Metadaten

Antiquariat V. A. Heck (Wien); Antiquariat V. A. Heck
Katalog (Nr. 37): Seltene und wertvolle Bücher aus verschiedenen Wissensgebieten — Wien: V. A. Heck, [1927?]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69633#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36

Preise in Schweizer Franken.
Skandinavien.

Typis excussa | . . . | ... I 1528 . . . fol. 6 nn., 143 num. u. 1 leeres Bl.
Titel rot und schwarz. Mit zahlr. mathem. Holzschn. a. d.
Rändern u. vielen Zierinitialen. — Beide Werke i. e. alten bieg-
samen Pergamentbd. mit dem goldgepreßten Super - Exlibris Zacharias
Geizkoflers*) u. Maria G.’s, geb. Rehelingen (Warnecke 626), dessen
gest. Exlibris (sign.: C, S. — Corbinian Sauer) (15X13 cm) sich a. d. Innen-
seite des Vorderdeckels befindet. 750.—
Zwei seltene astronomische Werke in prächtigen Exemplaren in
einem schönen alten Pergamentband.
Ad 2: Die äusserst seltene erste latein. Uebersetzung des Ptolemeischen Meister-
werkes von Trapezuntius. Card. Bessarion hielt sie für verfehlt und veranlaßte Peurbach
eine Uebersetzung zu liefern, die letzterer auch begann, aber nicht mehr vollenden konnte ;
sein Schüler R eg iomontahus vollendete sie und gab sie 1550 heraus.
*) Zacharias G. v. Gailenbach u. Haunsheim, geb. zu Brixen (Tirol) 1560,
Protestant, studierte i. Straßburg und Basel, lebte in Augsburg, wurde kgl. Rat, Reichsritter u.
Freiherr, Generalproviantmeister f. d. kaiserl. Armee u. 1597 Reichspfennig-
meister; er stiftete 1607 das Bad auf dem Brenner in Tirol u. starb 1617. Vgl. über ihn:
Adam Wolf i. der von ihm hrsg. Selbstbiogr. Lucas G.’s v. Reiffeneg. (Wien 1873.)
197 — Bruch, Max. Geb. 1838 in Köln, gest. 1920 in Wien. Einer der begabte-
sten, vielseitigsten u. tüchtigsten der neueren Komponisten. Eigenhän-
diges u. vollsigniertes Musikmanuskript „Seinem Freunde Joseph De-
broux. Lieder und Tänze nach Russischen und Schwedischen Volks-
melodien. Frei bearbeitet für Violine und Klavier von Max Bruch.
Op. 79 . . .“ Titel (a. d. 3. Umschlag-Seite in etwas anderer „definitiver“
Fassung. Erster Titel mit Tinte, alles übrige mit Bleistift geschrieben. 750.—
Enthält: 1. Lied des Gefangenen (Russisch). 2. Gesang des Muschik (Russisch). 3. Tanz
(Schwedisch). 4. Kleinrussisch. 5? Tanz (Schwedisch). 6. Lied (Schwedisch). 7. Danse (Russe).
8. Russisch (Marche funöbre Russe). 9. Lied (Russisch).
198 — Christian IV. — Christian der Vierte, v. Dänemark. Nach d. Orig. d. ano-
nymen Verf. P. P. a. d. Dän. übers, v. G. F. Jenssen-Tusch. 2 Bde.
Hannover. 1864. 8. M. gest. Portr. Hmar. 5.—
199 — Flora Danica. — Icones plantarum sponte nascentium in regnis Daniae
et Norvegiae, in ducatibus Slesvici et Holsatiae, et in comitatibus Ol-
denburg! et Delmenhorstiae: ad illustrandum opus in iisdem plan-
tis, regio jussu exarandum Florae danicae nominum inscriptum., ed. ab ejus
operis auctore üeorgio Christiano Oeder. (vol. IV—V.: Otto Fred. Müller,
VI—VII: Mart. Vahl, VIII sqq.: de Jens Wilken Hornemann). Hafniae,
1766 — 1828. in-fol. Vol. I—XI. fascicule 1 ä 33 (pl. 1—1980) chacun contenant
60 planches tres bien gravees en taille douce. D.-veau anc. dos orne, 6
nerfs, etiq bleues. Le texte en danois, en lat in et en allemand. Tres
bei ex. Quelques des tres grandes pl. un peu courtes de marge. 550.—
Brunet IV, 161. On a publie encore 4 vol., dont le dernier (t. XV) a paru en 1858. La
planche 1303 du t. VIII manque.
200 — Forsell - Sandberg. Et ar i Sverige. Taflor af Svenska Allmogens kläde-
drägt, lefnadssätt och hemseder, samt de för landets historia märkvärdigaste
orter; tecknade af J. G. Sandberg, beskrifne af A. Forssell. Stockholm,
Joh. Hörberg, 1827. in-4. Avec 48 planches gravees et finement
coloriees, y compris le frontisp., 39 planches representant
des costumes, les autres des paysages. Mar. brun, riche ornement
mosaique sur les plats, dos orne, dent. int., tr. dor. (Jolie reliure roman-
tique, tout legerement fatiguee). 4 ou 5 ff. un peu fache d’eau aux marges
blanches super. 365.—
Lipperheide I, 1054. Magnifique ouvrage.
Un feuill. läche, du reste trös bei ex. dans une ravissante reliure romantique mosaiquee.
201 — Hanslick, Ed. • Fra opera og Koncertsal. Udvalgte Afhandlinger og
Kritiker Oversatte med forfatterens tilladelle af E. Gigas. Kjobenhavn 1886.
8. Hfz. 3.—
Mit Dedikation d. Uebersetzers än Hanslick.

Katalog XXXVII: Seltene und wertvolle Bücher.
 
Annotationen