Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heierli, Julie
Die Volkstrachten der Schweiz (3. Band): Die Volkstrachten von Bern, Freiburg und Wallis: mit 14 farbigen und 16 Kupferdrucktafeln , 236 Schwarz-Abbildungen und Schnittmusterbogen — Erlenbach-Zuerich: Eugen Rentsch Verlag, 1928

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69888#0057

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
et, je fus trompe dans mon attente. Ce n’etaient plus mes Grindelwaldoises. Les femmes
sont en corps et jupes oü tout est adherent et se tient, mais la taille est si courte et
la jupe si longue; que cela a mauvaise grace. Les corps sont rouges et la jupe noire.
Pour l’ordinaire elles ont la tete nue et les cheveux en deux tresses, dont les rubans
noirs allonges vont presque jusque ä terre. Tous les dimanches elles refont ces tresses
et se peignent ordinairement en plein air, sous l’avant toit de leur maison, puis elles
ajoutent ä leur coiffure un petit chapeau de jonc ou de bois natte, qui n’entre pas
dans la tete, mais qui s’attache dessous fort galament. Quand elles se rendent enville,
c’est dimanche, je veux dire qu’elles portent le petit chapeau qui leur sied ä merveille.
Elles portent toute l’annee ces chapeaux de pailles finement travailles, qui leur donnent
un air coquet. On les appelle en allemand »Scheinhut« c’est a dire un chapeau pour
se couvrir du soleil. Gümmenen ä quelques lieux de Berne sur la route de Morat est
surtout celebre pour la fabrication de ces fines chapeaux de pailles. II est ä peine
croyable combien de milliers de Francs rapporte annuellement ce commerce, qui est
une des principales branches d’une Industrie fort utile et tres avantageuse ä l’Etat. Ces
jolis chapeaux sont tissus de pailles de ris et enduits de souffre fondu pour les rendre
plus propres et plus durables. Le plus vil prix de ces chapeaux est un gros ecu, mais
aussi il y en a qui coütent un Louis d’or neuf et plus.«
Über die Tracht im Kirchberg unweit Burgdorf dagegen schrieb Martin Usteri 1788
in seinen Collectaneen21): »Das Hütchen ist nur die Tracht der Mädchen im Sommer, im
Winter tragen sie schwarze Hauben mit Spitzen. Das Brusttuch ist von verschiedenen
Farben, oft mit Sammetbanden eingefaßt. Vornehme tragen das Brusttuch von schwar-
zem Sammet mit gestickten, seidenen Blumen, mit Spitzen von der gleichen Farbe
garniert. Die Haften auf beiden Seiten silbern oder silber vergoldet. Der Preisnestel
von Seiden oder mit Silber oder Gold durchflochten oder auch ganz silbern. An beiden
Seiten des Göllers ist mit einem vergoldeten Haken eine silberne Kette angemacht, die
auf die Brust herunterhängt, unter den Armen durchgenommen und hinten am
Göller mit einem Haken festgemacht. Gemeinere tragen diese Ketten entweder von
schlechtem Metall oder Floretseide. Der Rock ist meistens schwarz oder blau. Die Mode
ist gegenwärtig, die Hutgupfen klein und niedrig zu tragen. Die Hütchen werden mitten
auf den Kopf gesetzt und mit einem breiten Band unter dem Kinn, meistens hinten
unter den Zöpfen gebunden. Stutzerinnen tragen ihr Hütchen auf der Seite und
schmücken es mit Blumen.« Usteri hat zu seinen Worten nach der Natur ein kleines
Bildchen eines bäuerischen Mädchens gezeichnet und leicht koloriert. Vom Rand
des flachen Hütchens steht ein Blumenbüschel hinten in die Höhe. Die Zöpfe reichen
mit den eingeflochtenen Bändern bis zum Boden. Auch bei dieser Bäuerin zeigt das
rote Mieder die lange steife Rokokoform. Um den Hals liegt das Göller und darüber

39
 
Annotationen