Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
310 Anton Radi (1774 — 1852): Yue de la Yille de Frankfort s/M. du cöte de Sud Ouest"

1795. I. Zustand der Platte, wohl die schönste Gesamtansicht von dieser
Seite, in herrlichem altem Colorit. Im Vordergrund links der Schneidwall,
sign.: ,,Dessin e dapres Nature par A. Radi, grave et public ä Francfort s/M
par Jean Georg Reinheimer", vorzüglich erhalten, äusserst selten, in altem
Rahmen. (Siehe Abbildung). 48 br.x281/2 h.

311 ,, Dieselbe Ansicht. Abdruck von dem II. Zustand der Platte. Der 1801 ab-

gerissene Brückenturm auf der Fkf. Seite fehlt; in Sachsenhausen sind an
die Stelle des grossen Baumes 2 neue Häuser am Schaumaintor getreten.
Gleichfalls in prachtvollem altem Colorit, brillant erhalten; in altem Rahmen.
Aeusserst selten.

312 ,, Verkleinerte Copie nach vor. Gest. v. Neubauer. Sehr reizvolles Blättchen.

Miniaturartig feine Arbeit. S1^ br.xö h.

313 Dasselbe Blatt, colorirt.

314 ,, Vue de Francfort s/M. du Cote du Midi. Grosse wirkungsvolle Ansicht vom

Sachsenh. Berg gesehen. Im Vordergrund links grosser Baum und 2 Wanderer;

in schönem altem Colorit. Brillante Erhaltung mit breitem Rand.

Sign. 'Dessine par Radt (Druckfehler, soll Radi heissen), Jolmston sculp.

63 br.x45 h.

315 „ Verkleinerte Copie nach der vor. gestochen v. Haldenwang. i8'/2 br.xloy2 h.

316 „ Desgl. von A. P. Eisen gest. in lebhaftem altem Colorit. I2br.x8h.

317 ,, Ansicht von Frankfurt am Main, vom Mühlberg aus. Frankfurt a/M., bei

den Gebr. Wilmans. Gez. von Radi, gestochen von F. A. Schmidt. Im
Vordergrund stehen 2 Herren und 1 Dame in Empiretracht an der Mauer des
Beer'schen Felsenkellers auf dem Mühlberg. In der Ebene davor werden
grosse Leinwandstücke gebleicht. Sehr interessantes exact gezeichnetes Blatt,
colorirt, in altem Rahmen. 51 br.x37 h.

318 „ Dasselbe Blatt in Umrissstich, nicht colorirt mit breitem Rand.

319 „ Grosse Stadtansicht von S. 0. Im Vordergrund ein Weinberg und ein Guts-

hof, die sich genau an der Stelle des Mühlbergs befinden, wo heute die
Oehler'sche Besitzung steht. Auf der Wiese neben dem Hof liegt ein Hirte
mit seinem Hund. Daneben weiden Schafe und L Rind. Die Entstehungs-
zeit dieses Stiches ist zwischen 1791 und 1801 ; denn es ist bereits das im
Jahre 1791 gebaute Haus (heute Mühlberg No. 45) eingezeichnet und der
im Jahre 1801 abgerissene Brückenturm steht noch.

Das Blatt ist nicht signirt, aber die Behandlung des Doms, der Stadt und
des Fernblicks lässt als Künstler nur auf Radi schliessen. Die Staffage des
Vordergrunds hingegen deutet auf Schütz. Vorzüglicher Kupferstich von
malerischster Wirkung in prachtvoll zartem alten Colorit; in altem Rahmen.
Äusserst selten. 58 br.x42 h.

— 31 —
 
Annotationen