Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Antiquariat V. A. Heck (Wien); Antiquariat V. A. Heck
Katalog (Nr. 73): Für Weihnachten: alte und moderne Exlibris, Alt-Wiener Glückwunschkarten, alte Geschäftskarten, eine große Plakatsammlung, Skizzen von Alt und Richter — Wien: Antiquariat V. A. Heck, [1938?]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69642#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9

67 Thomas, Gottfr. Jac. FH. (Arzt u. Philosoph, Nürnberg). K. 1623. 91 : 145. Joh. Bapt.
Homann sc. Breitrandig bis auf den linken Rand. RM 10.—■
W. 2177. St. 793. Schönes Porträt-Exlibris, der Dargestellte in geistlicher Tracht.
68 — Stilleben von Büchern, Münzen u. Leuchtern. K. von I. B. Homann. 65 :86.
Links unten leicht beschädigt. W. 2175. RM 12.—
69 Totentanz. — Woog, Mor. Karl (Diakon zu Oschatz u. Dresden, gest. 1760). 71 : 133.
K.: Wernerin del. Boetius sc. W. 2518, St. 797. RM 8.—■
Der Tod am Friedhof auf einem Sarge sitzend und eine Waage haltend.
70 Tschammer-Osten, Heinr. Osw. Theod. Freih. v., Schlaupe, Schles. K. 150 : 195.
Ca. 1720. W. 2226. Bes. breitrandig. Oben hs. Sammlervermerk (Bin. 1860). RM 10.—
71 Unbekannt. Deutschland um 1560. Hz. Großes Wappen mit wachsenden Löwen, dar-
unter 4 lateinische Verse in Typendruck. Alt koloriert, mit Verwendung von Gold,
breiter, schwarzer Rand. Farben leicht verblaßt. 145 : 193. RM 80.—
72 Valori, Chevalier J. H. de. Gekröntes Wappen, von 2 Engeln gehalten. K.: F(rancois)
B(oucher) inv. J. H. V(alori) sculp. 81 : 112. Ein hinterlegter Riß. RM 10.—■
Kat. St. 1586. Berühmtes, vom Inhaber nach einer Zeichnung Bouchers selbst gestochenes Exlibris.
73 Vietor de Kiss-Kovalocz et in Horocz, Ladislaus, Wappenexlibris. 60 : 100. Ungarn
um 1780. Dabei ein zweites Exemplar, größeres Format (83 : 132). RM 10.—
74 Volders in Tirol: Conventus Or. Gerv. B. V. M. ad S. Carolum in Volders.
K. (Wappen) 48 : 72. RM 3.—■
75 Wessobrunn. Benedictiner-Abtei in Bayern. K.: J. E. Belling sc. 70 : 95. 18. Jahrh.
Der Papst vor e. Säule sitzend mit Kreuz u. Wappenschild des Klosters. W. 2451.
Fehlt bei St. Selten. RM 12.—
76 Wettenhausen, Regulierte Chorherren (Augustiner). Doppelwappen innerhalb eines
Kreises. K. 95 : 138. Ca. 1650. Nicht bei W., St. 370. 2 kl. Löcher am Rande. Breit-
randig. RM 2.-—
II. Moderne Exlibris
a) Exlibris von Cossmann, Klinger und Welti.
77 Cossmann, Alfred. Karl Andorfer. Or. Rad. Porträt Franz Schuberts, unten ein
kleines Porträt M. v. Schwinds mit Stephansturm. RM 25.—
Eines der seltensten Stücke im Werke des Meisters.
78 — Karl Andorfer. Orig. Rad. 1907. (Bruckner nach links blickend) RM 12.—
79 — Wilh. Blaschek (1902). — Rosa Braun. — Betti FasaL (Auf Japan.) 3 Bl.
je RM 5.—
80 — Charlotte Burckhardt-Passavant. Handschriftl. bez. RM 12.—
81 — Dr. von Chlumecky-Bauer. —- Dr. Alois Rogenhofer. — Dr. Max Stolz. Or.
Rad. 3 Bl. je RM 4.—
82 —■ Des Künstlers eigenes Exlibris. Rad. m. Aquatinta eigenh. bez. Prachtv. Abdruck
des berühmten Blattes. RM 20.—
Siehe die Abbildung auf Seite 10.
83 —» Caroline Freifrau v. Dalberg. (Beethovenkopf). RM 12.—
84 — Dr. Adolf Dressier. Im Rund. — Csuka Lajos. 2 Blatt. je RM 6.—
85 — Kartenarchiv des Erzherzogs Eugen. Große Platte. Abdr. auf aufgewalzt.
China. Handschriftlich bezeichn. Sehr selten. RM 35.—
Wohl eines der schönsten modernen Exlibris überhaupt.
86 — Musikarchiv des Erzherzogs Eugen. (Mit Beethoven-Porträt). Sehr selten.
RM 10.—
87 — Richard u. Finy Doetsch-Benzinger. (Die Familie des Inhabers). Or. Rad. auf
Japan. RM 20.—
88 —> Josef Fischhof. Or. Rad. (Fischhof in s. Bibliothek, die Baßgeige spielend).
RM 8.—
89 — Ex bibliotheca F. v. Gl. Handschriftl. bez. RM 8.—
90 — Valerie u. Rudolf Hediger. — Leopold, Therese, Walter Pasching. — Rudolf
Teltscher, Or. Rad. 3 Bl. Pro Blatt RM 4.—
91 — Bertha v. Kerpely. (Goethekopf). Herrlicher Probedruck auf weißem
Atlas, handschriftl. bezeichnet. Von allergrößter Seltenheit. RM 22.—
 
Annotationen