Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jacob Hecht, Kunst- und Auktions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Gemälde bekannter Meister des 19. Jahrhdts. bis zur Gegenwart: vorwiegend Impressionisten - Expressionisten - abstrakte Kunst ... ; Aubussons, Gobelins, Seiden-Decken ; silbernes Tafelgeschirr aus früherem fürstlichem Besitze ; aus adligem Besitz: Zwangsversteigerung Perser-Teppiche u. -Brücken in erlesensten Qualitäten ; antikes Mobiliar und Stilmöbel ; Sammlung ostasiatischen Kunstgewerbes, vorwiegend alt-chinesischen Ursprungs aus den Tang-, Yüan-, Ming- u. Kang-hsi-Perioden ; Porzellane und Fayencen ; Bücher, Luxusdrucke, Sonderausgaben ; [Versteigerung: 2. November 1926] (Katalog Nr. 30) — Berlin, 1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24080#0009
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG XXX

DIENSTAG, DEN 2. NOVEMBER 1926

A. Vormittags 10—2 Uhr
Beginn der Versteigerung pünktlich 10 Uhr
Nr. 1—270

Antiquitäten verschiedener Art — Ausgrabungen

1. Ovales Marmor-Relief von Generalfeldmarschall Blücher in schwarzem Rahmen.

2. Miniatur-Holzplastik, Barock, „Thronende Madonna mit Kind“.

3. Ovales Limoges-Plättchen mit der Darstellung eines Heiligen, ungerahmt.

4. Runde Schildpatt-Dose, gold-montiert, mit dem Doppelbildnis von Friedrich Wil-
helm III. und Königin Luise als Verlobte.

5. Polnischer Gürtel mit reichen vergoldeten Messingbeschlägen und bunten Stei-
nen auf rotem Samt.

6. Empire-Arbeitskörbchen in reicher Gold-Bronzefassung mit innerem Spiegel und
Nähutensilien.

y /■

r 1/

7. Ein Bronze-Kronleuchter mit vier Leuchterarmen, je vierkerzig.

7V

8, Biedermeier-Schildpattkamm von der Herzogin Dorothea von Kurland, gest.
1822 in Löbichau.

9. Amtsstock eines Amtsvorstehers aus Bolivien mit reichen ziselierten Silberbe-
schlägen, teilweise mit bunten Glassteinen besetzt, reliefiertem Silberknauf und
am Kettengehänge die silbernen Embleme seiner verschiedenen Amtswürden.
Unikum.

/A-f

10-11, 2 Teile eines persischen Degenknaufes, Bronze, mit erhabenen Reliefs. 16. Jhd.

12-14. Convolut, 3 Stück schmiedeeiserne Schlüssel, gotisch. /7



15, Renaissance-Türgriff. Schmiedeeisen.

16. Kl. Renaissance-Bronzebeschlag in Form eines Löwenkopfes.

17. Gotischer Löffel, Silber verziert, stark beschädigt, 50 Gr.

18. Kl. Löffel, vergoldetes Silber, 20 Gr.

19. Ausgrabung, Armreif, Messing, reich verziert.



//

7
 
Annotationen