Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände, orientalische Teppiche, Ölgemälde alter und moderner Meister: aus dem Besitze des Herrn Professor Philipp Fleischer, München ; Auktion in München am Dienstag, den 10. und Mittwoch, den 11. Dezember 1912 — München, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20115#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

Arbeiten in Metall.

a) Zinn:

167 Zwei Kaifeemaschinen aus Zinn in Urnenform. A.: Mit schwanenhalsförmigen Henkeln mit be-
weglichen Ringen. Auf rundem, schwarzem Holzsockel. B: Mit Greifenköpfen, die zwei bewegliche
Ringe im Schnabel haben. Auf viereckigem, schwarzem Holzsockel. Beide gedeckelt. Empire. Nieder-
rhein. Höhe 48 cm und 44 cm.

168 Sechs Zinnkannen. Vier birnförmig, Rokoko; zwei zylindrisch, Empire und Biedermeier. Teils mit
Riefelungen, teils mit graviertem Pflanzenornament. Höhe 18—25 cm.

169 Zwei Zinnkannen. Zylindrisch, gedeckelt und gehenkelt. Auf den Wandungen Wappenkartuschen.
Biedermeier.

170 Zinnkrug. In Form eines Masskruges. Die Wandung dekoriert mit Blumen und Inschrift: Weil du
dein Vertrauen zu mir, schenck ich diese Kannel dir. 180 0. Gedeckelt und gehenkelt.

Höhe mit Deckel 27 cm.

171 Zwei kleine Zinngefässe. Auf rundem, ornamentierten Fuss. Für Salz und Pfeffer.

Höhe 5,5 cm.

172 Zinngefäss in Form eines Schwanes. Auf rundem Sockel. Höhe 9 cm.

173 Zwei Zinnschüsseln. A.: Mit zwei Delphinhenkeln. Engelmarke mit Jahreszahl 1774. B.: Mit ge-
wellter Wandung. Marke: Elias Krause, Arndtstadt und Jahreszahl 1777. Diam. je 19 cm.

174 Zinnschale mit zwei Henkeln. Mit Marke. Ende des 18. Jahrhunderts. Diam. 27 cm.

175 Terrine. Doppelt gehenkelt und gedeckelt. Marke. Zinn. 19. Jahrhundert. Höhe 18 cm.

176 Terrine. Gedeckelt, mit zwei hölzernen Henkeln. Auf rundem Fuss mit eckigem Sockel. Zinn. Mit
Jahreszahl 1809. Höhe 26 cm.

177 Platte. Mit Ornamenten und Vögeln graviert. Diam. 27 cm.

178 Zehn Zinnteller. Einige davon mit fassoniertem Rand. Biedermeier. Mit Marken. Diam. ca. 23 cm.

179 Zwei reliefierte Zinnteller mit fassoniertem Rand. A.: Im Fond Wappen. B.: Im Fond Reiterbildnis
Josephs II. Diam. je 23,5 cm.

180 Teller. Diam. 22 cm.

181 Schüsselchen. Mit zwei Henkeln. Diam. 14 cm.

182 Kleine Zinnvase. Mit rundem Fuss auf quadratischem Sockel. Höhe 7 cm.

183 Punschbowle. Auf vier Volutenfüssen. Reich mit Rokaillen getrieben. Mit zwei Henkeln und Deckel.
Zinn und Glaseinsatz. Höhe 54 cm.

184 Cupido, der die Arme ausbreitet. Er betrachtet einen Schmetterling, der sich auf seinem rechten
Arm niedergelassen hat. Auf rundem Sockel mit der Inschrift: Salon 1 896. Auf der Rückseite bez.:
E. Blot, Paris. Zinnguss. Beschädigt. Höhe 50 cm.

b) Bronze:

185 Badende. Auf einem Würfel von gelbem Marmor steht ein nacktes, junges Weib, das den rechten
Fuss auf einen Baumstumpf setzt und sich vorwärts beugt, indem sie die Arme auf dem Rücken ver-
schränkt. Auf dem Baumstumpf bez.: M. K. Bronze. Aus der Fabrik M. Klagenbeck und Sohn.

Höhe mit Sockel 34 cm.

186 Wasserträgerin. Auf viereckigem, sich nach oben rundendem Sockel steht ein junges, nacktes
Mädchen, das sich vorwärts beugend in der jrechten Hand einen Krug hält. Auf dem Sockel bez.:
R. K ü c h 1 e r. Höhe 32 cm,

187 Büste eines römischen Imperators in vergoldeter Bronze auf rundem, schwarzen Holzsockel.

Höhe 21 cm.

188 Zwei Kinderpaare. Auf rechteckigem, roten Marmorsockel steht je ein Paar mit einander scherzen-
der Kinder. Bronze. Höhe ca. 17 cm.
 
Annotationen