Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Katalog von Antiquitäten, Kunstsachen, Büchern, Pergamentmalereien und Miniatüren: sowie zwei Oelgemälden (Porträts) von L. Cranach d. Ae. ; 1. Abteilung: Sammlung Carl Adelmann, Würzburg ... ; 2. Abteilung: Nachlass des 1899 † Herrn Professor Dr. Paul Friedrich Krell, Sammlung des Herrn Direktor Hugo Böttner, München etc. ... ; Auktion in München Dienstag den 20. bis Donnerstag den 22. März 1900 — München, 1900

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21248#0088
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 72 —

1030 Gedeckelte Büchse von cylindrischer Form, von zahlreichen, teils gekehlten, teils re-
liefierten Friesen umzogen, die mit gepunztem und geschnitztem, mannigfaltigem Orna-
mentwerk ausgefüllt sind. Höhe 17, Diam. 8 cm.

1031 Blasebalg mit vergoldeten Bronzeappliken in Form von gekreuzten Blumenarabesken.

Länge 45, Breite 14 cm.

1032 Holzmodel mit Fisch. Länge 12% Breite 10 cm.

1033 Tric-Tracbrett aus Ebenholz, mit Silbereinlagen. Am Rande und in den Querstreifen
ovale Felder; in den ersteren Blumen und Vögel, in den letzteren Reiter, seitlich der-
selben Vögel. Mit hübsch graviertem Schloss aus vergoldeter Bronze.

Quadratseite 26 cm

1034 Dambrett aus Ahorn-, Mahagoni- und Eschenholz; die Innenflächen mit Tric-Trac-Ein-
richtung, sehr reich eingelegt in buntfarbigem Holz und Bein mit Blumenstauden und
Sternornament, von Konturenbordüren eingeschlossen; in den Ecken Herzfiguren.
XVIII. Jahrhundert. Höhe 14*/,, Quadratseite 44»/, cm.

1035 Nürnberger Wismuth-Kassette. Auf dem Deckel weibliche Kostümfigur mit Spruch-
bändern. An den Wänden Blätter und Rosen. XVI. Jahrhundert.

Höhe 8r/2, Breite 24, Tiefe 14 cm.

1036 Wismuth-Kassette mit bunten Blumen bemalt. Höhe 7I/2, Länge 19, Breite 13 cm.

1037 Kästchen mit Klappdeckel und drei kleinen Schiebladen. Die Frontseite architektonisch
ausgebildet mit kleinen aufgelegten Marmorplatten und Säulen verziert.

Höhe 36, Breite 42, Tiefe 27 cm.

1038 Standuhr in schwarzem, teilweise vergoldetem Holzgehäuse mit Glaseinsätzen, das Ge-
sims mit geschnitztem, von einer Schleife gehaltenem Blattwerk verziert, wird von zwej
weiblichen allegorischen Figuren, die zu beiden Seiten einer Vase sitzen, bekrönt. Die
Zwickel ober- und unterhalb des Zifferblattes in vergoldeter Bronze, teils graviert, teils
ziseliert. Höhe 55, Breite 31, Tiefe 18 cm.

1039 Aehnliche Standuhr in braunem Holzgehäuse mit reichem Henkel aus vergoldeter
Bronze und von zwei flammenden Vasenaufsätzen überragt.

Höhe 52, Breite 26, Tiefe 13 cm.

1040 Ein Paar Blumenständer von länglich viereckiger Form, doppeltgehenkelt, mit
reicher vergoldeter, aufgelegter Bronzeverzierung, die Blattwerk, Rokokovoluten und von
solchen umschlossene Blumenkörbe zeigt. Höhe 23, Länge 49, Breite 31 cm.

1041 Baldachin von geschwungener Form, mit reichem geschnitzten und vergoldeten Lambre-
quin-Behang. Regence. Länge 138, Ausladung 70 cm.

1042 Tabernakel mit reichem, architektonischem Aufbau. Das Mittelrisalit wird von zwei
jonischen Säulen flankiert, die Seitenrisalite, welche sich im stumpfen Winkel an dieses
anlegen, sind durch kannelierte Pilaster gegliedert. Ersteres wird von einem Architrav
mit Kartuschenwerk, der sich auch über die Seitenrisalite hinzieht, bekrönt und von
einem Dreieck-Giebel, den ein geflügelter Engelskopf füllt, überragt. Auf demselben
zwei liegende, eine Monstranz haltende Engel. Die Thüre des Tabernakels zeigt in
flacher Nische den Heiland en bas-relief. An den Seitenrisaliten sind halbrunde Nischen
angeordnet, welche von Engeln getragen werden. Das Tabernakel überragt eine fünf-
seitige Kuppel mit Schuppendach. Treffliches, im Aufbau gut gegliedertes Werk aus
der Mitte des XVII. Jahrhunderts. Höhe 115 cm.
 
Annotationen