Metadaten

Antiquariat V. A. Heck (Wien); Antiquariat V. A. Heck; Hanslick, Eduard [Bearb.]
Katalog (Nr. 24): Musik und Theater: Bücher und Autographen : zum Teil aus dem Nachlasse des Herrn Hofrat Dr. Eduard Hanslick † — Wien: Buch-Antiquariat und Autographen-Handlung V. A. Heck, [1925?]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69629#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16 Preise in Schweizer Franken.
I. Autographen. Heuberger, Richard. — Humperdinck, Engelbert.

283 - L. a. 's. Wien, 29. 4. 04. 2 SS. 8°.
Eingerissen u. vergilbt. 3.—
An Josef Heller über die Aufnahms-
prüfung für Schüler des Konservatoriums.
284 Hiller, Ferd. (v.), Pianist, Komponist
u. geistvoller Musikschriftsteller, 1811
-85. L. a. s. O. O. u. D. (Paris)
Dienstag Morgens. P/2 SS. 12°. An
Dessauer. 6.—
285 — L. a. s. Köln, 13. XII. 50. 2 SS.
4°. 6.—
Interessanter inhaltsreicher Brief an
Mosenthal, Wien.
286 — Ms. de mus. a. s. Milano, 31. 3.
1839. 2 SS. qu.-fol. (Mit Italien, unter-
legtem Text.) 20.—
287 — L. s. O. O. 19. II. 65. 3‘/4 SS. 8°.
3.—
Diktatbrief von der Hand sein. Tochter
an Hanslick, in dem er u. a. vom Erfolg
seiner neuen Oper “Der Deserteur“ spricht.
288 — Eigenh. u. sign. Postkarte m. 2
Notenzeilen. Köln, 28. Dec. 76. An
Hanslick. 8.—
289 — F. d’alb. de mus. a. s. Köln, 16.
I. 68. „Impromptu. Für die Sammlung
des Herrn Minden in Königsberg.“ 9
Takte auf 2 Notenzeilen. Presto f.
Pianoforte. 1 S. quer-8°. 3.—
290 Höcker, Oskar H., bek. Schauspieler
am Karlsruher Hofth., Vater d. Schrift-
stellers. L. a. s. Karlsruhe, 1. Mai 72.
21/, SS. 8°. 3.—
Gesuch um Gastrollen am Wiener
Burgtheater.
291 Hohenfels, Stella, Hofburgschau-
spielerin, 1854—1919. 2 F. d’alb. a. s.
(Wien) 15. Mai 1887. Für Charlotte
Wolter, je^S. 8°. (Oval beschnitten,
da wahrscheinl. gerahmt gewes.) 4.—
292 Holtei, Karl v., Schriftst., Schausp.
u. Theaterdir.. 1798—1880. Poeme
a. s. „Bahnhof Grätz . . . ten Sept.
1849“. 4 SS. fol. M. zahlr. Korrek-
turen. 40.—
Sehr interessantes patriot. Gedicht üb.
Radetzky’s Durchreise durch Graz.
293 — F. d’alb. a. s. O. O. u. D. 1 S.
kl.-qu.-8°. Hübsch. 3.—
294 — Sig. aut. auf seiner Photographie
(Kniestück* sitzend, Visitformat.) 3.—
295 — Artöt de Padilla, Desiree, ber.
dramat. Sängerin, 1835— 1907. Prague,
15 mai 1893. 4 SS. 8°. (französ.) 5.—
Humorvoller französ. Brief an Hol-
te i in Breslau, wo sie kurz vorher gesungen
hat.

296 Hubay, Jenö (Eugen H u b e r), bedeut,
ungar. Violinvirtuose, geb. 1858. Eigh.
u. sign. musikal. Albumbl.: „Aveu
de Philippo“ Budapest, 27 avr. 94.
(3 Notenzeilen.) 1 S. qu.-8. Schad-
haft. 2.—
297 Hubermann, Bronislav,Violinvirtuose,
geb. 1882. geb. 1882. Eigenh. Unterschr.
u. Dal. 14. XI. 1910. Auf s. Portr. 2.—
298 Hüttenbrenner, Anselm, Komponist,
Freund Schuberts (der H. als
Komponisten hochschätzte) u. Freund
Beethovens (an dessen Sterbebette
er stand), lebte meist in Graz, 1794—
1868. Manuscr. de mus. a. s. „Offer-
torium (112ter Psalm) für Sopran, Alt,
Tenor u. Baß, 2 Oboen u. 3 Posaunen,
den 7. Dez. 1829.“ 2 y2 SS. quer-fol.
50.—
Am Schluß eine dreizeilige eigenh.
Anmerkung: “Kann im Erfordernisfalle wie-
derholt werden. Die Orgel wird nur im Ab-
gang der vorgezeichneten Blasinstrumente
gebraucht.“ Oben am 1. Bl, steht: Zur Messe
Nr. 5 in E-dur.
Im Handel höchst selten.
299 — Manuscr. de mus. a. s. „Fuga a
tre voci. An Joseph , . . (schwer
leserl.). Zum Andenken von Anselm
Hüttenbrenner, 1832.“ 1 ’/2 SS. quer-
’ fol. 40.-
300 — Manuscr. de mus. a. s. „Gedicht
von Carl Gottfr. Ritter von Leitner:
Zum Namensfeste des hochwürdigsten
Herrn Ludwig Abten des Stiftes Rein.
Musik v. A. H.“ Grätz, 4. VII br. 1834.
Vokalquartett, 21/2 SS. quer-fol. 60.—
301 — Manuscr. de mus. a. s. „Fest-
Cantate, bestehend aus Recitativen,
einer Ariette, einem Duette u. einem
Terzette. Für 2 Sopransolostimmen
und eine Altstimme mit Pianoforte-
Begleitung.“ O. O. März 1850. 12y2SS.
quer-fol. 50.—
302 — Manuscr. de mus. a. s. „Festcantate
für 2 Sopran- und 2 Alt-Solo und 6
Ripienstimmen m. Pianoforte-Beglei-
tung. Grätz, am 29. Jänner 1851“. 6 SS.
quer-fol. 50.—
303 — Manuscr.de mus. a.s. „Festgesang.
Für eine Solostimme mit Begleitung
des Gesangchores und des Piano-
forte, 1852.“ 41/2 SS. quer-fol. 50.—
304 Humperdinck, Engelbert, gesch.
Komponist, geb. 1854. Eigenhänd. u.
sign. Postkarte m. 2 Notenzeilen (4

Katalog XXIV: Musik und Theater.
 
Annotationen