Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heigelin, Karl Marcell
Lehrbuch der höheren Baukunst für Deutsche (Band 2) — Leipzig, [1830]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3371#0010
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
rechten Sinne wird. So ist die grose Schönheit der gothischen Mün-
ster mehr eine bildnerische und durchaus keine reine architektonische
Schönheit; denn der vorgenannte Weg, auf welchem die Ideen in der
Konstrukzion verkörpert werden sollen, ist übersprungen, indem diese
anstatt zwekmäsiger Gebäude kolossale steinerne Sinnbilder formt,
welche im Verhältnis zum Aufwände dem Bedürfnis des Lebens we-
nig leisten. Jeder Zweig der Kunst muss in seinen natürlichen Gren-
zen bleiben, wenn alle zusammen als groses Ganzes wirken sollen.

Die Verzierung vollendet die Werke der Konstrukzion, beide hän-
gen auf das engste zusammen.

Schon die Formen der Konstrukzion haben Karakter undAusdruk,
und gerade diejenigen am meisten, in welehen der technische Zwek
auf die vollkommenste und passendste Weise erfüllt ist, denn eben
dadurch wird , wie schon bemerkt wurde, die Materie gleichsam or-
ganisch belebt und vom Geist durchdrungen. — Während die Säule
an Gebäuden und Orten, wo mehr Sicherheit und Dauer in Anspruch
genommen werden, als zuverlässiger Felsenpfeiler steht, erhebt sie sich
an anderen in kühner Schlankheit, und das Auge, den Weg wieder-
holend, in welchem sie errichtet wurde, sieht sie wachsen, empor-
streben. Bald um den kräftigsten Widerstand gegen gewaltsame An-
griffe zu bilden, bald um mit der höchsten Ersparnis an Material den
weitesten Raum zu bedeken, bildet der Baumeister ein Kuppelgewölbe.
Dort gibt er demselben eine ziemlich niedere derbe Mauer zur Widcr-
lage, indem er, wie es der Zwek des geschüzten Ortes heischt, nur
sparsame Öffnungen für Zugang und Licht anbringt, wofern nicht die
Tageshelle gänzlich aufgegeben wird; hier stellt er sie auf eine höhere
Wand, ja, indem er diese festere Stüze in einen weiteren Umkreis
zuriikschiebt, unmittelbar auf eine schlanke Pfeilerreihe, und sorgt,



ü





h j(
 
Annotationen