Metadaten

Antiquariat V. A. Heck (Wien); Antiquariat V. A. Heck
Katalog (Nr. 11): Wertvolle Sammlung interessanter Autographen: darunter Manuskripte, Briefe und Stammbuchblätter von: Beethoven, Brahms, Chamisso, Prinz Eugen, Friedrich d. Gr., Goethe, Grillparzer, Heine, E.T.A. Hoffmann, Kant, Theod. Körner, Lincoln, Mörike, Novalis, Schiller, R. Schumann, Richard Wagner, Wallenstein, Wilhelm II. und vielen anderen : ferner Dokumente zur Geschichte des 30 jähr. Krieges — Wien: V. A. Heck, Buch- und Kunst-Antiquariat, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68097#0084
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
78 Preise in Schweizer Francs.
Traeger — Varnhagnn v. Ense.
740 TRAEGER, Albert. Dichter geb. 1830. Poeme a. s. „Lieder im März“
4 SS. 8. " 3.-
741 TRCZKA, Adam Graf von. Kaiserlicher Obristleutnant,
Schillers „Terzky“, Schwager und Vertrauter Wallensteins, 1634
mit diesem zusammen in Eger ermordert. L. s. av. 1. c. a. „Der
Herrn dinstwilliger Adam Trczka“ Znaimb, 9. Martii 1632. 4 SS.
fol. Siegel etwas lädiert. 360.—
Hochinteressanter ausführlicher Brief an einen Grafen aus jenen
Tagen stammend, in welchen Wallenstein in Z n a i m bei seiner
zweiten Ernennung zum unbeschränkten Oberkommandierenden, mit der
Aufstellung der Armee beschäftigt war.
Aus dem interessanten Inhalt des Schreibens seien nur folgende
Namen erwähnt, deren Nennung wiederholt vorkommt. Wallenstein, (Ihre
Fürstl. Gnaden d. Herzog von Friedtlandt) Graf Montecuccoli, Don
Balthasar Marradas (der Statthalter von Prag) Graf Ho 1 ck, Graf
v. Weigenhofen, S. Röm. Kay. May: der Kaiser, von Baar, Brenner, die
Stände etc. etc.
Briefe Terzkys zählten seit jeher zu den größten Seltenheiten des
Autographenhandels. Ein Schreiben Trzkas von der vorliegenden Länge und
solch wichtigen und interessanten Inhalts, kann gewiß mit Recht, nicht nur
als sehr selten, sondern auch als Prachtstück bezeichnet werden.
742 TSCH A BU S C H N1G G, Adolf Ritter v., Oesterr. Dichter u.Staatsmann
1809—1877. L. a. s. Klagenfurt, den 20. Dez. 866. P/2 S. 8. 2.—
743 — Poeme a. s. O. O. u. D. „Rolands Horn" und „Zu spät.“
2 volle SS. 8. 3.-
744 TSCHAIKOWSKY, Peter Iljitseh. L'illustre compositeur
russe. 1840—93. L. a. s. 2./13. aout. 1890. 2 pp. in-8. 60.—
Au Monsieur de Fernon sur un voyage propose ä Tiflis et en Caucasie.
745 TÜRKISCHE Kriegsordre. 2 SS. in-fol. Etwas schadhaft. 5.—
Interessantes Stück aus dem 17. (?) Jahrhundert.
746 UHLAND, Ludwig« Der schwäbische Dichter. 1787—1862.
L. a. s. Tübingen, 5. OkL 1859. ’A S. 4. Mit Adresse u. alter
Freimarke. An Carl Feuerlein in Stuttgart. 20.—
747 ULRICA ELEONORA. Königin v. Schweden, geb. 1688. Gemahlin
Friedrichs v. Hessen-Kassel, einzige Schwester Karl XII., nach dessen Tod
(1718) Königin v. Schweden, gest. 1741. L. s. Stockholm, 13. Sept. 1731.
3 SS. 4. 25.—
In Erbschaftsangelegenheiten des Reichsrates Grafen Strömfeldt u. d. General-
gouverneurs des Grafen Steinbock.
748 VARNH AGEN v. ENSE, Carl August. Schriftsteller. 1785-1858. L. a. s.
Berlin 4. April 1842. 2 volle SS. 8. 10.—
In d. bekannt, zierlichen Handschrift geschrieb. literar. Brief an eine Exzellenz „. ..
Die Rede im Kunstverein (nach Goethes Hinscheiden) ist mir außerordentlich lieb . . . ,
das Gedicht von Rellstab ist recht hübsch und es ist mir fast leid, daß ich es nicht gleich
im ersten Theil benutzen kann. Es läßt sich aber füglich nur als Stimme nach dem Tode
brauchen. Was Frau v. G. betrifft, so geben Sie ja jede Besorgnis auf. Daß ich mich zu
unterrichten suche ist natürlich, ja unerläßlich. Zu schweigen ist hier Pflicht. Also über
diesen Punkt seien Sie völlig unbesorgt, ich glaube ich würde nach Grundsätzen beinahe

Katalog XI. — Autographen.
 
Annotationen