Metadaten

Hugo Helbing [Contr.]; Piloty, Robert [Oth.]
Antiquitäten, besonders Schmuck, Miniaturen, Kleinplastik, Holzskulpturen, Möbel, Textilien, Gemälde, Stiche und Bücher: Sammlung des Herrn Universitätsprofessors Dr. Robert Piloty, Würzburg; [Auktion in der Galerie Helbing in München, Dienstag, den 14., Mittwoch, den 15. und Donnerstag, den 16. November 1911] — München: Helbing, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56191#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8

no ^Gotischer Rosenkranzanhänger. Die hl. Katharina von Alexandrien und die hl. Barbara mit Kelch
iz nebeneinander auf gemeinsamer-Basis stehend./ Silber. Höhe 3 cm.
in (Desgle^e^^^mi^^^imZ^eil. und BucK (HL Bonifatius.) Ebenso.
1/ \ 7
112 (Desgleichen. Hl. Petrus mit Buch und Schlussel. Ebenso,
l/l
113/Desgleichen. Anbetende Maria vor Flammenglorie. Silber vergoldet. Höhe 3 cm.
£14/ Anhänger, Silber vergoldet. Gotisch, Laubwerk mit Ästen, ohne Grund, mit zwei Perlen. In der
Mitte ein Türkis, unten eine melonenartige Frucht, deren unterer Teil mit drei Reihen Perlen be-
setzt ist. Um 1550. $4^ '~' Höhe 5,5 cm.
Sammlung Hefner-Alteneck. Katalog der Helbingschen Versteigerung vom 6. Juni 1904.
Nr. 235.
Abbildung Tafel 4.

115 Desgleichen. Platte, die einen Rhombus zwischen zwei Ovalen zeigt. Silber vergoldet. A: mit
gefaßten Schmuckstücken. In der Mitte ovales Plättchen mit dem Crucifixus in Goldemail, darüber
und darunter je ein? großer gefaxter Stein. B: Crucifixus, Silber vergoldet. Spätgotisch.
Höhe 4,5 cm.
/iip Gotischer Crucifixus. An einem merkwürdig behauenen großen Kreuze hängend, das auf einer
Rosette ruht. Vergoldet. Bronze. - Höhe 8,5 cm, Breite 5 cm.
Abbildung Tafel 4.
Gotisches Anhängerkreuz. Gold emailliert, an den vier Enden und auf dem Kreuzungspunkte der
Arme je ein Rubin in reicher Goldfassung. Unter dem zentralen Rubin liegt ein Andreaskreuz,
durch Blattwerk gebildet, das in Silber gegeben ist. Höhe 4,5 cm, Breite 3 cm.
Abbildung Tafel 5. --
118 Gotischer Anhänger. Goldgefaßte und emaillierte Verglasung, darunter eine in buntem Email
■/ gearbeitete Kreuzigungsgruppe (Crucifixus und die beiden Assistenzfiguren). Als Anhängsel eine
kleine Perle. Sehr feine Arbeit. -ffWl tT&A) Höhe 2 cm, Breite 1,8 cm.
Abbildung Tafel 5. / Größe der Figuren: 1,5 cm.
Z19) Goldemailkreuz. Die eine Seite ganz emailliert: Ornament, Weiß und Gold auf schwarzem Fond,
die andere Seite mit in Gold gefaßtem Bergkristall belegt. Als Anhänger neun in Gold gefaßte
Perlen. Nürnberger Arbeit der deutschen Renaissance. Höhe 4,7 cm, Breiü^ cm.
Abbildung Tafel 4. 2

Abbildung Tafel 4.

120 Renaissancekreuz. Zwei sehr große und drejpkleinere Perlen von feiner Silberarbeit, die mit bunten
Steinen durchsetzt ist, gefaßt. 7 (f J Höhe 4,2 cm, Breite 3,5 cm.
pi' Anhänger in Amphoraform. Goldemail. Die Dekoration, geometrisch mit Sternen und Farren -
motiven, weiß auf schwarzem Fond. Mit sehr schönem Tragkettchen, das ebenso gearbeitet ist wie
der Anhänger selbst, und dessen einzelne Glieder vierlappige Blüten darstellen; es hängt in einer
Agraffe, die eine Perle als Hängeschmuck hat. Feine Renaissancearbeit.
ZJZ’ —— Höhe 6,5 cm. Höhe der Vase 3,5 cm.

1/2J Renaissanceschmuek. Sehr reich gearbeitete Rosette: Goldemail ohne Grund. Die Rosette wird
' durch; Rankenwerk gebildet, das an der Peripherie in der Art der heraldischen Lilie gebunden ist.
Ausführung in grünem und rotem Email und Gold. Besetzt ist diese Rosette mit bunten Steinen,
im Zentrum ein Smaragd, umgeben von einem Kranze von acht Amethysten, die von einem größeren
Kreise von acht anderen Amethysten eingeschlossen sind. Alle Steine in massiver viereckiger Gold-
fassung. Als Anhänger eine tropfenförmige Perle .in bunter Emailfassung.
. .. ::. *? ?- Maße ohne die Perle 5:5 cm.
Abbildung Tafel 5.
 
Annotationen