Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32

113 DER GERAUBTE KUSS.

Auf einem Baumstumpf sitzt ein Mann in hellgelben Kniehosen und ebenso gefärbtem Rock.
Zwischen seinen Füßen liegt am [Boden ein Bauernmädchen, das er mit der Linken leiden-
schaftlich umfaßt; er hält mit der Rechten die abwehrend erhobene linke Hand des
Mädchens fest und drückt ihr einen Kuß auf die Lippen. Die Dirne trägt einen bunt-
geblümten Rock, der bis über das linke Knie emporflattert, ein purpurnes Mieder und über
dem Rücken einen breitkrempigen Strohhut. Sockel mit aufgelegten Moosteilchen, von
goldgehöhten Rocaillen eingefaßt. Höhe 14 cm. (Bemalung nicht gleichzeitig.)

Blaumarke: (?c/"

Um 1770. Modell von Karl Gottlieb Lück, der etwa 1757 bis 1775 in Frankenthal
tätig war. (Vgl. Hof mann im Cicerone, I. Bd., 1908, S. 556.) Im Formen-Verzeichnis
der Fabrik erwähnt. (Heuser, Mannheimer Katalog Nr. 61, S. 45.) Auf der Porzellan-
Ausstellung im Bayer. Nationalmuseum, 1908, war das Modell nicht vertreten. Abbildung
bei Hof mann, Frankenthaler Porzellan, Nr. 516, Tafel 123.

114 HERR UND DAME: Die Wissenschaft.

Vor einem Baumstumpf steht der Herr in Kniehosen und maschenbesetzter Jacke, auf dem
Kopfe einen breitkrempigen Hut mit Federn; die Rechte hat er belehrend erhoben, in der
gesenkten Linken trägt er ein aufgeschlagenes Buch; zu seinen Füßen ebenfalls ein mäch-
tiger Foliant. Ihm gegenüber steht die Dame in kurzem Rock, Schürzchen und Taille, auf
dem Kopfe einen breitkrempigen Hut; ihre Rechte ist mit dozierender Geste erhoben, mit
der Linken hält sie ein großes aufgeschlagenes Buch gegen die Brust. Sockel mit aufge-
legten plastischen Blümchen, von Rocaillen eingefaßt. Weiß. Höhe 16 cm.

Blaumarke: (SeT*mit 76

1776 ausgeformt. Modell von Karl Gottlieb Lück, der etwa 1757 bis 1775 in Franken-
thal tätig war. Das Stück gehört in eine Serie von Gesellschafts-Gruppen, Künste und
Wissenschaften darstellend. (Vgl. Katalog der Porzellan-Ausstellung im Bayer. National-
museum, 1908, Nr. 1605.) Abbildung bei Hof mann, Frankenthaler Porzellan, Nr. 448,
Tafel 108.
 
Annotationen