Metadaten

Antiquariat V. A. Heck (Wien); Antiquariat V. A. Heck
Katalog (Nr. 11): Wertvolle Sammlung interessanter Autographen: darunter Manuskripte, Briefe und Stammbuchblätter von: Beethoven, Brahms, Chamisso, Prinz Eugen, Friedrich d. Gr., Goethe, Grillparzer, Heine, E.T.A. Hoffmann, Kant, Theod. Körner, Lincoln, Mörike, Novalis, Schiller, R. Schumann, Richard Wagner, Wallenstein, Wilhelm II. und vielen anderen : ferner Dokumente zur Geschichte des 30 jähr. Krieges — Wien: V. A. Heck, Buch- und Kunst-Antiquariat, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68097#0060
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54
529
530
531
532
533
534
535
536
537
537a
538

Preise in Schweizer Francs.
Müller — Neugebauer.

MÜLLER, Th. Ad. Friedr. v., Sachsen-Weimar. Geheimrat und Kanzler, mit
Goethe eng befreundet. 1779-1849. L. a. s. Weimar, 1. October 1824. 1 S.
4. An einen Regisseur. 10.—
MÜLLER, Wolfgang, genannt M. v. Königswinter. Dichter. 1816—73.
4 L. a. s. a. d. J. 1870—72 an Conzen und Achenbach, zusammen ca.
6 SS. 8. 5.-
— Poeme a. s. „W. M.“ „Zu dem Bilde am Strauch (von A. Achen-
bach).“ O. O. u. D. 2 vierzeilige Strophen. ‘/2 S. 8. 3.—
MUNDT, Theodor, Prof. Dr. Schriftsteller, Gatte der Luise Mühlbach.
1808—61. L. a. s. Berlin, 8. November 1854. i/i S. 8. 2.—
MUNKACSY, Michael. Der berühmte ungarische Maler. 1846—1900.
L. a. s. „C. D. Munkacsy.“ Paris, 1. November 1884. 1 S. 8. Franzos. 10.—
NAPOLEON I. 1769—1821. Doc. s. „Bonaparte“ (comme
Premier consul), St. Cloud 21 Prairial an XI. (1803). petit-in-fol.
Sur Velin. Av. vign. gr. en taille-douce et sceau. de pap. 75.—
Brevet de Chef de Bataillon de la 94e Demi-Brigade de ligne pour
le Comte Louis-Ciriac Striffler. Sous les rubriques „Detail des
Services“ et „Campagnes, Action, Blessures“ on lit des details interessants
du Service militaire du dit officier. Contresigne par le ministre de la guerre
Alexandre Berthier, Prince de Wagram, marechal de France et par le
secretaire d’etat (inlisible).
NAPOLEON LOUIS. Fils unique de Napoleon III. et de la imperatrice
Eugenie tue par les Zoulous en Afrique. 1856—79. P. a. s. 50.—
Dessin ä la plume, representant le Manege d’un Cirque, hommes ä
cheval, artistes etc. Tres bien dessine.
Selon une note marginale ancienne la piece provient de la posses-
sion du medecin de la famille imperiale, Conneau.
NAUMANN, Emil. Opernkomponist. 1827—1888. L. a. s. Berlin, 22. Dez.
1858. 3 SS. 4. 4.—
NESTROY, Johann Nepomuk. Berühmter österr. Schau-
spieler und Possendichter. 1802—1862. L. s. Wien, 31. October
1854. 1 S. 4. Verkauft.
An den K. K. Major I. H. Müller, dem er das übersandte Stück „Die Ver-
geltung“ retourniert, da dasselbe seiner Gattung nach nicht für das k. k. priv.
Carl-Theater geeignet ist, wo vorzugsweise nur die heitere Muse vertreten
wird.
— P. a. 2 volle S. 4. Aus seinem Einnahmen-Buch. (Mai 1841.) 40.—
Das interessante Blatt enthält folgende Rubriken; Datum, Titel der Vorstellung,
Spielhonörare Nestroy, Weiler, Dichtungshonorar, Gagen, Benefizien und sonstige große
Einnahmen.
NEUGEBAUER, Josef. Wiener Komponist. Manuscrit de musique a. s.:
Drei Offertorien für eine Altstimme mit Begleitung von vier
Singstimmen und des Streichquartetts komponiert und
Frau Ida Flatz in freundlicher Verehrung zugeeignet von
Josef Neugebauer. 26 SS. Fol. 25.—
Beilieg, das Titelbl. der gedruckten Ausg. mit nochmaliger eigenh. Widmung
auf demselben. Mit Stempel „Franz Flatz*.

Katalog XI. — Autographen.
 
Annotationen