Metadaten

Harburger, Edmund [Bearb.]; Hacker, Horst [Bearb.]
Katalog von Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenständen, Möbeln, Kostümteilen, Ölgemälden alter Meister etc.: aus dem Nachlasse des verstorbenen Herrn kgl. Professors und Kunstmalers Edmund Harburger, München sowie des verstorbenen Herrn Kunstmalers Horst Hacker, München etc.; Auktion in München in der Galerie Helbing, 15. Mai 1907 — München: Helbing, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55605#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".


// // Z/
// // "

W
f 'f
ft "
ft "
V '/
ft //

W

H. 19 cm.

eiserner Glockenzug. L. 113 cm
An großem schmiedeeisernen Tragarm mit reichem Ranken-

Schmiede -Aushängeschild.
Ornament hängt unter dem in einer Blume auslaufenden Ende des Armes ein vielfach ver-
snühlirnormes Bandwerk, das fünf verschieden große Hufeisen trägt. H. 76 cm, Br. 113 cm.
Schuster-Aushängeschild. An einen schmiedeeisernem Tragarm mit spiralem Rankenwerk
unter einer das Ende des Armes bildenden Blume großer Reitstiefel. Spuren alter Ver-
ung. H. 68 cm, Br. 84 cm.
Wirtshaus-Aushängeschild, schmiedeeisernes Ranken Ornament umrahmt eine Kartusche, vorn
(^hängend ein Diagramm mit Getreideähren und versilbertem Becher mit Weintrauben.
. 80 cm, Br. 117 cm.
Schmiedeeiserne Verzierung aus Blatt- und Blütenwerk mit Krabbe bestehend, als Handtuch-
montiert. H. 32 cm, L. 43 cm, T. 33 cm.
edeeiserner Träger mit spiralen Verzierungen. H. 29 cm, Br. 24 cm.
Türklopfer, schön ornamentiert. L. 20 cm.
Türgriff auf eisengeschnittener von zwei Fratzenköpfen flankierter Kartusche.
Zehn diverse bewegliche schmiedeeiserne Türgriffe.
Zwei Beschläge für Schlüssellöcher einer Kommode oder Schrankes. Frauenköpfe über Kar-
Bronze. 10,5 : 10,5 cm.
schmiedeeiserne Bänder für Schrankbeschläge, graviert. L. 155 cm.
verschiedene Kasten- und Türenbeschläge aus Bronze, Eisenblech und Eisen.
mit IN RI. Br. 7,5 cm.

Hackmesser auf Holz montiert. L. 27 cml Br. 18 cm.
Zirkel, Schenkellänge 15 cm.
Feuersteinschloß. L. 18 cm. ,/ ' ■

Arbeiten in Holz

Möbel und Einrichtungsgegenstände

W-,

mit

H.



8

WL .

und

Ähnli
198

Großer viertüriger Renaissance-Schrank, in verschiedenfarbigem Holz ausgeführt. Profilierter
Sockel mit vier Schubladen. Mächtiger Unterbau mit zwei Türen, deren Türfüllungen architek-
tonische Bogenstellungen zwischen fünf kanellierten und eingelegt gearbeiteten Säulen zeigen,
von denen je zwei an der Seiten-, die fünfte an der Schlagleiste. Die beiden Säulen der Außenseite
flankieren eine Nische,
en

förmi

Ober- und Unterbau durch ein Gesims getrennt, das zwei Schubladen
t. Der Oberbau entspricht, von geringen Abweichungen abgesehen, dem Unterbau. Die
Säulen ruhen hier auf geschnitzten Fratzenköpfen. Der Kranz, mit eingelegter Arbeit
rziert, zeigt in zwei Eckkartuschen verteilt, die Jahreszahl 1591. Die Seitenflächen des Ober-
find Unterbaues haben Füllungen mit großen eisernen Griffen. H. 275 cm, Br. 244 cm, T. 72 cm.
Großer Renaissance-Schrank. Auf vier Kugelfüßen ruht der reich profilierte Sockel, der in
fünf Felder verteiltes, reich geschnitztes Arabeskenwerk zeigt und zwei Schubladen enthält.
Die Seitenleisten und die Schlagleiste sind durch gedrehte Säulen verziert. Die zwei Türen
haben je zwei Felder mit reich geschnitztem Arabeskenwerk Das Gesims entspricht durchaus
dem Sockel (fünf dekorierte Felder und zwei Schubladen). Reich graviertes Beschlag. H 224 cm,
Br. cm, T. 77 cm.
eitüriger Renaissance-Schrank, mit verschiedenfarbigem Holz eingelegt. Im Sockel dr^
Schubladen. Als Schlag- und Seitenleisten halbrunde Säulen. Die Türfüllungen zeigen nischen-
Bogenstellungen in architektonischer Anlage, zwischen stark ausladenden Voluten
thusblattwerk. Die Kappe mit Eierstabfries. H. 200 cm, Br. 179 cm, T. 68 cm.
r eintüriger Schrank mit zwei Schubladen im Unterbau. Mit Jahreszahl 1605.
, Br. 95 cm, T. 61.
nlicher eintüriger Eckschrank mit breiten schrägen Abkantungen an beiden Seiten
auch hinten dreieckig verlaufend. H. 202 cm, Br. 114 cm, T. 82 cm.
 
Annotationen