Metadaten

Harburger, Edmund [Bearb.]; Hacker, Horst [Bearb.]
Katalog von Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenständen, Möbeln, Kostümteilen, Ölgemälden alter Meister etc.: aus dem Nachlasse des verstorbenen Herrn kgl. Professors und Kunstmalers Edmund Harburger, München sowie des verstorbenen Herrn Kunstmalers Horst Hacker, München etc.; Auktion in München in der Galerie Helbing, 15. Mai 1907 — München: Helbing, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55605#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
293.

/ L

29


Gemälde, Handzeichnungen etc

fa. fjjü


MC-



(^bekannt: Zwei Altarflügel, die Verkündigung darstellend, links in einer Bogenhalle der
Ingel, rechts an einem Betpult kniend die hl. Maria. Auf Holz. H. 130 cm, Br. je 41,5 cm.

ientalischer Teppich. Der Fond und die dreifache Bordüre zeigen geometrisches Ornament.
L.223 cm, Br. 143 cm
r Orientalischer Teppich. Defekt. L. 232 cm, Br. 128 cm.
leines Stoffbild, allegorische weibliche Figur, in Landschaft sitzend, Stickerei auf weißer
Seide. In Holzrähmchen. H. 12,5 cm, Br 15 cm.

alienische Schule. 18. Jahrhundert. Antike Ruine, durch zwei hohe Bogen Ausblick aufs
Meer und in die Landschaft gewährend, vorn figürliche Staffage. Auf Leinwand. Schwarzer
Rahmen. H. 92 cm, Breite 72 cm.
f Art des Tiepolo. Bacchus und Ariadne in Landschaft, von Bacchanten und Putten umgeben.
Leinwand. In schwarzem Rahmen. H. 29 cm, Br. 56 cm.

Altdeutsche Schule. Die Verkündigung. Der rechte am Betpult knienden Maria erscheint
von links der Engel. Ein Fenster im Hintergrund vermittelt den Ausblick in eine gebirgige
dschaft mit Gott Vater, in Wolken schwebend. Auf Holz. H. 67 cm, Br. 46 cm.
Niederländische Schule. Drei Bauern sitzen am Kneiptisch, ein vierter geht zur Tür hinaus.
Auf Holz. In schwarzem Rahmen. H. 30 cm, Br. 43 cm.
äakob Jordaens: Dessen Schule. Gefangennahme Christi. Im Vordergründe die schlafenden
(Apostel von den Häschern überrascht. Rechts steht, erhöht, Christus, in rotes Manteltuch
gekleidet. Leinwand. In Holzrahmen. H. 298 cm, Br. 288 cm.
endrik van Steenwijk (geb. 1550, f 1604). Kircheninterieur. Im Vordergründe rechts kniet
iin Bischof zu der an einer Säule befindlichen Heiligenfigur flehend. Die Säulengänge des
ittelschiffes belebt eine Prozession. Auf Holz. In Goldrahmen. H. 29 cm, Br. 41 cm.
— Kircheninterieur. Ansicht des Mittelschiffes und der beiden Seitenschiffe, von welchen das
linksseitige mit zahlreichen Altärchen versehen ist. Auf Holz. In Goldrahmen. H. 25 em,
Br 3$»öm.

h. Frz. Beich. Hirtenidyll. In bergischer Landschaft Hirte und Weib mit Spinnrocken
. bei einer liegenden Kuh. Unten links bez. und dat. 1761. Leinwand. H. 52 cm, Br. 35 cm.
17. jEdlinger. Max Joseph I., König von Bayern, Brustbild aus späteren Jahren, in schwarzem
.S.F Rock, weiÄm Kragen und Spitzenkrawatte. Leinwand. In Goldrahmen. H. 66 cm, Br. 50 cm.

Partie alter Stoffe.
, schmal, rote und braune Seide auf weißen Leinen. L. 1905 cm.
r' Behang, grün und weiß gestreifte Seide. L. 160 cm, Br. 86 cm.
oler Behang mit einseitiger, breiter bunt bestickter Spitzenbordüre. L. 220 cm, Br. 165 cm
enbehang, weiß, mit breiter Häckelspitze. L. 128 cm, Br. 170 cm.
einenbehang, weiß, mit drei eingewebten braunen Bordüren, von welchen die mittlere zwei
Adlasf’heben Blattornament in Wiederholung zeigt. L. 189 cm, Br. 158 cm. CJ _
andtuch, leinen, mit Blumen, Sternen und Friesen rot bestickt und Häckclspifze am Ende.
L. cm, Br. 35 cm.
issen mit Teppich-Überzug. L. 83 cm, Br. 32. cm.
z "'Desgl. L. 53 cm, Br. 27 cm.
®6. Kissenüberzug, weiße Blumengirlanden auf hellrotem Atlas. L. 64 cm, Br. 80 cm. '7^^
!97. .^Öesgl. Reichtes Rankenornamen in Applikationsarbeit auf hellrosa Fond. H. 90 cm,
«■fAIk 67 cm.








17
 
Annotationen