Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Sammlung Prof. Anton Hess, München: Antiquitäten, Möbel, Kunstgegenstände ; (Keramik, Glas, Metall, Vertäfelungen u. Verkleidungen, Möbel, Holzfiguren, Varia) ; [Auktion in München durch die Galerie Helbing am 6. Oktober 1911] — München, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15732#0031
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
19

162 EINSITZIGE BANK. Abbildung Tafel XIX.

Die ausgeschnittenen Wangen mit Flachschnitzerei. Fichtenholz. Gotisch.

Höhe 95 cm. Breite 54 cm. Tiefe 40 cm.

163 RENA ISS ANCE-H ALBSCHRANK. Abbildung Tafel XXI.

Auf zwei breiten Leistenfüßen, die auf der Stirnseite in der Feldervertiefung Akanthusrelief zeigen
und durch eine Leiste mit ähnlichem Ornament verbunden sind. Zweiflügelige Türe mit je einer
Feldervertiefung, die im Spiegel einen Edelmann, sowie seine Frau einen Pokal kredenzend in reicher
Renaissancetracht zeigt; von Akanthusranken umgeben. Auf den Randleisten aufsteigende Ranken,
die von ähnlichem Bürgerpaar abgeschlossen sind. Einfach profiliertes Abschlußgesims. Ausge-
schnittene Messingbeschläge. Eichen- und Eschenholz, dunkelbraun gebeizt. Deutsche Arbeit um
1520—1530. Höhe 115 cm. Breite 157 cm. Tiefe 55 cm.

164 KLEINER SERVIERSCHRANK. Abbildung Tafel XXII.

Auf vier flachen Scheibenfüßen zwischen zwei vertieften Randleisten zwei Türchen übereinander,
getrennt durch eine Schieblade. Die Spiegel mit stilisierten Pflanzenreliefs. Zahnfriesgesims.
Deutsche Renaissance der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Fichtenholz, Spiegel aus Eiche, um-
rahmende Felder aus ungarischer Esche. Höhe 125 cm. Breite 91 cm. Tiefe 43 cm.

165 VIERTÜRIGER RENAISSANCEKASTEN.

Mit zwei Geschoßen. Die Seitenleisten mit vertieften Pilasterbündeln. Feldervertiefungen auf den
Türen. Einfache Gesimsprofile. Als Küchenschrank im Innern eingerichtet. Alte Beschläge.
Braun gebeiztes Fichtenholz. 16. Jahrhundert. Höhe 162 cm. Breite 207 cm. Tiefe 55 cm.

166 VIERFLÜGELIGER RENAISSANCESCHRANK. Abbildung Tafel XXIII.

Im Sockel zwei Schiebladen. Aufbau in zwei Geschossen von gleicher Höhe, die durch ein Zwi-
schensims getrennt sind. Den Schlag- und Randleisten sind jonische Dreiviertelsäulen vorgesetzt.
Auf den Flügeln des Untergeschosses sind die Spiegel in geometrischem Muster eingelegt, den
Flügeln des Obergeschosses sind Aediculas in flachem Relief aufgelegt. Im Zwischengeschoß zwei
Schiebladen; jonisches, gerades Hauptgesims. Eisenbeschläge. Eichenholz mit einigen anderen
Holzarten eingelegt. 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Deutsche Renaissance.

Höhe 228 cm. Breite 212 cm. Tiefe 62 cm.

167 NIEDERES RENAISSANCEKÄSTCHEN.

Auf vier Scheibenfüßchen Seitenpilaster, einflügelige Türe mit Feldervertiefung und geometrischen
Intarsien. 16. Jahrhundert. Fichtenholz, braun gebeizt.

Höhe 90 cm. Breite 107 cm. Tiefe 50 cm.

168 RENAISSANCE-GUERIDON. Abbildung Tafel VI.

Auf drei Füßen profilierte Scheibe, die einen gedrehten Balusterstab trägt, darauf Tragscheibe.
Dunkelbraun gebeizt. Höhe 95 cm.

169 KINDERBETTSTATT.

Am Fußbrett Gitterwerk, gefaßte Eckpfosten mit Kugelabschluß. Über dem Kopfbrett Baldachin
mit Zinnenabschluß. Einige Leisten mit Renaissanceschnitzereien. Fichtenholz.

Höhe 190 cm. Breite 155 cm. Breite 79 cm.

3*
 
Annotationen