66 Preise in Schweizer Francs.
Schiller.
651 — Faesimile der bekannten Schillerschen Bittschrift: Unter-
thänigstes Promemoria an die Consistorialrath Körnersche weib-
liche Waschdeputation in Loschwitz, eingereicht von einem nieder-
geschlagenen Trauerspieldichter. 2 SS. 8. M. facs. Briefumschi. 3.—
HELDEN AUS SCHILLERS DRAMEN :
652 ALBA, Ferd. Alvarez von Toledo, Herzog von. Der be-
rühmte span. Feldherr, geb. 1508, besiegte 1547 bei Mühlberg
den Kurfürsten Joh. Friedr. v. Sachsen, 1567 von Philipp II. als
Statthalter in die Niederlande geschickt, wo er den Aufstand mit
blutiger Strenge zu unterdücken versuchte und 18.000 Menschen,
darunter den Grafen Egmond u. Hoorn hinrichten ließ, starb 1582.
L. a. s. 7 eigenh. u. sig. Zeilen. Nachschrift auf einem Briefe
von Schreiberhand, dat. Toledo, a iiij de Jenero 1561. Spanisch.
1 S. Fol. M. Adr.: Ala 11 lma y exma senora la duquesa de
Florencia mi sa“. Mit Siegel. Empfehlungsbrief für einen
Hauptmann Castro Caro. 600.—
Frachtstück. Briefe Alba’s sind von größter Seltenheit.
Siebe das Faesimile.
GALLAS siehe No. 260.
653 ELISABETH v. Valois, Königin von Spanien, dritte Gemahlin
Philipp II. (seit 1559), bekannt durch ihr angebl. Liebesverhältnis mit
ihrem knabenhaften Stiefsohn Don Carlos. 1545—68. L. s. („yo
la reyna")- Toledo, 28. April 1561. % S. fol. Mit Gegenzeich-
nung: Hoyo Secretarius. M. Adr. Ala Illma Duquesa de florencia
nra muy cara y muy amada prima. 300.—
Autographe Elisabeths von Valois, die im jugendlichen Alter
v. 23 Jahren starb, sind höchst selten. Fehlte in allen großen Sammlungen
(Bovet, Fillon etc.) u. war meines Wissens noch nie im Handel gewesen.
Siehe das Faesimile.
654 PHILIPP II. König von Spanien, Sohn Kaiser Karls V. u. Isa-
bellas v. Portugal, Stiefvater Don Karlos, den er 1568 in den
Kerker werfen ließ, wo er starb. 1527—98. L. s. („yo el rey“).
Madrid a treze dias del me de Margo, de mil y qui y nona
y tres annos (3. März 1593). 1 S. fol. Mit Gegenzeichnung:
J. Gone, de Heredia und einigen Paraphen. Etwas wasser-
fleckig und in den Bugfalten leicht eingerissen. 140.—
Siehe das Faesimile,
PICCOLOMINI siehe No. 560.
TERZKY siehe No. 741.
TILLY siehe No. 734.
WALLENSTEIN siehe No. 775.
Katalog XI. — Autographen.
Schiller.
651 — Faesimile der bekannten Schillerschen Bittschrift: Unter-
thänigstes Promemoria an die Consistorialrath Körnersche weib-
liche Waschdeputation in Loschwitz, eingereicht von einem nieder-
geschlagenen Trauerspieldichter. 2 SS. 8. M. facs. Briefumschi. 3.—
HELDEN AUS SCHILLERS DRAMEN :
652 ALBA, Ferd. Alvarez von Toledo, Herzog von. Der be-
rühmte span. Feldherr, geb. 1508, besiegte 1547 bei Mühlberg
den Kurfürsten Joh. Friedr. v. Sachsen, 1567 von Philipp II. als
Statthalter in die Niederlande geschickt, wo er den Aufstand mit
blutiger Strenge zu unterdücken versuchte und 18.000 Menschen,
darunter den Grafen Egmond u. Hoorn hinrichten ließ, starb 1582.
L. a. s. 7 eigenh. u. sig. Zeilen. Nachschrift auf einem Briefe
von Schreiberhand, dat. Toledo, a iiij de Jenero 1561. Spanisch.
1 S. Fol. M. Adr.: Ala 11 lma y exma senora la duquesa de
Florencia mi sa“. Mit Siegel. Empfehlungsbrief für einen
Hauptmann Castro Caro. 600.—
Frachtstück. Briefe Alba’s sind von größter Seltenheit.
Siebe das Faesimile.
GALLAS siehe No. 260.
653 ELISABETH v. Valois, Königin von Spanien, dritte Gemahlin
Philipp II. (seit 1559), bekannt durch ihr angebl. Liebesverhältnis mit
ihrem knabenhaften Stiefsohn Don Carlos. 1545—68. L. s. („yo
la reyna")- Toledo, 28. April 1561. % S. fol. Mit Gegenzeich-
nung: Hoyo Secretarius. M. Adr. Ala Illma Duquesa de florencia
nra muy cara y muy amada prima. 300.—
Autographe Elisabeths von Valois, die im jugendlichen Alter
v. 23 Jahren starb, sind höchst selten. Fehlte in allen großen Sammlungen
(Bovet, Fillon etc.) u. war meines Wissens noch nie im Handel gewesen.
Siehe das Faesimile.
654 PHILIPP II. König von Spanien, Sohn Kaiser Karls V. u. Isa-
bellas v. Portugal, Stiefvater Don Karlos, den er 1568 in den
Kerker werfen ließ, wo er starb. 1527—98. L. s. („yo el rey“).
Madrid a treze dias del me de Margo, de mil y qui y nona
y tres annos (3. März 1593). 1 S. fol. Mit Gegenzeichnung:
J. Gone, de Heredia und einigen Paraphen. Etwas wasser-
fleckig und in den Bugfalten leicht eingerissen. 140.—
Siehe das Faesimile,
PICCOLOMINI siehe No. 560.
TERZKY siehe No. 741.
TILLY siehe No. 734.
WALLENSTEIN siehe No. 775.
Katalog XI. — Autographen.