58
580 Philosophie. Kleines Convolut, an grösseren Büchern sind zu
nennen: Schubert, G. H. v., Lehrb. d. Menschen- u. Seelenkunde
(1838); Schulze, Glo. Ernst, Psych. Anthropologie (1826);
Stuhr, Die Religions-Systeme d. Hellenen bis auf d. makedon.
Zeit (1838). 2"
581 Jitudien. Hrsg. v. Carl Daub u. Frdr. Creutzer. 2 Bde. m. Kpfrn.
L>**Frkfrt. 1805/06. 8°. Pbd.
Aus dem Inhalt: C r e u z e r, Das Studium des Alterthums, als Vorbereit, z,
Philosophie; Daub, Orthodoxie u. Heterodoxie; Loos, Ueb. Theo-
phrastus Paracelsus; Heise, Ueb. Gewisssensfreiheit im Staate;
Wilken, Die Turniere; Päster (Mannheim), Versuch einer Griechen-
Symmetrie des menschl. Angesichts.
582 Villaume, Versuche üb. einige psychol. Fragen. (Kpfrvign.)
Lpzg., Crusius 1789. Kl. 8°. Hldr. — Salat, J., Lehrb. d.
höheren Seelenkunde. Od. Die psychische Anthropologie. Mün-
chen. 1820. 8°. br. unb.
583^-®ciiartshausen, Religion als die Grundlinie aller Wahrheit u.
Weisheit betrachtet. M. Kpfrvign. u. Titelkpfr. München, Lentner
1792. 8°. Hübscher Hldr. der Zeit. , x vl( ,
584 Bibeln, Gesangbücher, Erbauungsliteratur. Reiches Convolut, bes.
Memminger Gesangb., illustr. Bibelausgaben, auch Predigtsamm-
lungen und Frommei, Festflammen. Fast ausschliesslich prote-
stant. Theologie. Aw-.
585 Stolze’s, Joh. Jak., der Theol. Dr. u. Prof., auch Prediger an d.
Martinskirche in Bremen, Uebersetzg. d. sämmtl. Schriften d.
neuen Testaments. 4. verb., umgearb. Aufl. 2 Bde^ HannSl'804.
8°. Pbd. “ /
586 Taxil, Leo, Les Livres secrets des Confesseurs devoiles aux peres
de famille. Paris, s. d. (1884). Gr. in-8°. br. n. r. ~ 5T
587 Vay, Adelma Freiin v., geb. Gfn. Wurmbrand, Studien üb. d.
Geisterwelt. Mit mehreren Tfln. (Medianimische Zeichngn. des
Baron Ödön v. Vay, etc.) darunter med. gezeichn. Bildnis König
Alfreds v. England, ein mit seinem Fluidum im All reisender Geist,
eine Katze und ein Mops aus dem Merkur, etc. etc.) Lpz. 1874.
8°. Lwd. m. Goldschn. Selten u. sehr curios. KlüLf- 1 ~
588
Schinz, H. R., Naturgesch. 4 sehr starke Bände (Säugetiere,
Vögel, Reptilien, Fische.) Mit 487 Tafeln, gez. u. litho. v. R. J.
Brodtmann, die des 1. Bds. schwarz, die übrigen sauber
handcoloriert. (Der 1. Bd. in 2. Aufl.) Zürich u. Schaffhausen,
Brodtmanns litho. Kunstanstalt 1827—36. Fol. Uniform Hfrz,
Ein monumentales Werk von grosser Schönheit. ■ * •„> . 1V1
Die 1. Ordnung, Zweihänder oder Menschen ist durch 24 Tafeln
illustr. und zwar repräsentieren Fürst Poniatowski u. Demlle. George
Veimer die Caucasische Rasse, während Feodor Iwanowitsch (ein
Kalmücke, der als ein kleiner Knabe von der russ. Kaiserin als Geschenk
an die Mkgfn. v. Baden geschickt und in Karlsruhe erzogen wurde,
seine grossen Künstlertalente in Rom u. Karlsr. vorteilhaft entwickelte)
(siehe die Künstlerfexika, bes. Nagler), die mongolische Rasse
, vertritt.
589rfMumboldt, Alex, v., Kosmos. Entwurf e. phys. Weltbeschreib.
yr 2 Bde. Stuttg., Cotta 1845. 47- 8°. Hldr. ftfajUw
Erste Ausgabe.
580 Philosophie. Kleines Convolut, an grösseren Büchern sind zu
nennen: Schubert, G. H. v., Lehrb. d. Menschen- u. Seelenkunde
(1838); Schulze, Glo. Ernst, Psych. Anthropologie (1826);
Stuhr, Die Religions-Systeme d. Hellenen bis auf d. makedon.
Zeit (1838). 2"
581 Jitudien. Hrsg. v. Carl Daub u. Frdr. Creutzer. 2 Bde. m. Kpfrn.
L>**Frkfrt. 1805/06. 8°. Pbd.
Aus dem Inhalt: C r e u z e r, Das Studium des Alterthums, als Vorbereit, z,
Philosophie; Daub, Orthodoxie u. Heterodoxie; Loos, Ueb. Theo-
phrastus Paracelsus; Heise, Ueb. Gewisssensfreiheit im Staate;
Wilken, Die Turniere; Päster (Mannheim), Versuch einer Griechen-
Symmetrie des menschl. Angesichts.
582 Villaume, Versuche üb. einige psychol. Fragen. (Kpfrvign.)
Lpzg., Crusius 1789. Kl. 8°. Hldr. — Salat, J., Lehrb. d.
höheren Seelenkunde. Od. Die psychische Anthropologie. Mün-
chen. 1820. 8°. br. unb.
583^-®ciiartshausen, Religion als die Grundlinie aller Wahrheit u.
Weisheit betrachtet. M. Kpfrvign. u. Titelkpfr. München, Lentner
1792. 8°. Hübscher Hldr. der Zeit. , x vl( ,
584 Bibeln, Gesangbücher, Erbauungsliteratur. Reiches Convolut, bes.
Memminger Gesangb., illustr. Bibelausgaben, auch Predigtsamm-
lungen und Frommei, Festflammen. Fast ausschliesslich prote-
stant. Theologie. Aw-.
585 Stolze’s, Joh. Jak., der Theol. Dr. u. Prof., auch Prediger an d.
Martinskirche in Bremen, Uebersetzg. d. sämmtl. Schriften d.
neuen Testaments. 4. verb., umgearb. Aufl. 2 Bde^ HannSl'804.
8°. Pbd. “ /
586 Taxil, Leo, Les Livres secrets des Confesseurs devoiles aux peres
de famille. Paris, s. d. (1884). Gr. in-8°. br. n. r. ~ 5T
587 Vay, Adelma Freiin v., geb. Gfn. Wurmbrand, Studien üb. d.
Geisterwelt. Mit mehreren Tfln. (Medianimische Zeichngn. des
Baron Ödön v. Vay, etc.) darunter med. gezeichn. Bildnis König
Alfreds v. England, ein mit seinem Fluidum im All reisender Geist,
eine Katze und ein Mops aus dem Merkur, etc. etc.) Lpz. 1874.
8°. Lwd. m. Goldschn. Selten u. sehr curios. KlüLf- 1 ~
588
Schinz, H. R., Naturgesch. 4 sehr starke Bände (Säugetiere,
Vögel, Reptilien, Fische.) Mit 487 Tafeln, gez. u. litho. v. R. J.
Brodtmann, die des 1. Bds. schwarz, die übrigen sauber
handcoloriert. (Der 1. Bd. in 2. Aufl.) Zürich u. Schaffhausen,
Brodtmanns litho. Kunstanstalt 1827—36. Fol. Uniform Hfrz,
Ein monumentales Werk von grosser Schönheit. ■ * •„> . 1V1
Die 1. Ordnung, Zweihänder oder Menschen ist durch 24 Tafeln
illustr. und zwar repräsentieren Fürst Poniatowski u. Demlle. George
Veimer die Caucasische Rasse, während Feodor Iwanowitsch (ein
Kalmücke, der als ein kleiner Knabe von der russ. Kaiserin als Geschenk
an die Mkgfn. v. Baden geschickt und in Karlsruhe erzogen wurde,
seine grossen Künstlertalente in Rom u. Karlsr. vorteilhaft entwickelte)
(siehe die Künstlerfexika, bes. Nagler), die mongolische Rasse
, vertritt.
589rfMumboldt, Alex, v., Kosmos. Entwurf e. phys. Weltbeschreib.
yr 2 Bde. Stuttg., Cotta 1845. 47- 8°. Hldr. ftfajUw
Erste Ausgabe.