scheide.
Dolchmesser, der grosse gekantete Griff Perlmutter, mit Silberfolie hübsch eingelegt.
XVIII. Jahrh.
Länge 38 Cent. Lädirt.
Kleines Stilet mit spitzer Klinge und Elfenbeingriff.
Länge 15'2 Cent. In Lederscheide.
Dolchklinge, dreikantig und vierkantig, Ausgrabungen.
Länge 34 und 24 Cent. 2 Stück.
Schwenkfahne (kölnische?) in Seide mit dem Originalschaft, dessen 57cm langer Handgriff
mit grünem, geschnittenem Sammet bezogen. Vom Fahnentuche nur der obere Theil vorhanden,
der einen Engel über einem Schriftbande mit lateinischem Spruche mit Chronogramm zeigt;
als Einfassung rothe und weisse Flammen. Die Spitze Eisen, in Partisanenform. Interessantes
Stück. XVII. Jahrh.
Ganze Länge des Schaftes 270, ursprüngliche Länge des Tuches 180 Cent.
Holzschaft zu einer Fahne, gekehlt und mit Handgriff in Form der der Turnierlanzen.
Länge 242 Cent.
Schwere Armbrust, zum Spannen mit dem Geisenfuss; Original-Stahlbogen und Sehne; der Schaft
Nussbaumholz, mit grossem Fuss und grossem Eisenhaken am Kolbenende. XVI. Jahrh.
Länge 90, Spannweite 72 Cent.
Flaschenzug-Winde einer Armbrust; die Kolbenhülse in gothischem Fensterwerk durchbrochen.
Gomplet. XVI. Jahrh.
Vier Pfeilspitzen und ein Stangenschuh. Ausgrabung.
Grösste Länge 12 Cent. 5 Stück.
Kurzes Geschützrohr, Eisen, im unteren Theile achtkantig. XV. Jahrh. Ausgrabung.
Länge 63 Cent.
Kurzes Rohr einer alten Handbüchse, Eisen, achtkantig. XV. Jahrh.
Länge 49 Cent.
Geschützrohr, ähnlich.
Länge 56 Cent.
Geschützkugel in Stein.
Liam. 8l/s Cent.
Gewehrgabel, einfach. XVI. Jahrh.
Länge 153 Cent. Holzscliaft und Eisenschuh.

Gewehrgabel, einfach. XVII. Jahrh.

Länge 138 Cent. Holzschaft und Eisenschuh.
 
Annotationen