A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
276
277
2
280
70
70
28
Utensilien
284
7o
287
do
7o
273
fr 274
erlöffe! mit reliefiertem, in Barockgeschmack dekoriertem Stil. Gewicht 50 g-.
Desgleichen mit zopfigem Ornament und eingraviertem russischen Namen. Gewicht 42 g.
Silberner Klapplöffelmit Beingriff, in Etui.
ünf Salzlöffelchen in Silber, zum Teil graviert, einer vergoldet.
Damen-Necessaire, aus neun Instrumenten bestehend, in silbermontiertem Etui. Länge 9 cm
D ichen, unvollständig. Silbermontiertes Lederetui.
tui aus grün gebeizter Schlangenhaut, enthaltend ein geschliffenes Flakon. Mit goldener, email-
lierj^ar Kapsel, darin Federhalter und Bleistift in analoger Ausführung. Länge 13 cm, Diam. 3 cm.
esgleichen ebenfalls aus grüner Schlangenhaut, enthaltend zwei geschliffene Odeurflakons, mit
Sil Verschluß, und einen kleinen Trichter. Länge 7,5 cm, Diam. 6 cm.
ilberner Odeurbehälter, länglichrund, an beiden Seiten zu öffnen, im Innern befindet sich außer
dem eurbehälter noch ein Flakon und ein Riechschwammbehälter.
üfTern und Blüten graviert. Englisches Beschauzeichen. Gewicht 50 g.
Geschliffenes Odeurflakon mit reich durchbrochen gearbeiteten goldenen und emaillierten Be-
schlägen. Am Deckel eine sitzende silberne Putte. Der Fuß auch mit Gold-Email-Beschläg.
öne Arbeit. In Etui. Länge 12,7 cm, Breite 4 cm.
Miniatur-Flakon in Gold mit grünem Jaspis. Biedermeierzeit.
nstocherständer von Silber, durchbrochen gearbeitet. Höhe 6 cm.
Desgleichen aus Silber, in Kelchform. Höhe 7,5 cm, Gewicht 55 g. .<
ocherbehälter von Silber, innen vergoldet. Höhe 5 cm.
ilbernes Zahnstocherbüchschen mit durchbrochen gearbeitetem Deckel. Länge 7 cm, Breite 2 cm.
Z
Nr. 288. Arzneilöffel.
720
fS
zneilöffel. Kurzer, silberner, feuervergoldeter Löffel mit starkem, an beiden Enden verdicktem
288
^"Btil und flacher Schale. Der Stil endigt in ein Wappenschild, auf dem ein Löwe dargestellt ist,
der ein Wagenrad hält. Auf beiden Kanten des Stils eingraviert: Georg Wagner, Stadtschreiber 1577.
Die Auflage des Löffels ist mit hübschen Gravierungen verziert. Braunschweiger Marke (?).
Länge 14,5 cm.
Siehe die obenstehende Abbildung.
9 Ähnlicher Löffel, einfachere Ausführung. Auf dem Wappenschild die Initialen ]. F. Länge 14,5 cm.
^yXjewicht 35 g.
^9(T')Zwei Serviettenringe, Silber, innen vergoldet. Gewicht 91 g. /^/j
Ein größerer und ein kleinerer Serviettenring. Beide zeigen in getriebener Silberarbeit
risches Ornament; der kleinere ist mit vier bunten Steinen geschmückt. Mit Münchener
schauzeichen. Gewicht zusammen 75 g.
Sjlberne Pfeife mit Doppelkette, welche 39 cm lang ist.
Drei Stück silberne Pfeifenbeschläge.
277
2
280
70
70
28
Utensilien
284
7o
287
do
7o
273
fr 274
erlöffe! mit reliefiertem, in Barockgeschmack dekoriertem Stil. Gewicht 50 g-.
Desgleichen mit zopfigem Ornament und eingraviertem russischen Namen. Gewicht 42 g.
Silberner Klapplöffelmit Beingriff, in Etui.
ünf Salzlöffelchen in Silber, zum Teil graviert, einer vergoldet.
Damen-Necessaire, aus neun Instrumenten bestehend, in silbermontiertem Etui. Länge 9 cm
D ichen, unvollständig. Silbermontiertes Lederetui.
tui aus grün gebeizter Schlangenhaut, enthaltend ein geschliffenes Flakon. Mit goldener, email-
lierj^ar Kapsel, darin Federhalter und Bleistift in analoger Ausführung. Länge 13 cm, Diam. 3 cm.
esgleichen ebenfalls aus grüner Schlangenhaut, enthaltend zwei geschliffene Odeurflakons, mit
Sil Verschluß, und einen kleinen Trichter. Länge 7,5 cm, Diam. 6 cm.
ilberner Odeurbehälter, länglichrund, an beiden Seiten zu öffnen, im Innern befindet sich außer
dem eurbehälter noch ein Flakon und ein Riechschwammbehälter.
üfTern und Blüten graviert. Englisches Beschauzeichen. Gewicht 50 g.
Geschliffenes Odeurflakon mit reich durchbrochen gearbeiteten goldenen und emaillierten Be-
schlägen. Am Deckel eine sitzende silberne Putte. Der Fuß auch mit Gold-Email-Beschläg.
öne Arbeit. In Etui. Länge 12,7 cm, Breite 4 cm.
Miniatur-Flakon in Gold mit grünem Jaspis. Biedermeierzeit.
nstocherständer von Silber, durchbrochen gearbeitet. Höhe 6 cm.
Desgleichen aus Silber, in Kelchform. Höhe 7,5 cm, Gewicht 55 g. .<
ocherbehälter von Silber, innen vergoldet. Höhe 5 cm.
ilbernes Zahnstocherbüchschen mit durchbrochen gearbeitetem Deckel. Länge 7 cm, Breite 2 cm.
Z
Nr. 288. Arzneilöffel.
720
fS
zneilöffel. Kurzer, silberner, feuervergoldeter Löffel mit starkem, an beiden Enden verdicktem
288
^"Btil und flacher Schale. Der Stil endigt in ein Wappenschild, auf dem ein Löwe dargestellt ist,
der ein Wagenrad hält. Auf beiden Kanten des Stils eingraviert: Georg Wagner, Stadtschreiber 1577.
Die Auflage des Löffels ist mit hübschen Gravierungen verziert. Braunschweiger Marke (?).
Länge 14,5 cm.
Siehe die obenstehende Abbildung.
9 Ähnlicher Löffel, einfachere Ausführung. Auf dem Wappenschild die Initialen ]. F. Länge 14,5 cm.
^yXjewicht 35 g.
^9(T')Zwei Serviettenringe, Silber, innen vergoldet. Gewicht 91 g. /^/j
Ein größerer und ein kleinerer Serviettenring. Beide zeigen in getriebener Silberarbeit
risches Ornament; der kleinere ist mit vier bunten Steinen geschmückt. Mit Münchener
schauzeichen. Gewicht zusammen 75 g.
Sjlberne Pfeife mit Doppelkette, welche 39 cm lang ist.
Drei Stück silberne Pfeifenbeschläge.