Kaiserkrönungen.
Maximilian T1. 1562.
138 Wilhelm Hofmann: Ankunft der türkischen Botschaft vor dem Affenthor, mit Salut-
schüssen empfangen.
Höchst interessante Darstellung mit einer der frühesten Stadtansichten,
äusserst seltene, vorzügliche Radierung, brillant erhalten. 22br.xl5h.
139 Jost Amman: Aehnliche Darstellung desselben Vorgangs, moderner Holzschnitt nach
Jost Amman. G7br.x50h.
Matthias 1612.
140 Georg Keller (1576—1640): „Matthias T. Imperator in Confessu Electorum", Alle-
gorisches Blatt, den Kaiser darstellend auf dem Thron, umgeben von den
Kurfürsten und Ständen, in offener Säulenhalle, Durchblick auf Landschaft
mit Darstellung eines Gefechts mit Türken und einer Seeschlacht.
Signirt Gr. K. (Monogr.)fec. Höchst seltene Radierung in stern-ähnlicher
Form, vorzüglich erhalten. io^i2 br.xio1/, h.
141 Wilhelm Peter Zimmermann: Feierlicher Zug, voran die 3 weltl. Kurfürsten mit
Scepter, Reichsapfel und Schwert, dann der Kaiser mit der Krone auf dem
Haupt, alle in vollem Ornat zu Pferd. Zu beiden Seiten begleitet von Ilelle-
bardenträgern zu Fuss; im Hintergrunde das Volk.
Diese Radierung stammt aus einem äusserst seltenen Krönungsdiarium,
wovon in der Bibliothek d. Stäclel'schen Inst, ein vollständiges und im
historischen Museum ein unvollständiges Exemplar existiert. Die Darstellung
ist von ausserordentlich lebendiger Auffassung von begabte]-, wenn auch
ungeübter Hand; bei Gwinner nicht erwähnt.
Vorzüglicher Abdruck in brillanter Erhaltung mit breitem Rand ,30 br.x21 ^ Ii.
142 Wilhelm Hofmann (?) 8 Darstellungen von Episoden aus der Krönung des Kaisers
Matthias auf einem Blatt.
Das Hauptblatt in der Mitte stellt den Krönungsact im Dom dar,
darunter das Ringelrennen
links Eintritt zur Wahl
„ „ Krönung
,, Krönung der Königin Anna
rechts Ochsenküche und Springbrunnen
,, Festbankett auf d. Römer
,, Feuerwerk auf dem Main,
sehr seltenes Flugblatt in brillanter Erhaltung. 3ii/2 br.x221/.> h.
143 Anonymer Kupferstich: Darstellung des Römerbergs während d. Ausübung der Erzämter.
Im Vordergr. die Plünderung d. Ochsenküche, sehr drastisch dargestellt. Darunter
Gedicht, vorzügl. gestochenes seltenes Blatt in guter Erhaltung. 29br.x23h.
— 16 —
Maximilian T1. 1562.
138 Wilhelm Hofmann: Ankunft der türkischen Botschaft vor dem Affenthor, mit Salut-
schüssen empfangen.
Höchst interessante Darstellung mit einer der frühesten Stadtansichten,
äusserst seltene, vorzügliche Radierung, brillant erhalten. 22br.xl5h.
139 Jost Amman: Aehnliche Darstellung desselben Vorgangs, moderner Holzschnitt nach
Jost Amman. G7br.x50h.
Matthias 1612.
140 Georg Keller (1576—1640): „Matthias T. Imperator in Confessu Electorum", Alle-
gorisches Blatt, den Kaiser darstellend auf dem Thron, umgeben von den
Kurfürsten und Ständen, in offener Säulenhalle, Durchblick auf Landschaft
mit Darstellung eines Gefechts mit Türken und einer Seeschlacht.
Signirt Gr. K. (Monogr.)fec. Höchst seltene Radierung in stern-ähnlicher
Form, vorzüglich erhalten. io^i2 br.xio1/, h.
141 Wilhelm Peter Zimmermann: Feierlicher Zug, voran die 3 weltl. Kurfürsten mit
Scepter, Reichsapfel und Schwert, dann der Kaiser mit der Krone auf dem
Haupt, alle in vollem Ornat zu Pferd. Zu beiden Seiten begleitet von Ilelle-
bardenträgern zu Fuss; im Hintergrunde das Volk.
Diese Radierung stammt aus einem äusserst seltenen Krönungsdiarium,
wovon in der Bibliothek d. Stäclel'schen Inst, ein vollständiges und im
historischen Museum ein unvollständiges Exemplar existiert. Die Darstellung
ist von ausserordentlich lebendiger Auffassung von begabte]-, wenn auch
ungeübter Hand; bei Gwinner nicht erwähnt.
Vorzüglicher Abdruck in brillanter Erhaltung mit breitem Rand ,30 br.x21 ^ Ii.
142 Wilhelm Hofmann (?) 8 Darstellungen von Episoden aus der Krönung des Kaisers
Matthias auf einem Blatt.
Das Hauptblatt in der Mitte stellt den Krönungsact im Dom dar,
darunter das Ringelrennen
links Eintritt zur Wahl
„ „ Krönung
,, Krönung der Königin Anna
rechts Ochsenküche und Springbrunnen
,, Festbankett auf d. Römer
,, Feuerwerk auf dem Main,
sehr seltenes Flugblatt in brillanter Erhaltung. 3ii/2 br.x221/.> h.
143 Anonymer Kupferstich: Darstellung des Römerbergs während d. Ausübung der Erzämter.
Im Vordergr. die Plünderung d. Ochsenküche, sehr drastisch dargestellt. Darunter
Gedicht, vorzügl. gestochenes seltenes Blatt in guter Erhaltung. 29br.x23h.
— 16 —