173 Tragekiepe. Bauernarbeit.
Aus Würzburg. 19. Jahrhundert.
174 Handwebevorrichtung zum Wirken von Bändern.
Bayern. 19. Jahrhundert.
175 Waffeleisen. Scherenförmig. Mit doppelter, runder Platte. Jede Platte mit eingraviertem Wappen.
Bayern. Bezeichnet: 1547.
176 Rost mit Ständer zum Auflegen des Waffeleisens.
Bayern. 17. Jahrhundert.
177 Rost, länglich dreieckig. Schmiedeeisen. Mit schnurartigen Eisenverschlingungen.
Bayern. 17. Jahrhundert.
178 Spanleuchter. Schmiedeeisen.
Bayern. 18. Jahrhundert.
179 Kleiner Vogelkäfig. Drahtgeflecht.
Bayern. 17.—18. Jahrhundert.
180 Fensterrahmen mit Butzenscheiben. Mit Schiebefensterchen.
Bayern. 17.—18. Jahrhundert. (Beschädigt.)
181 Fensterrahmen mit Butzenscheiben. Mit Schiebefensterchen.
Bayern. 17.—18. Jahrhundert. (Beschädigt.)
182abZwei Ofenfüße in Löwenform. Grün glasiert.
183 Gewürzmühle. Holz gedreht, fein profiliert.
Deutschland. 16. Jahrhundert. 18 cm hoch, 9,5 cm Durchmesser.
184 Seiher (Sieb) Holz. In Form eines flachen, runden Napfes. Mit zwei trapezförmigen Handhaben.
Bayern. 16. Jahrhundert. 47 cm lang, 28 cm Durchmesser.
185 Salzbütte. Kupfer. Konische Form. Glatt. Flacher Scharnierdeckel. Ringöse zum Aufhängen.
Bayern. 18.—19. Jahrhundert.
186 Speisenform. In Gestalt einer Schildkröte. Kupfer. Innen verzinnt.
30,5 cm lang, 18 cm breit.
187 Gefäß mit 2 ohrartigen Griffen. Grün glasiert. Zum Hineinstellen einer Nachtlampe.
188 Marzipanform. Holz geschnitzt. Doppeladler.
Süddeutschland. 1716.
189 Marzipanform. Holz geschnitzt. Kleine Walze mit 2 Griffen.
Süddeutschland. 18. Jahrhundert.
190 Haubenschachtel. Pappe mit Buntpapier überzogen. Schneeballenmuster mit Blättern.
191 Salzbütte. Holz mit Kerbschnittmustern. Mit Klappdeckel. Vorn abgerundet. Auf 3 kl. Füßen.
16 cm hoch, 14 cm Durchmesser.
24 cm hoch, 22 cm breit, 23 cm tief.
Holzgitter aus enggekreuzten Stäben.
Aus Würzburg. 18. Jahrhundert.
Aus Würzburg. 19. Jahrhundert.
174 Handwebevorrichtung zum Wirken von Bändern.
Bayern. 19. Jahrhundert.
175 Waffeleisen. Scherenförmig. Mit doppelter, runder Platte. Jede Platte mit eingraviertem Wappen.
Bayern. Bezeichnet: 1547.
176 Rost mit Ständer zum Auflegen des Waffeleisens.
Bayern. 17. Jahrhundert.
177 Rost, länglich dreieckig. Schmiedeeisen. Mit schnurartigen Eisenverschlingungen.
Bayern. 17. Jahrhundert.
178 Spanleuchter. Schmiedeeisen.
Bayern. 18. Jahrhundert.
179 Kleiner Vogelkäfig. Drahtgeflecht.
Bayern. 17.—18. Jahrhundert.
180 Fensterrahmen mit Butzenscheiben. Mit Schiebefensterchen.
Bayern. 17.—18. Jahrhundert. (Beschädigt.)
181 Fensterrahmen mit Butzenscheiben. Mit Schiebefensterchen.
Bayern. 17.—18. Jahrhundert. (Beschädigt.)
182abZwei Ofenfüße in Löwenform. Grün glasiert.
183 Gewürzmühle. Holz gedreht, fein profiliert.
Deutschland. 16. Jahrhundert. 18 cm hoch, 9,5 cm Durchmesser.
184 Seiher (Sieb) Holz. In Form eines flachen, runden Napfes. Mit zwei trapezförmigen Handhaben.
Bayern. 16. Jahrhundert. 47 cm lang, 28 cm Durchmesser.
185 Salzbütte. Kupfer. Konische Form. Glatt. Flacher Scharnierdeckel. Ringöse zum Aufhängen.
Bayern. 18.—19. Jahrhundert.
186 Speisenform. In Gestalt einer Schildkröte. Kupfer. Innen verzinnt.
30,5 cm lang, 18 cm breit.
187 Gefäß mit 2 ohrartigen Griffen. Grün glasiert. Zum Hineinstellen einer Nachtlampe.
188 Marzipanform. Holz geschnitzt. Doppeladler.
Süddeutschland. 1716.
189 Marzipanform. Holz geschnitzt. Kleine Walze mit 2 Griffen.
Süddeutschland. 18. Jahrhundert.
190 Haubenschachtel. Pappe mit Buntpapier überzogen. Schneeballenmuster mit Blättern.
191 Salzbütte. Holz mit Kerbschnittmustern. Mit Klappdeckel. Vorn abgerundet. Auf 3 kl. Füßen.
16 cm hoch, 14 cm Durchmesser.
24 cm hoch, 22 cm breit, 23 cm tief.
Holzgitter aus enggekreuzten Stäben.
Aus Würzburg. 18. Jahrhundert.