Matth V. 21—48» I8Z
mosaische Gesetz die Liebe des Nächsten gebiethe, dahin-
gegen aber erlaube, seinen Feind zu hassen; ich aber
sage euch, daß dieser Ansatz dem Geiste jenes mosaischen
Gesetzes schlechterdings zuwider ist, und daß ihr nach
demselben allerdings auch verbunden seyd, selbst eure
Feinde zu lieben.
Statt lesen hier mehrere alte Hand-
schriften im Dativo wie auch beym EU-
eas in der Parallelstelle Kap, 6, 27. stehet, daher auch
einige die Lesart: für fehlerhaft halten,
weil ihnen die Konstrucuon des Verbi mit dem
Accusativo der Perfou hart und ungewöhnlich zu seyn
scheinet, Allein Scapula führt in seinem Wörter-
buche Beyspiele dieser Konstruction aus Profanscriben-
ten an, und Elöner führt nicht allein ein Beyspiel aus
der griechischen Ueberfttzung des A. T. Aach. 8, iZ»
sondern auch eine Stelle aus dem Lucian an, wo
nrit einem Accusativ der Person konstruirt
ist. Eben so wird von den Griechen auch das gleichbe-
deutende L^7ro/Lt7 konstruirt. Wahrscheinlich haben eini-
ge Abschreiber, denen diese etwas seltne Konstruction
nicht bekannt war, diese Lesart in ihren Abschriften mit
der gewöhnlicheren 7-0^ vertauschet.
von , gelvaltfame Be-
schädigung, Unrecht, Beschimpfung, heißt
bey den Profanscribenten gewöhnlich vor dem Rich-
ter verklagen, lästern, verläumden, wie es
auch 1. Pet. z, 16. vorkommt, hernach heißt es aber
auch überhaupt Jemanden Schaden zusügen,
einen quälen oder auf irgend einige Art be-
leidigen.
, verfolgen, drücken, dann auch
gerichtlich verfolgen, vor Gerichte anklagen.
M 5 Viele
mosaische Gesetz die Liebe des Nächsten gebiethe, dahin-
gegen aber erlaube, seinen Feind zu hassen; ich aber
sage euch, daß dieser Ansatz dem Geiste jenes mosaischen
Gesetzes schlechterdings zuwider ist, und daß ihr nach
demselben allerdings auch verbunden seyd, selbst eure
Feinde zu lieben.
Statt lesen hier mehrere alte Hand-
schriften im Dativo wie auch beym EU-
eas in der Parallelstelle Kap, 6, 27. stehet, daher auch
einige die Lesart: für fehlerhaft halten,
weil ihnen die Konstrucuon des Verbi mit dem
Accusativo der Perfou hart und ungewöhnlich zu seyn
scheinet, Allein Scapula führt in seinem Wörter-
buche Beyspiele dieser Konstruction aus Profanscriben-
ten an, und Elöner führt nicht allein ein Beyspiel aus
der griechischen Ueberfttzung des A. T. Aach. 8, iZ»
sondern auch eine Stelle aus dem Lucian an, wo
nrit einem Accusativ der Person konstruirt
ist. Eben so wird von den Griechen auch das gleichbe-
deutende L^7ro/Lt7 konstruirt. Wahrscheinlich haben eini-
ge Abschreiber, denen diese etwas seltne Konstruction
nicht bekannt war, diese Lesart in ihren Abschriften mit
der gewöhnlicheren 7-0^ vertauschet.
von , gelvaltfame Be-
schädigung, Unrecht, Beschimpfung, heißt
bey den Profanscribenten gewöhnlich vor dem Rich-
ter verklagen, lästern, verläumden, wie es
auch 1. Pet. z, 16. vorkommt, hernach heißt es aber
auch überhaupt Jemanden Schaden zusügen,
einen quälen oder auf irgend einige Art be-
leidigen.
, verfolgen, drücken, dann auch
gerichtlich verfolgen, vor Gerichte anklagen.
M 5 Viele