Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Pfister, Philipp [Bearb.]
Katalog der sehr reichhaltigen Kunstsammlung des in München verstorbenen kgl. Regierungsrats Herrn Ph. Pfister: Aquarelle und Handzeichnungen alter und neuerer Meister (Kupferstiche, Radierungen, Holzschnitte, Lithographien, Ansichten, Flug- und historische Blätter, Portraits, Kunstblätter, Bavarica und Monacensia); Auktion in München in der Galerie Helbing, Donnerstag, den 27. Oktober 1904 und folgende Tage — München, 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55543#0075
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
34

rolle; unter derselben halten zwei fliegende Genien das Wappenschild
mit dem Münchener Kindl. Im Unterrande ein sechszeiliger Vers:
München eine Statt in Bayern etc. etc. Michael Wening del. et sculps.
:\Jvum;17vO. Fol.
546 Ansicht von München von der Ostseite; im Vordergründe die Isar.
Nie. Stuber del., Xaver Jungwirth sculps. ca. 1745. Kupferstich. Kl.
Fol.
547 Plan von München, die weitberühmt, prächtig und wohl fortificirte
Churfürstl. Haupt- u. Residenzstadt des Herzogthums Bayern. Im Un-
terrande Totalansicht von München von Mitternacht gegen Mittag an
sehen. Mit Erklärung von A—Z u. No. 1 — 26 des Grundrisses u.
' * ’ Ä—Z u. No. 1—21 der Ansicht. Unter Erklärung der letztem: Prospect
des Churfürstl. bayrischen Lustschlosses Nymphenburg sammt dem vor-
trefflichen Lustgarten. Der Plan ist gleichzeitig colorirt. Gest. v. Matth.
Seutter, Augsburg, 1760. Royal.
548 Karte von München und Umgebung. Im Unterrande rechts das bayer.
Wappen, das Münchener Kindl und Genien. Unterhalb 2 latein. Disticha.
Mit Massstab. De Cuvillies, direx., Jos. Kaltner sculps. ca. 1760. Fol.
549 Prospect der Churfürstl. Bairischen Haupt- u. Residenzstat München,
wie solche gegen Abend von der Iserbruggen anzusehen. Im Vorder-
gründe das Terrain der Au, belebt mit Insassen des Gasteigspitals etc.,
mit dem Anfang der bereits in Stein ausgeführten Brücke, während die
> Brücke vom gegenseitigen Ufer, vom rothen Thurm ausgehend, noch
von Holz ist, und ohne die Befestigung der Stadt. In Mitte des Unter-
randes zwischen obigem Titel ein Wappenschild mit dem Münchener
Kindl Bernardus Beiloti de Canaletto pinx. 1761. Kupferstich von
Fr. X. Jungwirth in München. 1766. Alter Abdruck. Royal.
550 Dieselbe Ansicht, cop. nach B. Belloti di Canaletto u. reduzirt. Ano-
nymer Stich. 8°.
p51 Plan der Haupt- und Residenzstadt München 1806. Mit Eintheilung
I i/Ain 4 Stadtviertel, den Sehenswürdigkeiten etc., nebst Massstab. Auf-
* genommen von Jos. Consoni, gez. v. T. Green, gest. v. J. Carl Schleich.
Imperial.
552 Karte von München u. Umgebung, von Graslfing bis Holzhausen und
vom Forstenrieder-Park bis Kaltenbrunn. Gez. v. Green, gest. von
Schleich jr. Royal.
553 Kgl. baierische Haupt- und Residenzstadt München im Jahre 1814.
Plan mit den Erklärungen der Eintheilung in 4 Stadt-Viertel u. der
5 Vorstädte mit Massstab. Steingravirung in 9 Theilen von J. M.
Schramm. Imp.
554 Ansicht der Stadt von Südost. Im Vordergründe Birkenleiten, unter-
halb Giesing; auf einer Erhöhung sitzen Knaben und Mädchen mit
Aepfeln spielend. Nach d. Natur gez. u. gest. von S. Warnberger, ca.
1815, gleichzeitig colorirt. Fol.
 
Annotationen