Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlung Prof. Anton Hess, München: Antiquitäten, Möbel, Kunstgegenstände ; (Keramik, Glas, Metall, Vertäfelungen u. Verkleidungen, Möbel, Holzfiguren, Varia) ; [Auktion in München durch die Galerie Helbing am 6. Oktober 1911] — München, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15732#0038
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Holzfiguren und Holzschnitzereien.

223 MADONNA MIT KIND. Abbildung Tafel III.

Leichte S-Figur mit faltigem Mantel; auf dem linken Arme hält sie das Jesuskind. Lindenholz.
Um 1450. Höhe 60 cm.

224 GOTISCHER FLÜGELALTAR. Abbildung Tafel XXVIII.

Rechteckige profilierte Umrahmung. Im Schrein stehen unter Blendmaßwerk drei vollrunde Figuren:
In der Mitte Maria mit dem Kinde auf dem rechten Arme, links ein hl. Bischof, rechts männlicher
Heiliger mit Buch. Auf dem linken Flügel in Hochrelief der hl. Eisant in Rüstung und Mantel,
rechts der hl. Sebastian. Sämtliche Figuren polychromiert mit vielem Gold. Auf den Außenflügeln
zwei Heilige gemalt. Undeutlich erhalten. Der Altar stammt aus der Frauenkirche in München
und dürfte zwischen 1470 und 1480 entstanden sein. Höhe ca. 130 cm. Breite ca. 200 ein.

225 ST. SEBASTIAN. Abbildung Tafel XXIX.

Am Baumstamme gebunden. Um den nackten Körper legt sich in großen Falten der Mantel. Reiches
Lockenhaar. Auf alter Originalkonsole mit Tartschenschild, auf dem die Inschrift „sanet Wastian".
Polychromiert, Mantel Gold. Fast lebensgroß. Bayerische Arbeit um 1490. Höhe 150 cm.

226 ZWEI TEPPICH HALTENDE ENGELCHEN

in reich faltigem Mantel. Polychromiert. Spätgotisch, wohl tirolisch um 1500.

Höhe je 83 cm. Breite 45 cm.

227 ZWEI HL. BISCHÖFE. Abbildung Tafel XXX.

Gegenstücke. Die aufrechtstehenden Heiligen im Pluviale, Mitra und Stab ; der eine in der Linken
ein Kirchenmodell, der andere in der Rechten ein Buch haltend. Polychromiert. Sie stammen aus
Miesbach. Spätgotische Arbeiten nach 1500. Höhe je 100 cm.

228 HL. JOHANNES.

In reichem, faltigem Mantel, der nur wenig das Untergewand sehen läßt. Reiche Locken fallen
um das leicht geneigte Haupt, das Gesicht schmerzlich verzogen, die Augen leicht schräg stehend.
Teilweise alte Polychromierung. Hände fehlen. Wohl unterfränkische Arbeit nach 1500. Linden-
holz, rückwärts ausgehöhlt. Höhe 85 cm.
 
Annotationen