Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Greb, Franz [Bearb.]
Sammlung Franz Greb, München: Keramik, Gold- und Silberarbeiten, Arbeiten in Eisen, Bronze, Zinn, etc., Skulpturen in Holz und Stein, Möbel, Waffen, Jagdutensilien, Geweihe, Pfeifen, Textilien, Ölgemälde etc des XIV. - XIX. Jahrhunderts; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 30. Juni 1908 und folgende Tage — München: Galerie Helbing, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54710#0057
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
25


</0

417

418

72 -

K)

419

420

421

422

mit

423

Goldfiligran mit Perlenreihen.

424

aus

425

426

6

427

428

4

429a

430

fC

431

432

433

434


&T0

435


436

/CO

437

/X

438

Rückseite holländisches Architekturmotiv.

439

Diam. 3,3 cm.

440

441

442

443


444

€4

/6o
/6t)

/o
So
So

fo


Goldene Doppelkette mit Crayon. Gewicht 31
Uhrkette mit Schieber in
kettchen. Biedermeierzeit.

je zwei sich verjüngenden Reifen von Perlen (im ganzen 87 Stück).
26 Perlen. In EtuL

Länglich grüne Steine, in Gold gefaßt.
Perlenarrangement in Gold gefaßt.
Mondsteine in Gold gefaßt.
mit

Ein Paar Ohrringe, blauemailliert mit Perltropfen und Rubin.
Ein Paar Biedermeier-Ohrringe. Perlenrosetten mit Perlengehängen.
Desgleichen.
Desgleichen.
Desgleichen.
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen. Goldfiligran mit Türkisen besetzt-
Zwei Paar desgleichen. Große goldene Reifen mit in Gold gefaßten Korallen als Anhängern.
Ein Paar goldene Kinder-Ohrringe.
Zwei Paar männliche Ohrringe von Gold.
band aus sechsfachem, starkem Goldkettengeflecht mit einem verschiebbaren, ovalen Mittel-
stück aus Gold, das mit neun Opalen und vielen kleinen Brillanten geschmückt ist. Gewicht 105 g.
In Samtetui.
Silbernes Armband, als Anhänger Siegelring mit leerer Platte.
Armreif von Gold und Email.

3-

Bracelet, fünfgliedrige Silberkette, mit reliefiertem Löwenkopf (von Messing) auf rundem Schild.
Erinnerung an die bayerische Landwehr älterer Ordnung.
Desgleichen von Gold in indischem Geschmack,..
Desgleichen, aus zehn Knöpfchen gebildet, deren Oberfläche Ruinendarstellungen in florentinischem /OUtSr
Mosaik zeigt.
Damenbracelet aus Amethysten mit kranzartig durchbrochener Blumendekoration eingefaßt und
mit einem Anhänger aus Amethyst. Samtetui.
Goldene Rokoko-Uhr mit reich durchbrochenem Gehäuse und mit Schlagwerk. Im Innern bez.
John Richard, London 1796. Mit goldenem Übergehäuse in 18karätigem Gold, über welches ein
zweites Gehäuse, Schildpatt, in Gold montiert, gezogen ist.
Goldene (Spindel-) Uhr, auf dem Deckel ein Schäferstück im Louis XV.-Geschmack. Mit
goldener Kette aus Ringen und Kugeln gebildet (sogen. Erbsenkette). Gewicht der Kette 25 g.
Silberne Spindeluhr in silbernem Rokokogehäuse, das mit mythologischer Darstellung geschmückt
und seinerseits wieder in einer Kapsel beschlossen ist. Im Innern bez. Antoni Behringer. An der
großgliedrigen Si 1 ber-Chatelaine ein Uhrschlüssel mit den Attributen der Brauer, sowie fünf
Anhänger, wovon ein großer die Embleme der Müller und zwei andere das bayerische Wappen
darstellen. Die Kette hat Münchener Beschauzeichen. Gesamtgewicht (ohne die Kapsel) 245 g.
Spindeluhr in graviertem Silbergehäuse, auf der
Goldene Damenuhr mit kleinen Perlen besetzt.

g- — /W -
verschiedenfarbigem Gold, mit Türkisen und mit achtfachem Pan/er- -/7o

Große Chatelaine in Silber: Vierfache Kettchen, durch Zierstücke im Zopfgeschmack unter-
brochen, unten fünf Kettchen, an jedem derselben ein Anhänger, sämtliche Schraubbüchschen in
Vasenform, in Guillochiermanier dekoriert. Gewicht 135 g.
Kleine Chatelaine mit vier Anhängern, bestehend aus vier Silberketten, zwei Silbermünzen, einem
Silbermedaillon, das einen Totenkopf enthält, und einer viereckigen vergoldeten Weih-Münze.
Silberne Gürtelkette mit einfacher Schließe, die einzelnen Glieder 1,5 cm breit, Länge 93 cm,
Gewicht 182 g.



4
 
Annotationen