Overview
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Pfister, Philipp [Bearb.]
Katalog der sehr reichhaltigen Kunstsammlung des in München verstorbenen kgl. Regierungsrats Herrn Ph. Pfister: Aquarelle und Handzeichnungen alter und neuerer Meister (Kupferstiche, Radierungen, Holzschnitte, Lithographien, Ansichten, Flug- und historische Blätter, Portraits, Kunstblätter, Bavarica und Monacensia); Auktion in München in der Galerie Helbing, Donnerstag, den 27. Oktober 1904 und folgende Tage — München, 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55543#0074
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
33

533 Monachium utriusque Bavariae civitas primär. Ansicht der Stadt
vom Gasteigberg aus. Im oberen Rande obiger Titel mit Erklärungen
A—Z, AA u. Nr. 1 — 10. Im Unterrande in Mitte Dedication von Georg
Hoefnaglius in einem Schilde mit dem bayer. Wappen, rechts u. links
Tafeln mit latein. Distichen des Anselmi Stoecklii, in laudem civitatis
Monachiensis, u. dem bayer. u. Münchener Stadtwappen als Aufsätze.
1586. Kupferstich. Gr. Qu.-Fol.
534 Ansicht der Stadt von der Ostseite mit der Ueberschrift: Monacho.
Im Vordergründe rechts ein Reiter, links Schweinehirten. Anonyme
Radirung um 1600. Kl. 8°.
535 Ansicht der Stadt von der Ostseite mit der Ueberschrift: München,
St. Jacop und Frauenpfarrkirch. Im Vordergründe links sitzt ein Wan-
derer auf einer Anhöhe. Anonyme Radirung um 1600. 8°.
..53.6 Dieselbe Ansicht mit Text auf der Rückseite. x
537 Plan von München. Hauptstat im Herzogtumb Bairn sampt dero Ge-
legenheit u. benameten Orten, mit der Dedication an Max I., Herzog
in Bayern. Tobias Volckmer junior, aurifaber Salisburgensis dimensu-
ravit, fecit et sculpsit 1613. Gr. Fol.
Die Peterskirche hat auf diesem Plane nur einen Thurm.
538 Ansicht der Stadt von der Iser Seiten an zu sehen und wie kgl. Ma-
jestät von Schweden Gustavus Adolphus als Sie ao. 1632 den 1. Mai
diese Stadt erobert allhier einzogen. In der obern Ecke links im Wap-
penschild das Münchener Kindl. Kupferstich. G. Bodenehr fec. et exc.
A. V. Schmal Fol.

539 Ansicht der Stadt von Nordost. Kupferstich. Klein 8°.

540 Plan der Stadt mit der durch Churf. Max I. hergestellten Befestigung,
ca. 1640. Oben in einem Bande: München, zur rechten Seite desselben
Erklärung A—Q. Kupferst. 4°.

\541yAnsicht der Stadt von Osten mit der durch Churfürst Max I. aus-
' geführten Befestigung. Im Vordergründe: Hirt mit Rindern. Anonyme

Radirung ca. 1650. 12°.

542 Abbildung der churfürstlichen Residentz Statt München in Bayern
1667. Im Unterrande 6 deutsche Verse. Paulus Fürst exc., L. S. (Lucas
-—'s. Schnitzer, Kupferst, zu Nürnb.) fec. Fol.
543 Die Churbairische Haubt und Residenz Statt München von der Ost-
f/v^seite. Zu finden bei Johann Philip Steudner in Augspurg. Kupferstich
/ ' um 1700. Fol.
544 Ansicht der Stadt von der Mitternachtseite. Im Vordergründe auf
einer Anhöhe an der Isar 2 Jäger zu Pferd u. 2 Jäger zu Fuss mit
ihren Jagdhunden. Im Unterrande die Erklärungen mit je 40 Nrn. u.
J. Christoph Haffner exc. A. V. Kupferstich in Friesform. ca. 1700.
Gr. Fol.
54a Wahrhafte Fürstellung der Weitberühmten Churbairischen Haubt-
j und Residenz Statt München von der Ostseite. Titel in einer Band-
) 3
 
Annotationen