Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Oberbayerische Volkskunst: bäuerliche Hafnerkunst, Schmiedearbeiten, Bauernmöbel, Oberbayers. Holzschnitzereien, Ammergauer Glasbilder und Kreuzwegstationen etc. etc.; aus dem Besitze des Herrn Anton Dietl (bisher im Gemeindehaus zu Aying, Oberbayern aufgestellt); nebst einem Anhang anderer Antiquitäten und Kunstgegenstände aus verschiedenem Besitz; Versteigerung in der Galerie Helbing, München, den 26. März 1908 — München, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32817#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
266 Zinnerne 'VVeJnkanne, gedrückter Bauch mit zwei Reliefs (Maximilian und
Frundsberg). Gedeckelt und gehenkelt. H. 52 cm.

267 Zinnkanne mit flach gedrücktem Bauch, weit geschweiftem Henkel und großem
Stöpseleinsatz. Mit Reliefs (Segelschiff und Columbusporträt). H. 47 cm.

268 Zinnflasche mit Schraubdeckel, gehenkelt, die Leibung, achtfach abgeflacht und
gebuckelt. H. 34 cm.

269 Zinnerner Maßkrug gedeckelt und gehenkelt. Auf dem Deckel Drachen,
Wappenkartusche haltend, mit fiinf Porträtreliefs und mit drei Ananasfüßen.
H. 28 cm.

270 Desgleichen. Ebenso. H. 26 cm.

271 Desgieichen. Ebenso. H. 32 cm.

272 Runde Zinnbüchse, gedeckelt mit Adler als Deckelknopf. H. 1972, Diam. 14 cm.

273 Zinnerne Deckeldose, rund, mit wulstigen Bordüren. Diam. 12, H. 13 cm.

274 Zinnschüssel, doppeltgehenkelt und gedeckelt. H. I6V2, Diam. 26 cm.

275 Sechseckige Zinnplatte, mit dem Namen Jesu und reichen Bandornament
graviert. Diam. 307s cm.

276 Runde Zinnplatte mit Wappen auf dem Umbo. Diam. 37 cm.

277 Fünf Zinnteller mit Wappen auf dem Umbo. Diam. 23 und 23 cm.

278 Weinkanne mit Drachenkopf als Ausguß. Kupfer. H. 39 cm.

279 Desgleichen. Gehenkelt. H. 50 cm.

280 Zwei dreiarmige Leuchter. Kupfer versilbert. H. 387-2, B. 327a cm.

281 Schweizer Buffet, braun, das Leistenwerk mit geschnitzten Pilastern dekoriert.
Im Sockel zwei und im Hallenbau drei Schiebladen. Unter- und Oberbau zwei-
türig. H. 220, B. 135, T. 52 cm.

282 Halbschrank. Vorspringender Sockel mit vier Kugelfüßen und Schublade; die
Türe mit architektonischer Bogenstellung, die Seitenleisten mit vorspringender
Pilasterführung. Eingelegte Arbeit. H. 105, B. 92, T. 53 cm.

283 Zwei Empire-Kommoden mit drei Schubladen, Mahagoni, reich mit Meßing-
stäben und -Beschlägen. H. je 86, B. je 81, T. je 437» cm.

284 Vier Biedermeier-Stühle. Nußbaum fourniert. H. 88, B. 47, T. 38.

285 Zwei desgleichen, mit gebogenen Rücklehnen und grüner Polsterung. H. 89,
B. 45, T. 46 cm.

286 Madonna mit Kind. Halbrund geschnitzt, bemalt und vergoldet. H. 3472 cm.

287 Christus von einem Kruzifix. Vollrund geschnitzt und bemalt. H. 94 cm.

288 Zwei schwebende Holzengel. Vollrund geschnitzt, bemalt und vergoldet.
H. je 52 cm.

289 Kavalier mit Harfe. Vollrund geschnitzt. H. 95 cm.


/JL0(t
 
Annotationen