7
JOHANN VAN EYCK, dessen Schule.
14. Portrait eines Patriziers.
/
Der Dargestellte blickt in dreiviertel Wendung nach links und
bat die Hände zum Gebete gefaltet. Im Hintergründe Ausblick in
eine Landschaft.
Vorzügliches Bild.
Auf Holz. Höhe 41, Breite 30 cm.
KAREL FABRITIUS,
geb. 1624, gest. zu Delft 1654.
15. Betende Alte.
Scharf beleuchtet von dem Kerzenlicht, verrichtet die Alte, den
Rosenkranz in der Hand, ihr Abendgebet. Oval.
Trefflich gelungener Lichteffekt des bekannten Rembrandt-
schülers.
Auf Leinwand. Höhe 70, Breite 58 cm.
JERONIMUS FRANCKEN, der Ältere,
geb. zu Herenthals 1544, gest. zu Paris um 1620.
16. Die Taufe des Kämmerers des Königs Kandaces.
Im Vordergründe einer Landschaft kniet der Kämmerer und erhält
die Taufe durch den heiligen Philippus. Im Hintergründe hält das
Gefolge des Kämmerers mit den Wagen und Pferden. Apostelgeschichte
8. 27. 40.
Auf Holz. Höhe 27, Breite 37 cm.
JAKOB GELLIG,
17. Fische.
Im
lebte um die Mitte des XVII. Jahrhunderts zu Utrecht.
/TT-
malerischen Durcheinander sind die verschiedenartigsten
Fische auf einen Tisch geworfen und durch den Künstler in ihrer
JOHANN VAN EYCK, dessen Schule.
14. Portrait eines Patriziers.
/
Der Dargestellte blickt in dreiviertel Wendung nach links und
bat die Hände zum Gebete gefaltet. Im Hintergründe Ausblick in
eine Landschaft.
Vorzügliches Bild.
Auf Holz. Höhe 41, Breite 30 cm.
KAREL FABRITIUS,
geb. 1624, gest. zu Delft 1654.
15. Betende Alte.
Scharf beleuchtet von dem Kerzenlicht, verrichtet die Alte, den
Rosenkranz in der Hand, ihr Abendgebet. Oval.
Trefflich gelungener Lichteffekt des bekannten Rembrandt-
schülers.
Auf Leinwand. Höhe 70, Breite 58 cm.
JERONIMUS FRANCKEN, der Ältere,
geb. zu Herenthals 1544, gest. zu Paris um 1620.
16. Die Taufe des Kämmerers des Königs Kandaces.
Im Vordergründe einer Landschaft kniet der Kämmerer und erhält
die Taufe durch den heiligen Philippus. Im Hintergründe hält das
Gefolge des Kämmerers mit den Wagen und Pferden. Apostelgeschichte
8. 27. 40.
Auf Holz. Höhe 27, Breite 37 cm.
JAKOB GELLIG,
17. Fische.
Im
lebte um die Mitte des XVII. Jahrhunderts zu Utrecht.
/TT-
malerischen Durcheinander sind die verschiedenartigsten
Fische auf einen Tisch geworfen und durch den Künstler in ihrer