Metadaten

Schultz, Alwin [Oth.]; Wurzbach, Constantin von [Oth.]; Hugo Helbing [Contr.]
Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Musik und Theater, Deutsche Literatur: Bibliothek des verewigten Herrn Professor Dr. Alwin Schultz; ferner eine kleine Bibliothek aus dem Besitze der Herren von Zoller, Memmingen, sowie der Büchernachlass des Herrn Constantin Ritter von Wurzbach-Tannenberg und kleinere Beiträge aus anderem Besitz; Auktion in München in der Galerie Helbing: Dienstag, den 8. und Mittwoch, den 9. März 1910 — München: Helbing, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55903#0256
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
125

Kupfer herausgenommen, einige sind auch textlich geplündert.
Immerhin teilweise noch zum Completieren geeignet.

1380

1381

1382

V/.

gest. Titeln u. je 1

1383

Roman in 12 Kapi-

1378 Folien, Aug. Adf. Ludw., Harfen-Grüsse aus Dtschld. u. der
Schweiz. Nebst Kpfrn. u. Musik v. Kreuzer, Nägeli u. a. Zürich
1823, Gessnersche Bchhdlg. 4°. Kart. I{aZ6l. Z2
Enth. Gedichte vom Hrsg., sowie v. Fritz Hessemer, Karl Rud. Tanner,
Huldreich Goll, Karl Heinerich Hofmann, Rosslieb Wackernagel u.
alte Schweizer Schlachtlieder.
So mässig das Titelkpfr. (H. Meyer nach Dürer) ist, so hübsch
sind die in den Text eingedruckten Radierungen, Ansichten u. Vig-
netten. Am Schluss die Musikbeilagen. Sehr breitrandiges, unbeschn.
Ex. im illustr. Orig.-Kart.
1^3^*Öie Harfe. Hrsg. v. Frd. Kind. 8 Bde. M. Titelkpfrn. (Schnorr
v. C. u. A. del.) Lpzg. 1815—19. 8°. und (Fortsetz, der Harfe:)
Die Muse. Monatschr. f. Frde. d. Poesie u. der mit ihr ver-
schwisterten Künste. Hrsg. v. Frdr. Kind. 4 Bde. Lpzg. 1821. ,
8°. Ppbd. (Die Harfe) u. Hldr. (Die Muse). -W-~
Alles was erschienen. Äusser den von Goedeke (2) VIII, 24, 10® ÜW35, 462' ' '
auf geführten Mitarbeitern sind zu erwähnen Aufsätze über Shakespeare
u. Byron. Ferner: Heb. einige der vorzüglichsten Darstellgn. auf d. Ber-
liner Theater. — Ueb. d. ermordeten Gerh. v. Kügelgen. (M. Portr.) —
lieb, die Schauspielerin Sophie Schröder. — Sodann: Förster, Karl,
Markgraf Heinr. d. Erlauchte v. Meissen als Minnesänger. — S e m 1 e r,
Züge a. d. Leben chines. Dichter. — jentzsch, loh. Gfr., Bruchstücke
a. d. Anleit. z. Erricht, kleiner Theater ohne grosse Kosten. (M. 2 Tfln.)
nim, Bettina v.), Dies / Buch / gehört dem König II I.
(resp. II) II Berlin 1834, E. H. Schroeder. 2 Bde. (mit gemein-
samer Paginier.) kl. 8°. Lwd. )£•-
1. Ausg. (Goed. (2) VI, 8ö, 7.) Vollständiges Exemplar, mit den Umschlag
titelbll., die bei diesem Buche die Haupttitel darstellen, und mit den oft
fehlenden „Aussprüchen der Frau Rath“.
Tiedge, C. A., Elegieen u. verm. Gedichte. 2 Bde. (I: 2. verb.
Aufl. 1806- II: 1807). Halle, in d. Rengerschen B. kl. 8°. Ppbd.
m. Titel.
Kotzebue, Das merkwürdigste Jahr meines Lebens. 2 Bde. rrnl
je 1 Kpfr. Berl. J. D. Sander 1801. kl. 8°. Hfrzbd. der Zeit
mit hübsch, decor. Rücken.
Erste Ausgabe.
— Dasselbe. (2. Ausgabe.) 2 Bde. m,
Kpfr. Berl. 1802. 8°. Frzbd. der Zeit.
—-T58r T^-) Die gefährliche Wette. Ein kleiner
teln. (Kpfrvign., Brustb., bez. „Meister Freundlich“, H. Bolt
del. et. sc.) Leipz., bey Paul Gotthelf Kummer 1790. kl. 8°. S?-
Auf dem Untertitel: Ein Pendant zu der Geschichte meines Vaters. Von dem-
selben Vf. Die Vorrede: „Meine väterliche Instruktion für diesen
Knaben.“ — Pbd.
Goedeke (2) V, 276, 17: „Das Urbild der von Julius v. Voss zahl-
reich verfertigten Lüsternheitsromane.“
In diesem kleinen Werke des merkwürdigen Mannes dokumentiert
sich ein dem Münchner Simplicissimus wähl verwandter Geist, natürlich
in der ungemein grossen Gebundenheit des deutschen Kleinstadt- u.
Spiessbürgermilieu der Zeit.


Die Biene. E. Quartalsschrift. Jhrg. I, II u. III, 1. Königs-
(T
 
Annotationen