Deutsche Literatur.
1 Aachen. — Savelsberg, Heinrich. Aache-
ner Gelehrte in älterer und neuerer Zeit.
Aachen 1906. 66 SS. 4. Jahresber. 3.—
2 Abbt, Thomas, vermischte Werke. 6 Böe.
4. Aufl. Berlin u. Stettin, Frieör. Nicolai,
1790. 8. Titel rot u. schwarz. M. e. Titelkupfer.
Schöne Halblöböe. m. Rückenvergold. 30.—
3 Abel, Caspar. Sammlung etlicher noch nicht
gedruckten alten Chronicken als der Nieder-
sächsischen, Halberstäötischen,
Quedlinburgischen, Aschersiebischen
u. Ermslebischen samt e. Zugabe zu Ö.
Teutschen u. Sächsischen Alterthümern, Wo-
rinnen ö. uhralten Buzicischen Ge-
schlechts Ursprung u. Vaterland untersucht
u. allerhand ... Supplemente hinzugefügt,
wie auch zwey vollständige Register. Braun-
schweig, Luöolph Schröder, 1732. 8. 8 nn.
Bll. 856 SS. M. e.Titelkupfer, den Untergang
e. Landschaft (symbol. f. Welt?) darstellend
m. ö. Beitext: „Sic cernimus omnia verti
Visceribusque ipsis insidet exitium. Math.
XII,25“. AlterHlöbö.m.Blindpressung. 40.—
A. D. B. I 12: Das vorliegende Werk ist der
dritte Teil der Deutschen u. sächs. Alterthümer,
in denen A. im Geschmack der Zeit die dunkle
Urgeschichte d. Völker durch erträumte Etymologien
aufzuhelien sucht, doch ist der dritte, vorliegende
Teil für die Lokalgeschichte noch jetzt von Bedeutung.
4 Aöelung, Joh. Christ. Grammat.-Kritisches
Wörterbuch ö. hochdeutschen Mundart, m.
bestänö. Vergleich, ö. übrigen Mundarten,
besonders aber ö. Oberdeutschen. Mit D.
W. S o 11 a u’s Beytr. reviö. u. bericht, v.
Fr. X. Schönberger. 4 Thle. Wien,
Bauer, 1811. gr.-4. Pappböe. ö. Z. unb. 20.—
5 — Deutsche Sprachlehre f. Schulen. Neueste
Aufl. Wien 1813. 8. Pappbö. 2.—
6 (Aesop). Lust- u. Lehr-reicher Sittenschule
anderes Fünffzig. Nach Anleitung der Außer-
lesnisten u. Sinnreichisten Fabeln... (hrsg.
v. Zacharias Hermann). Ulm, Mat-
thäus Schultes, 1687. 12. M. Titelkupf. u.
50hübschen, meist doppelblattgr.
u. z. T. g e f a 11. Kupfertaff. v. ] o h.
Christoph Haffner Prgmt. (mehr.
Kupfer eingerissen u. einige z. T. unbedeut.
beschäö.) 10.—
Der für sich abgeschlossene 2 Teil des in 3Bden.
kompletten Werkes. Bemerkenswert wegen der
hübschen Kupfer von Joh. Christoph
Hafner. (Thieme-Becker XV, S. 448).
7 Albertinus, Aegid. Newes zuuor uner-
hörtes Closter- vnö Hofleben, je lenger je
lieber: Sambt artlicher Beschreibung aller
derselben Diener, Officier, Beambten, herr-
lichen Priuilegien vnö Hochheiten ... Mün-
chen, Nicol. Henricus, 1618. kl.-4. 4 ungez.
Bll. 471 SS. Alter Prgmtbö. Schönes
Exempl. 60.—
Selten. Dieses interessante Werk „will (nach
des 1558 verstorbenen Jesuiten Adrian de Witte
„Spirituale monasteriolum“) in allegorischer Einklei-
dung (das Kloster ist die Kirche, Vorsteher des-
selben Frau Discretio etc.) zeigen, wie ein jeder
Mensch in seinem Stande ein gottgefälliges Leben
führen könne“ (v. Liliencron in A. D. B.)
8 Alice, Großherzogin v. Hessen u. bei Rhein,
Prinzessin v. Großbritannien u. Irland. Mit-
theilungen a. ihrem Leben u. a. ihren Briefen.
Mit 2 Stahlst. 5. Aufl. Darmst. 1884. 8.
431 S., Lein. 3.—
9 Die Alpen im Algoew | Holzschnittvign.:
Schäfer mit Schafherde u. Hund, sign. D.
fe. | O. O. 1784. 64 SS. Mit 2 Bibliothek-
Stempeln. Alter Pappbö. 25.—
Fehlt im Anonymen-Lexikon. Äusserst seltene
Schrift.
10 Alpenklänge. Deutsches Album aus ö.
Steiermark. Mit Beitr. v. C a s t e 11 i, Grill-
parzer, Vogl u. a., hrsg. v. Carl Pfeifer.
Graz 1862. 8. br., illustr. Orig.-Umschl.,
XVI+288 SS. 4 —
Alpinismus. (Wir besitzen eine größere
Anzahl Bücher u. Schriften über Topogra-
phie der Alpen u. ögl. Interessenten bitten
wir, Verzeichnis zu verlangen).
12 d’Annunzio. — Gnad, E. Gabriele ö’An-
nunzio als Dramatiker. Graz 1913. 8. br.
47 SS. —.50
13 Anzengruber, L. Heimg’funöen! Wiener
Weihnachts-Comööie m. Gesang i. 3 Acten.
Wien 1885. 8. Orig.-Umschl. br. i. Ausg. 3.—
S. a. Nr. 84a (David).
14 Avadänas, Die. Indische Erzählungen u.
Fabeln, ins Franz, übers, v. Stanisl. Julien,
deutsch v. Alb. Schnell. Rostock 1903. 8.
XII, 173 SS. br. 3 —
15 Arndt, Ernst Moritz. Des Deutschen Vater-
land. Gedicht. O. O. u. J. Geör. bei M. Lell.
8. 2 SS. 10 —
Seltener Einblattdruck.
V. Ä. Heck, Wien, I. Kärntnerring 12
1 Aachen. — Savelsberg, Heinrich. Aache-
ner Gelehrte in älterer und neuerer Zeit.
Aachen 1906. 66 SS. 4. Jahresber. 3.—
2 Abbt, Thomas, vermischte Werke. 6 Böe.
4. Aufl. Berlin u. Stettin, Frieör. Nicolai,
1790. 8. Titel rot u. schwarz. M. e. Titelkupfer.
Schöne Halblöböe. m. Rückenvergold. 30.—
3 Abel, Caspar. Sammlung etlicher noch nicht
gedruckten alten Chronicken als der Nieder-
sächsischen, Halberstäötischen,
Quedlinburgischen, Aschersiebischen
u. Ermslebischen samt e. Zugabe zu Ö.
Teutschen u. Sächsischen Alterthümern, Wo-
rinnen ö. uhralten Buzicischen Ge-
schlechts Ursprung u. Vaterland untersucht
u. allerhand ... Supplemente hinzugefügt,
wie auch zwey vollständige Register. Braun-
schweig, Luöolph Schröder, 1732. 8. 8 nn.
Bll. 856 SS. M. e.Titelkupfer, den Untergang
e. Landschaft (symbol. f. Welt?) darstellend
m. ö. Beitext: „Sic cernimus omnia verti
Visceribusque ipsis insidet exitium. Math.
XII,25“. AlterHlöbö.m.Blindpressung. 40.—
A. D. B. I 12: Das vorliegende Werk ist der
dritte Teil der Deutschen u. sächs. Alterthümer,
in denen A. im Geschmack der Zeit die dunkle
Urgeschichte d. Völker durch erträumte Etymologien
aufzuhelien sucht, doch ist der dritte, vorliegende
Teil für die Lokalgeschichte noch jetzt von Bedeutung.
4 Aöelung, Joh. Christ. Grammat.-Kritisches
Wörterbuch ö. hochdeutschen Mundart, m.
bestänö. Vergleich, ö. übrigen Mundarten,
besonders aber ö. Oberdeutschen. Mit D.
W. S o 11 a u’s Beytr. reviö. u. bericht, v.
Fr. X. Schönberger. 4 Thle. Wien,
Bauer, 1811. gr.-4. Pappböe. ö. Z. unb. 20.—
5 — Deutsche Sprachlehre f. Schulen. Neueste
Aufl. Wien 1813. 8. Pappbö. 2.—
6 (Aesop). Lust- u. Lehr-reicher Sittenschule
anderes Fünffzig. Nach Anleitung der Außer-
lesnisten u. Sinnreichisten Fabeln... (hrsg.
v. Zacharias Hermann). Ulm, Mat-
thäus Schultes, 1687. 12. M. Titelkupf. u.
50hübschen, meist doppelblattgr.
u. z. T. g e f a 11. Kupfertaff. v. ] o h.
Christoph Haffner Prgmt. (mehr.
Kupfer eingerissen u. einige z. T. unbedeut.
beschäö.) 10.—
Der für sich abgeschlossene 2 Teil des in 3Bden.
kompletten Werkes. Bemerkenswert wegen der
hübschen Kupfer von Joh. Christoph
Hafner. (Thieme-Becker XV, S. 448).
7 Albertinus, Aegid. Newes zuuor uner-
hörtes Closter- vnö Hofleben, je lenger je
lieber: Sambt artlicher Beschreibung aller
derselben Diener, Officier, Beambten, herr-
lichen Priuilegien vnö Hochheiten ... Mün-
chen, Nicol. Henricus, 1618. kl.-4. 4 ungez.
Bll. 471 SS. Alter Prgmtbö. Schönes
Exempl. 60.—
Selten. Dieses interessante Werk „will (nach
des 1558 verstorbenen Jesuiten Adrian de Witte
„Spirituale monasteriolum“) in allegorischer Einklei-
dung (das Kloster ist die Kirche, Vorsteher des-
selben Frau Discretio etc.) zeigen, wie ein jeder
Mensch in seinem Stande ein gottgefälliges Leben
führen könne“ (v. Liliencron in A. D. B.)
8 Alice, Großherzogin v. Hessen u. bei Rhein,
Prinzessin v. Großbritannien u. Irland. Mit-
theilungen a. ihrem Leben u. a. ihren Briefen.
Mit 2 Stahlst. 5. Aufl. Darmst. 1884. 8.
431 S., Lein. 3.—
9 Die Alpen im Algoew | Holzschnittvign.:
Schäfer mit Schafherde u. Hund, sign. D.
fe. | O. O. 1784. 64 SS. Mit 2 Bibliothek-
Stempeln. Alter Pappbö. 25.—
Fehlt im Anonymen-Lexikon. Äusserst seltene
Schrift.
10 Alpenklänge. Deutsches Album aus ö.
Steiermark. Mit Beitr. v. C a s t e 11 i, Grill-
parzer, Vogl u. a., hrsg. v. Carl Pfeifer.
Graz 1862. 8. br., illustr. Orig.-Umschl.,
XVI+288 SS. 4 —
Alpinismus. (Wir besitzen eine größere
Anzahl Bücher u. Schriften über Topogra-
phie der Alpen u. ögl. Interessenten bitten
wir, Verzeichnis zu verlangen).
12 d’Annunzio. — Gnad, E. Gabriele ö’An-
nunzio als Dramatiker. Graz 1913. 8. br.
47 SS. —.50
13 Anzengruber, L. Heimg’funöen! Wiener
Weihnachts-Comööie m. Gesang i. 3 Acten.
Wien 1885. 8. Orig.-Umschl. br. i. Ausg. 3.—
S. a. Nr. 84a (David).
14 Avadänas, Die. Indische Erzählungen u.
Fabeln, ins Franz, übers, v. Stanisl. Julien,
deutsch v. Alb. Schnell. Rostock 1903. 8.
XII, 173 SS. br. 3 —
15 Arndt, Ernst Moritz. Des Deutschen Vater-
land. Gedicht. O. O. u. J. Geör. bei M. Lell.
8. 2 SS. 10 —
Seltener Einblattdruck.
V. Ä. Heck, Wien, I. Kärntnerring 12