Metadaten

Antiquariat V. A. Heck (Wien); Antiquariat V. A. Heck
Katalog (Nr. 25): Deutsche Literatur und deutsche Geschichte: darunter eine umfangreiche Goerres-Bibliothek : mehrere Romantiker-Erstausgaben im Nachtrag — Wien: V. A. Heck, [1925?]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69631#0047
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639

(Preise in Schweizer Francs).
Schiller — Schmidt 43

Schiller, Frieör. v. Die Verschwörung des
Fiesko zu Genua. Trauerspiel. Aachen, F.W.
Forstmann, 1817. 24. Mit Portr. VIII Bll.,
280 SS. (Etui-Bibliothek d. deutschen Classi-
ker Bd. XXXI). 2.-
— Schiller und Lotte. 1788. 1789. Mit Portr.
L.’s. (Hrsg. v. Emilie v. Gleichen-Ruß-
w u r m geb. von Schiller) Stuttg. u. Augsbg.,
Cotta, 1856. 8. Hldr. Mit Portr. Lotte’s u.
Schiller’s. Letzteres fehlt. 10.—
— Hönicke, über Schillers Gedicht: Das
Ideal und das Leben. Dramburg 1902.16 SS.
4. Jahresber. 1.—
— Lang, Franz, üeber Schillers Verhältnis
zu Christian Gottfr. Körner. Marburg
1876. 31 SS. 8. Progr. 2.—
— Schönbach, Anton. E. Rede auf Schiller.
Graz 1905. 8. 38 SS. 1.—
— Taschenbuch. Das letzte, auf bas
achtzehnte Jahrhundert. Ohne Kupfer. Die
Menschlichkeiten der deutschen Musen-Al-
manache auf d. Jahr 1800. Ein nöthiger
Anhang zu d. Almanachen von Schiller,
Reinhard, Voß, Becker, Jakobi, Mohn, Linde-
mann u. a. Pirna, bei Arnold u. Pinther.
12. 4 Bll.+154 SS. (1 Bll. fehlt?) br. 20.-
Sehr seltener, satyrischer Almanach, fehlt bei
Meyer u.im Anon.-Lex.
— Tomaschek, Karl. Schiller in seinem
Verhältnisse zur Wissenschaft. Von der
Kaiserl. Akad. d. Wissensch. zu Wien preis-
gekrönte Preisschrift. Wien 1862. gr.-8.
3 Bll., 505 SS. Dedikations-Ex. auf
starkem Papier. Orig.-Lnbd. m.
G O 1 d p r. Geschätztes Werk. 24.—
— Vertot. Geschichte des Maltheserordens
nach Vertot, von M. N(iethammer) be-
arbeitet und mit einer Vorrede versehen
von Schiller. Theil I (statt 2) Jena, bei
Christ. Heinr. Cuno’s Erben. 1792. 8. XVI SS.
Vorn, 432 SS. Titelkupfer fehlt. Name a.
Titel, der auch etw. beschmutzt ist; wasser,
u. Stockfleck., alter Hldrbb. 3.—
Trömel-Marcuse 124. „Die Übersetzung war
ursprünglich von einem Herrn Berling gemacht, da
diese aber Schiller nicht genügte, wurde sie später
.reiferen Händen* übergeben. Niethammer hat
dann die Bearbeitung übernommen. Der 2. Band
des Werkes erschien 1793.“
— (Wolzogen Karoline von). Schillers
Leben. Verfaßt aus d. Erinnerungen d. Fa-
milie, s. eigenen Briefen u. Nachr. s. Freun-
des Körner. Stuttg., Cotta, 1850. 8. Orig.-
Umschl. IV + 383 SS. br. 5.—
Schilling, Aug. Vogelperspektiven eines
Wanderlustigen. Wien 1847. 8. XII +
240 SS. Pappbd. m. Rückenschild. Orig.-
Umschl. mitgeb. 8.—
Prachtexempl. — I. Linz, Salzburg, Berchtes-
. gaöen. — II. Triest, Venedig, Mailand. — III.
Florenz, Rom, Neapel. — )V. Album ö. Gefühls-
momente.

640 (Schilling, Frieör. Gust.) Bagattellen a.
d. zweiten Feldzug am Mittel-Rhein. Von
Zebedäus Kukuk, Feldzeugmeister d.
Reichsstadt Eulenhausen. Im ersten Jahre
des Rastadter Congresses. (1807.) 8. Mit
e. Frontisp. in Aquatintamanier.
Hlbrbd. m. Rückenvergold. (Vorderbeckel
unbebeut. beschäb., sonst sehr schönes
Ex.) 8.-
641 Schink, Joh. Frieör. Spott- u. Jubelal-
manach für Deutsche. Hamburg, Bohn’sche
Buchh., 1815. 8. 22 nn. Bll. XXIV SS. 2 nn. Bl.,
192 SS. 1 Bl. M. Frontisp. (Rossmäsler jun.
sc.): Benevent, Marschall, ber Corse (Na-
poleon). Pappbb. 20.—
Sehr seltener Almanach, der gegen Napoleon
gerichtete satyrische Gedichte etc. u. auch Dichtun-
gen auf die Freiheitskriege enth. Der eigentliche
Almanach, von K. W. Reinhold zusammengestellt,
verzeichnet für jeden Tag Ereignisse aus der
Napoleonischen Zeit.
642 Schlegel, Aug. Wilh. v. Ueber bramat.
Kunst u. Literatur. Nach ber zweyten Ausg.
4 Thle. Wien, C. F. Schabe, 1825. 12. br.
Orig,-Umschi, unbeschn. 5.—
Classische Cabinets-Bibliothek 8.—11. Bdch.
643 — Eigenhänbiges u. signiertes Manuscript:
„über öas Mittelalter. Eine Vorlesung.
(Gehalten 1803. Von A. W. Schlegel).“ Die
eingeklammerten Worte hat Schlegel später
geschrieben, wohl 1812, als er um Druck-
bewilligung ansuchte. A. b. letzten Seite bas
Imprimatur, bat. Wien, 12. Oct. 1812. Zus.:
40 enggeschriebene Seiten in 8. 95.—
Im Geiste der Romantik verfasster Vortrag
über das Mittelalter.
644 Schlossar, Anton. Cornelia. E. Herzens-
geschichte in Versen. Innsbruck 1878. 12.
br. 193 SS. 1 —
645 Schmauß, Joh. Jac. Kurtzer Begriff Der
Reichs-Historie In e. accuraten Chronolo-
gischen Orbnung .. . Aus b. Bewährtesten
Scribenten ... M. e. sehr ausführl. viele
SS, umfassenben Register. 3. Aufl. Lpzg.,
Joh. Friebr. Glebitsch, 1740. 8. 864 SS.
Hptbb. m. Leber (etwas abgewetzt). 6.—
Alter, handschriftl. Besitzvermerk a. Titel.
646 Schmidt, Jul. Gesch. b. Deutschen Literatur
i. 19. Jahrh. 3. wesentl. verbess. Aufl. 3 Bbe.
Lpz. 1856. 8. Ln. 12.—
647 — Gesch. b. deutschen Literatur seit Lessings
Tob. 4. burchw. umgearb. u. verm. Aufl.
3 Bbe. Lpz. 1858. 8. Hfz, stockfl. Einbb.
abgestoßen. 8.—
648 — Uebersicht b. engl. Literatur i. 19. Jhb.
(S.-A. aus: „Die Wissenschaften i. 19. Jhb,
II. Bb,.“) Sonbershausen 1859. 8. HInbb.
Stockfl. 3.-
649 — Geschichte b. französ. Literatur seit ber
Revolution 1789. Bb. 1 (kplt. i. 2 Bdn.).
Lpz. 1858. Orig. Lnbd. Leicht stockfl. M.
Unterstreichgn. 2.—

V. A. Hede, Wien, I. Kärnfnerring 12
 
Annotationen