40 Preise in Schweizer Francs.
Johann Georg — Kalkreuth.
399 JOHANN GEORG, Kurfürt v. Sachsen. Einer der prominentesten Fürsten
des 30-jähr. Krieges. Schloß den Prager Frieden. 1585—1656. L. a. s. Dresden,
4. May 1607. 1 S. Folio. 36.—
400 JOSEPH I. Römisch-deutscher Kaiser. 1678—1705—1711. L.a. s. (italienisch).
Al campo avanti Landau 1704. 1 S. Folio. 80.—
Historischer Brief an Victor Amadeus II. König v. Sicilien, Herzog v. Savoyen,
in dem er dem Herzog seine Unterstützung zusichert. Prachtstück aus der Sammlung
des Marquis de Barolo, später im Besitze von Alfred Bovet. Beim Marquis de Barolo war
Silvio Pellico als Bibliothekar angestellt und hat in dieser Eigenschaft auf dem bei-
liegenden Umschlag das Autograph genau beschrieben.
401 JOSEPH IL, röm.-deutscher Kaiser, Sohn Kaiser Franz I. und
Maria Theresias, geb. 1741, 1764 röm. König, 1765 Kaiser u. Mit-
regent in Österr., 1780 Alleinherrscher, gest. 1790. L. a. s. („Joseph
Carl“) Gitschin, 18. Okt. 1778. 2 SS. u. 1 Zeile. 4. 150.—
Historisch interessantes, eigenhändiges, militärisches Schreiben.
„Lieber General Colloredo! Ich habe Ihren an F.Z.M. Siskovics gestellten
Bericht eben empfangen und ersehe daraus die guten Anstalten so Sie denen
Umständen gemäß getrofen haben, der feindliche Einfall über Grulieh wie
gantz leicht zu sehen, ist eine pure Kreyserey, jedoch Vorsichtshalber haben
Sie sehr wohl gethan, es dergestallten einzuleiten, daß wann allda was
wesentliches war, Ihnen und der reserve artillerie kein affront geschehen
könne. Die Slavonier Hußaren, die sich Tage Divisionsweise in Marsch folgen,
werden Sie bey sich ansolange behalten, bis entweder vom Feind . . . nichts
mehr zu hören, und Sie andere Befehle von F.Z.M. Ellrichshausen . . .
überkommen werden . ..“ „P. S. Da . . . alle Scharfschützen und auch die
Warasdiner Hußaren nacher Leutomischi nachzurücken befehligt sind...“
401a — D. s. Randentscheidung mit eigenh. U. auf einem Dokument (1783) von
2^2 SS. (Spalten) Folio. 10.—
Betrifft einen Antrag d. Grafen Fr. Ant. Khevenhüller.
401b JOUBERT, Barthelemy-Catherine celebre general, un des heros de
l’immortelle bataille de Rivoli, l’heureux & conquerant de Piemont (1798)
ne en 1769, tue ä la bat. de Novi 1799. L. a. s. au general Masse na. Au
Quart Generale de Trente, s. d. (1798). 2 pp. in-4. Sur pap. offic. de
„l’Armee d’Italie . . .“ Av. sceau de la republ. (un peu casse) 45.—
Document historique tres important ou il donne des details sur sa Position
tactique et sur ses attaques. „J’Gtabli ma ligne aujourd’hui de Lavis ä l’O no(?) j’avais
envoye hier une tete de colonne ä Pergine . . . mais je suis arrivG trop tard. l’ennemi
s’etait retirö sur lavis et par Feltre j’ai appris cette nuit votre arrivSe ä Borgo . . .
J’ai attaquö hier l’ennemi . . . avec mon avant-garde et je lui ai tu£ beaucoup de
monde et pris mille hommes. Mon expedition coute ä l’ennemi depuis mon depart 2000
prisonniers au moins, tous ses capitaux . . .“
402 J UN G-S TILLING, Joh. Heinr. Schriftsteller. Goethes Jugendfreund.
1740-1817. L. a. s. Heydelberg, 27. 12. 1806. 1 S. 4. m. eigenh. Adresse. 10.—
403 KALKREUTH, Friedr. Adolf. Graf v. Preuß. Feldmarschall unter Friedrich
dem Großen. 1737—1818. 2 L. s. einer mit compl. aut. Insterburg und Berlin
1797 u. 1818. Siegel. 1 S. Fol. u. 1 S. 4. 6.-
Katalog XL — Autographen.
Johann Georg — Kalkreuth.
399 JOHANN GEORG, Kurfürt v. Sachsen. Einer der prominentesten Fürsten
des 30-jähr. Krieges. Schloß den Prager Frieden. 1585—1656. L. a. s. Dresden,
4. May 1607. 1 S. Folio. 36.—
400 JOSEPH I. Römisch-deutscher Kaiser. 1678—1705—1711. L.a. s. (italienisch).
Al campo avanti Landau 1704. 1 S. Folio. 80.—
Historischer Brief an Victor Amadeus II. König v. Sicilien, Herzog v. Savoyen,
in dem er dem Herzog seine Unterstützung zusichert. Prachtstück aus der Sammlung
des Marquis de Barolo, später im Besitze von Alfred Bovet. Beim Marquis de Barolo war
Silvio Pellico als Bibliothekar angestellt und hat in dieser Eigenschaft auf dem bei-
liegenden Umschlag das Autograph genau beschrieben.
401 JOSEPH IL, röm.-deutscher Kaiser, Sohn Kaiser Franz I. und
Maria Theresias, geb. 1741, 1764 röm. König, 1765 Kaiser u. Mit-
regent in Österr., 1780 Alleinherrscher, gest. 1790. L. a. s. („Joseph
Carl“) Gitschin, 18. Okt. 1778. 2 SS. u. 1 Zeile. 4. 150.—
Historisch interessantes, eigenhändiges, militärisches Schreiben.
„Lieber General Colloredo! Ich habe Ihren an F.Z.M. Siskovics gestellten
Bericht eben empfangen und ersehe daraus die guten Anstalten so Sie denen
Umständen gemäß getrofen haben, der feindliche Einfall über Grulieh wie
gantz leicht zu sehen, ist eine pure Kreyserey, jedoch Vorsichtshalber haben
Sie sehr wohl gethan, es dergestallten einzuleiten, daß wann allda was
wesentliches war, Ihnen und der reserve artillerie kein affront geschehen
könne. Die Slavonier Hußaren, die sich Tage Divisionsweise in Marsch folgen,
werden Sie bey sich ansolange behalten, bis entweder vom Feind . . . nichts
mehr zu hören, und Sie andere Befehle von F.Z.M. Ellrichshausen . . .
überkommen werden . ..“ „P. S. Da . . . alle Scharfschützen und auch die
Warasdiner Hußaren nacher Leutomischi nachzurücken befehligt sind...“
401a — D. s. Randentscheidung mit eigenh. U. auf einem Dokument (1783) von
2^2 SS. (Spalten) Folio. 10.—
Betrifft einen Antrag d. Grafen Fr. Ant. Khevenhüller.
401b JOUBERT, Barthelemy-Catherine celebre general, un des heros de
l’immortelle bataille de Rivoli, l’heureux & conquerant de Piemont (1798)
ne en 1769, tue ä la bat. de Novi 1799. L. a. s. au general Masse na. Au
Quart Generale de Trente, s. d. (1798). 2 pp. in-4. Sur pap. offic. de
„l’Armee d’Italie . . .“ Av. sceau de la republ. (un peu casse) 45.—
Document historique tres important ou il donne des details sur sa Position
tactique et sur ses attaques. „J’Gtabli ma ligne aujourd’hui de Lavis ä l’O no(?) j’avais
envoye hier une tete de colonne ä Pergine . . . mais je suis arrivG trop tard. l’ennemi
s’etait retirö sur lavis et par Feltre j’ai appris cette nuit votre arrivSe ä Borgo . . .
J’ai attaquö hier l’ennemi . . . avec mon avant-garde et je lui ai tu£ beaucoup de
monde et pris mille hommes. Mon expedition coute ä l’ennemi depuis mon depart 2000
prisonniers au moins, tous ses capitaux . . .“
402 J UN G-S TILLING, Joh. Heinr. Schriftsteller. Goethes Jugendfreund.
1740-1817. L. a. s. Heydelberg, 27. 12. 1806. 1 S. 4. m. eigenh. Adresse. 10.—
403 KALKREUTH, Friedr. Adolf. Graf v. Preuß. Feldmarschall unter Friedrich
dem Großen. 1737—1818. 2 L. s. einer mit compl. aut. Insterburg und Berlin
1797 u. 1818. Siegel. 1 S. Fol. u. 1 S. 4. 6.-
Katalog XL — Autographen.