des Kurators gestellt hätten. Der offizielle Bericht
über die Vorgänge in Kiew während der Jubelfeier,
welchen der Regierungsanzeiger veröffentlichte , be-
Ust Ti ti ss
, c 1 .
z Konſtantinopecl, Fteter Drei Mitglieder der
Riuberbande, welche unlängst die Poſt von Bagdad
plünderte, sind in Bolo gefangen genommen worden.
Ihre Beute überstieg 280,000 Piaſter, aber ein
großer Theil wurde vergraben aufgefunden und
wiedererlangt, nachdem die Gefangenen die
bezeichnet hatten, wo das Geld ue. war. Die
anderen Räuber sind bereits von den sie verfolgen-
den Truppen umzingelt und man erwartet, daß auch
fie in Kurzem eingefangen werden dürften und dann
der Rest des geraubten Geldes zum Vorſchein kommen
wird. -
Stelle
Zus Uah und Fern.
_ Y$] Mauer, 19. Oct. Bestern Vormittag 9
Uhr brach im Wohnhauſe des Landwirths Johann
Gutruff infolge eines defecten Kamins ein Brand
aus, welcher jedoch durch die raſch herbeigeeilte Hülfe
auf seinen Herd beschränkt werden konnte. Ein bei
dem Löſchen mitbeschäftigter Taglöhner, welcher sich
des besten Leumunds gerade nicht zu erfreuen hat,
wollte die äußerſt günstige Gelegenheit nicht vorüber
gehen laſſen, aus einem Zimmer die ſilberne Taſchen-
uhr des Schwiegervaters des Besſchädigten mitzu-
nehmen und zu Hauſe im Bett zu verſtecken. Der
Verdacht lenkte sich aber gar bald auf den Gutedel,
die Gendarmerie nahm infolge deſſen eine Haus-
suchung bei ihm vor und fand denn auch richtig die
Ubhr unter dem Strohſack. Die Geschichte dürfte
dem Burſchen sehr bös ausgelegt werden, denn die
allgemeine Aufregung zur Ausführung eines ge-
meinen Diebstahls zu benutzen ist eine der ſchofelsten
Handlungen.
* Bühl, 17. Oct. Der Winter iſt auf den
Bergen eingekehrt. Seit mehreren Tagen kommen
mit Schnee beladene Wagen durch das Neusſater
Thal nach der hiesigen Bahnstation, wo der Schnee
verladen und an Bierbrauer verſandt wird.
_ > Buchen, 18. Oct. Der große Wohlthäter
der Stadt Buchen, Herr Chefarzt Dr. Burkhard in
Budapest, ein geborener Buchener hat der Stadt
Buchen abermals den ſchönen Betrag von 20,000
östr. Gulden über 40,000 Mk. behufs Bildung einer
Handwerkerſtiftung vermacht. Die Stiftung bezweckt
in erſter Reihe die Ausbildung von Lehrlingen, durch
Abgabe von Reichsstipendien, Anschaffung von Lehr-
mittel 2c. sowie auch Zuſchtüiſſe zur Anſchaffung der
nöthigen Werkzeuge und Material an solche Hand-
werker, welche nicht im Stande sind ein Geschäft
aus eigenen Mitteln anfangen zu können. Die
Stadt iſt ſehr erfreut über diese neue Stiftung der
großen Philantropen. ;
s? Schweigern, 17. Oct. Jung und Alt iſt
hier gegenwärtig damit beschäftigt, das diesjährige
Traubenergebniß einzuheimſen. Was das Quantum
zusammengefunden hatten und die dem kleinen Zuge
und dem raſch davonrollenden Wagen jetzt mit ¡weit
aufgeriſſenen Augen nachstarrten.
Es wurde auf dem ganzen Wege kein Wort ge-
wechselt und nach kurzer Fahrt waren sie in Bran-
denſtein angelangt.
„Führen Sie den Arresſtanten in das Zimmer,
das ich Ihnen vorhin vezeichnet habe,“ befahl der
Kommissar den an den Wagenſchlag herantretenden
Gendarmen, „aber sorgen Sie dafür, daß die Aus-
gänge gut versſchloſſen und bewacht seien. Sie, mein
Fräulein, haben wohl die Güte, mir zu folgen.“
„Aber ich werde doch nachher wieder mit meinem
Bruder vereinigt?" fragte Elsbeth ängstlich. „Ich |
will ihn unter keinen Umständen verlaſſen.“
„Der Herr Unterſuchungsrichter wird entscheiden,
ob eine solche Wiedervereinigung zu gestatten ist
oder nicht,“ erwiderte der Beamte, der wirklich Mit-
: leid mit dem ahnungslosen jungen Mädchen empfand,
ausweichend. „Vorläufig aber dürfte es nicht rath-
sam ſein, ihn noch länger warten zu laſſen.“
Totenbleich und mit bebenden Gliedern saß Els-
beth eine Viertelſtunde später dem jungen Unter-
; ſuchungsrichter gegenüber. So schonend ihr das
Geschehene auch mitgetheilt worden war, es hatte
sie doch mit zermalmender Wucht getroffen, und ver-
Hgebens bemühte ſie ſich, ihre Gedanken an das Un-
t:; ttz L LU. N' L'§r
ganzen Welt, um die fich all’ ihr Fühlen, Sinnen
und Trachten bewegte, in denen ſich für sie jede
Tugend, jede verdienstliche Eigenschaft verkörperte,
ie ſtanden unter der Anklage eines gemeinen ent-
. ehrenden Verbrechens, des furchtbarſten, das über-
betrifft, so fällt dasselbe über Erwarten gut aus,
namentlich gilt dies vom Weißgewächs. Die Qua-
lität des Moftes iſt je nach Lage der Rebberge ver-
schieden. Das Gewicht ſchwankt zwischen 60-650
nach Dechsle. Käufe sind bis jetzt noch nicht abge-
ſchloſſen, da die Veſe noch nicht beendigt iſt. Der
Preis für Weiß- und Rothgewächs dürfte sich pro
Hektoliter auf etwa 30 Mk. stellen. Da der hiesige
Wein sich vorzüglich zum Lagern eignet, dürfte jeden-
falls, wie dies in den Vorjahren geschehen ist, ein
raſcher Absatz stattfinden.
Q Höpfingen, 19. Oct. Am 16. d. M. be-
p 1s hett hs tt Z. Les ue
hiesigen und angrenzenden Gemarkungen. Es ist
eine Freude, Morgens ca. 50 Treiber theils mit
bunten Tuchlappen, Stöcken, Bergsack, Jäger mit
Gewehren und Hunden ausziehen zu sehen, welche
Abends mit Wild beladen und fröhliche Jagdlieder
singend, wieder heimkehren. Seine Durchlaucht wird
bis 2. November hier bleiben und verspricht der
ausgezeichnete Wildſtand dem hohen Herrn manches
Jagdvergnügen.
§2 Höpſingen, 19. Oct. Die letzte Woche wurde
auch hier geleſen. Das ganze Geschäft nimmt hier,
mit wenigen Ausnahmen, nur einen halben Tag in
Anspruch. Der Weinbau iſt hier ganz unbedeutend,
deswegen von einer Einnahmequelle gar keine Rede,
weshalb auch zu wenig für denselben geschieht. Es
würde ſich aber immer lohnen, auch dieſem edlen
Gewächs mehr Aufmerksamkeit zu ſchenken, was sich
bei einigen Weinbergbefitern recht auffällig zeigte.
Beſſer steht es mit dem Obstbau. Vor drei Jahren
wurde durch Herrn Nerlinger aus Karlsruhe eine
Besprechung über Obstbaumzucht abgehalten. Auf
Anregung dieses Herrn wurden neue Bäume ange-
strichen, abgekratt, um dieſelben gehackt und ge-
düngt. Dieses Jahr wurde diese Arbeit reichlich
belohnt. 1013 Ctr. Zwetschgen wurden von Händ-
lern aufgekauft und darf man ganz sicher annehmen,
daß bis zu 1100 Etr. in kleineren Quantitäten ver-
kauft wurden. Den Ctr. nur zu 6 Mk. berechnet
macht die ſchöne Summe von 6600 Mk. Kernobſt,
meiſtens Aepfel wurden ca. 400 Ctr. verkauft. Moſt-
obſt zu Mk. 3.20 bis Mk. 3.80. Tafelobſt zu Mk. 4
tttétie. ROL? Gqſittcſken. F W
Obsternte über Erwarten ausgefallen und hat der
Erlös hierfür, die beim Grünkern-Verkauf erlittenen
Schäden einigermaßen ersetzt. Jeder dachte bei ſeinen
bis zum Brechen vollen Bäume, auch in Zukunft
alles zum Gedeihen ſeiner Obſtbäume aufzubieten
und würde eine Anregung und Belehrung darüber
gewiß wieder eifrige und dankbare Befolger dcs-
selben finden. '
)( Aus dem Amte Adelsheim, 17. Oft. Die
vielen Feldmäuſe sind dieses Jahr allgemein, und
ſind nur die Behörden zu loben, die das Einfangen
derſelben und Abliefern gegen Zahlung anorrnen,
wie es viele Orte und Gegenden haben, dagegen im
Amte Adelsheim streuen die Leute vergiftete Körner
haupt von Menſchenhänden begangen werden kann!
Nicht, daß ihr auch nur für eine einzige Sekunde
der Gedanke gekommen wäre, es möchte etwas Wah-
res an der erhobenen Beſchuldigung sein! Diese
Möglichkeit war für sie ein für allemal ausgeschloſſen ;
aber daß es überhaupt hätte geſchehen können, daß
es auch nur einen einzigen Menſchen gab, der an
die Verruchtheit ihres Verlobten oder ihres Bruders
glauben konnte, das erfüllte ſie mit einem verzwei-
felten Schmerz, und es wurde ihr unsäglich schwer,
ihre Faſſung und die Klarheit ihrer Gedanken genug-
sam zu bewahren, um die Fragen des Beamten be-
antworten zu können.
„Der Baron von Brandenstein hatte alſo Ihrem
“ntt t ut s~ſ zs csg Ôùtug |
Können Sie sich deſſen erinnern ?“
„Ich glaube wohl, daß es ſo war! ~ Aber
iſt es denn unumgänglich nothwendig, mein Herr,
daß ich Ihnen in dieſem Augenblick antworten muß ?“
„Leider . kann ich Sie nicht davon entbinden!
Das eine nur steht Ihnen frei, mir in Bezug auf
das, was Ihren Bezug angeht, die Auskunft zu
verweigern. Es iſt das eine Vergünstigung, welche
Ihnen von dem Gesetz gestattet wird. Wollen Sie
| davon Gebrauch machen ?“ :
„Aber, mein Gott, Nikolaus ist ja nnſchuldig ?
Wie "könnten ihm da meine Antworten ſchaden ?.
Mögli
dieſer
wir von dem anderen! ~
dem Inſpektor Holmfeld verlobt?“
Elsbeth erröthete und ſchwieg.
keiten einzugehen; aber ich will J
auf die Felder zur Vertilgung der Mäufe, obschon.
unüberlegten Volke < und ge fü hlloses hat man
ja zu viel + zu mühselig, dadurch werden die
unermüdlichen Mäuſevertilger, ſterben durch dic Gift-
giftet todt; ein Jagdpächter hat fünf Stück
Nahrung ſehr nachsuchen.
gefunden werden und in Verkauf kommen, wa
c., wenn deren Vertilger ſo durch die (giftkörne:
so in Massen wie dieſes Jahr, vermehren sich
später, wenn deren Vertilger ſo — aus g
setzung dieser Vergiftung brächte jett
denn eben gehen die Leute daran.
wie viele baare Münze man aus dem
daß es dem weitbauchigen Eindringling nk
„Es steht mir nicht zu, auf die Abwä “t solcher
inficht Zeit lassen zur Ueberlegung. h
Sie -- Sie waren mit
die Mauslöcher z!
angeordnet iſt, diese Körner in
dieſes iſt aber
legen und ſolche zuzumachen;
meiſten Insektenvertilgungsvögel, wozu die Singvögel
gehören, welche fich eben auf dem Felde an Sam’!
des Unkrauts halten, vergiftet ; auch Füchse, vie gte t
Vertilger von Mäusen, sterben durch die vergiftete
Mäuſe, weil sie ſolche verzehren ; vergiftete Raben,
körner und vergiftete Mäuſe, die dieselben verzehren
Man findet viele derſelben, wie kleinere Vögel, [d-
hühner todt gefunden, die den Weizenkörnern a <
Wenn solche friſch !: ;
da im Verzehren bei Menſchen entstehen? Und wer
vertilgt ſpäter die Feinde der Baumzucht, Raupen
ausgerottet werden. Die Mäuse bestehen nicht iutt:
rottet werden, da die Menschen ſpäter wieder
mit der Vertilgung der Mäuse aufgoren H .
* Aus Baden, 18. Oet. In sverbat
die Genehmigung zum Neubau eines Schu Re
bäudes für die höhere Bürger- und Gewerbeſ<h!.,
eingetroffen und wird die Vergebung der tt in
im Koſtenvoranſchlag von etwa 80 000 iler
Bälde erfolgen. ++ Einer Familie in Rhein we Sie
wurde ein reche ſchlimmer Streich gespielt. “ch
verwahrte im Keller neben allem Möglichen as
ein Schwein und eine Ziege. Vor einigen Taß!;
brachte man auch friſch gekelterten Rebenſaft it Zs;
Keller. Froh begab man ſich zu Bette, berech aß
edlen zz!
gewinnen könne. Die Winzer hatten aber daß
Rechnung ohne das Schwein gemacht. Sei es, oder
letzteres den 8ter auch einmal kosten volt hold
1
war, kurz, unser jetzt als Feinſchmecker nicht t
kanntes Borſtenthier ſtieß den Zapfen los un! en
ganze Inhalt des Faſſes, 9 Ohm, strömte in ait
Keller. Die Enttäuſchung der armen Leute
andern Morgen läßt sich denken. L;
Bermiſchtes. git
-— [Einen neuen Motor] hat allem anſey.
nach der Amerikaner Keely entdeckt. Wie das /' seit
Bell. J.“ meldet, hat Keely in Philadelphi4 [len
Jahrzehnten an einem von einer geheim ißvo n
Rraft getriebenen Motor gearbeitet, der bereit
geheure Summen verschlungen, die seine
geſpendet, wofür sie von der Welt verſpottet
weil die große Erfindung niemals für eine
Probe reif werden wollte. Endlich aber ha Sand
eine glänzende Genugthuung erfahren. Bei gu’
Hook ſtellte eine Regierungskommission, unter
„Laſſen Sie, bitte, jezt jede falsche
schweigen“, mahnte der Unterſuchungsrichte" jeſ
dringlich. „Sie ſelbſt müſſen ja das größte hnt
an ver raſchen Aufklärung der Angelegenheit neh
und dafür iſt nichts zu unwesentlich und zt
deutend.“
„Nun wohl, + ich betrachte mich als ß
Holmfeld's Verlobte, wenn unser Verhältni
kein öffentliches gewesen war." < ?
„Aber Ihr Bruder wußte darum, und au
Baron von Brandenstein ? ſeint
Herr von Brandenstein hatte es am Tagf j é
Ankunft durch eine Aeußerung ſeines Ohe
ahren.'" -
f hre der junge Baron ſtellte Ihnen nah? qt
"Ich mußte ſeine Annäherung wiederholt ?
weisen.“ gimt!
„Bis endlich jener Vorgang in Ihrem imfel"
erfolgte, welcher die plötzliche Entlaſſung Sci!
und Ihres Bruders zur Folge hatte! feld
Erinnern Sie ſich, daß der Inſpektor Holu!t,
seinem Weggange drohende Aeußerungen ge.
Baron ausgestoßen habe ?‘ uf
„Er wollte ihn zur Rede stellen; aber pon
vr gab er mir das feſte Versprechen, pay
uſtehen.“
h hut Sie hatten den Eindruck, daß f-
Ernfi damit ſei, dies Versprechen zu haltet
„Gewiß! . Er hält ſtets, was er zuio gel
„Run wohl! Und Sie ſchrieben ihm,
einen Brief. Welchen Inhalt hat derselbe \rths
2.6 > orig rlhuubctr if en
(Forſeßung folgt.)
Ü
st.