39
536 Schubladenschrank. Auf vier niederen rechteckigen Füßen, seitlich zwei vorgesetzte Säulen mit sechs
Schubladen, die oberste vorspringend. In eingelegtem Holz. Auf jeder Schublade zwei eingelegte
ovale Medaillons mit Blumenkorb. Messingbeschläge. Ende des 18. Jahrhunderts.
Höhe 154 cm, Breite 100 cm, Tiefe 53 cm.'
537 Oberbayrischer, zweiflügeliger Schrank. Im Sockel zwei Schiebladen. Grün marmorierter Grund;
darauf gemalt in der Mitte gewundene Säulen von Blumengirlanden umzogen, seitlich Vasen mit
Blumen. Auf den vertieften Feldern die vier Jahreszeiten mit Figuren und Putten gemalt.
18. Jahrhundert. Höhe 185 cm, Breite 230 cm, Tiefe 68 cm.
538 Louis XVI. Schreibkommode. Auf vier Füßen. Im Unterteil zwei Schiebladen, die in der Mitte etwas
eingezogen sind. Rollverschluß mit ausziehbarer Platte, dahinter zwei Fächer und acht Schiebladen.
Der zweiflügelige Oberteil zurückspringend, dahinter um eine Mittelnische 12 Schiebladen. Ge-
sims mit Zahnschnitt. Einige Ornamente: Glockenblumengehänge, Scheiben und Eckrosetten.
Bürgerliches Louis XVI. gegen 1800. Eichenholz, braun gebeizt.
Höhe 195 cm, Breite 125 cm, Tiefe 65 cm.
539 Empire-Garnitur. Bestehend aus einem Schreibtisch, der Unterteil mit zwei Türen, der Aufsatz
mit Rollverschluß und mehreren Schiebladen; einem dreisitzigen Sofa, einer Kommode mit drei
Schiebladen, einer kleinen Tischkommode mit drei Schiebladen, einem rechteckigen Tischchen,
zwei Queridon, mit achteckiger Platte, einem dreiseitigen Blumentisch, vier Stühlen mit ovaler
Lehne mit Lyrafüllung. Mahagoni, Bronzebeschläge, die Tiefenkanten der Felder, sowie die Eck-
kanten mit vergoldeten Ornamentstäben belegt.
Höhe des Schreibtisches 125 cm, Breite 124 cm, Tiefe 62 cm.
Höhe des Sofas 91 cm, Breite 154 cm, Tiefe 70 cm.
540 Vier Empirestühle. Gerade Füße, rechtwinkelige Rücklehne mit Lyrafüllung. Goldbronzebeschläge.
Um 1800. Höhe 84 cm, Breite 47 cm, Tiefe 43 cm.
541 Vitrinenaufsatz. Mit zwei Glastüren, verkröpftes Profil. Biedermeier.
Höhe 115 cm, Breite 114 cm, Tiefe 46 cm.
542 Wandbrett. Auf zwei Konsolen mit Löwenköpfen.
Höhe 40 cm, Breite 55 cm, Tiefe 32 cm.
543 Miniaturkommode. Mit vier Schiebladen. Mit Figuren eingelegt. 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Höhe 23 cm, Breite 27 cm, Tiefe 17 cm.
544 Kleine Aufsatzkommode. Mit drei Schiebladen; Aufsatz mit Glastüre. Eingelegt. 2. Hälfte 18. Jahr-
hunderts. Höhe 70 cm, Breite 40 cm, Tiefe 26 cm.
545 Glasschränkchen. Mit zwei Böden. Anfang 18. Jahrhunderts.
Höhe 46 cm, Breite 23,5 cm, Tiefe 16 cm.
546 Glasschränkchen. Mit zwei Böden. Dunkelbraun lackiert. Anfang des 19. Jahrhunderts.
Höhe 36 cm, Breite 28 cm, Tiefe 14,5 cm.
Arbeiten in Holz.
547 Christuskopf. Barock. Höhe 14 cm.
548 Die vier Weltteile. Europa als Frau mit Krone und reicher Kleidung, Asien als indischer Fürst,
Afrika als Negerkönig, Amerika als Indianerin in reicher Gewandung mit Balsambüchse. Halb-
rund. Lindenholz in reicher, teilweise Bronzefassung. Spätrokoko. 2. Hälfte 18. Jahrhunderts.
Süddeutsch. Höhe je zirka 28 cm.
549 Brettstein. Mit zwei antiken Köpfen. 18. Jahrhundert. Diam. 6,2 cm.
550 Hl. Katharina. Relief. Kniestück. 18. Jahrhundert. Höhe 58 cm, Breite 39 cm.
536 Schubladenschrank. Auf vier niederen rechteckigen Füßen, seitlich zwei vorgesetzte Säulen mit sechs
Schubladen, die oberste vorspringend. In eingelegtem Holz. Auf jeder Schublade zwei eingelegte
ovale Medaillons mit Blumenkorb. Messingbeschläge. Ende des 18. Jahrhunderts.
Höhe 154 cm, Breite 100 cm, Tiefe 53 cm.'
537 Oberbayrischer, zweiflügeliger Schrank. Im Sockel zwei Schiebladen. Grün marmorierter Grund;
darauf gemalt in der Mitte gewundene Säulen von Blumengirlanden umzogen, seitlich Vasen mit
Blumen. Auf den vertieften Feldern die vier Jahreszeiten mit Figuren und Putten gemalt.
18. Jahrhundert. Höhe 185 cm, Breite 230 cm, Tiefe 68 cm.
538 Louis XVI. Schreibkommode. Auf vier Füßen. Im Unterteil zwei Schiebladen, die in der Mitte etwas
eingezogen sind. Rollverschluß mit ausziehbarer Platte, dahinter zwei Fächer und acht Schiebladen.
Der zweiflügelige Oberteil zurückspringend, dahinter um eine Mittelnische 12 Schiebladen. Ge-
sims mit Zahnschnitt. Einige Ornamente: Glockenblumengehänge, Scheiben und Eckrosetten.
Bürgerliches Louis XVI. gegen 1800. Eichenholz, braun gebeizt.
Höhe 195 cm, Breite 125 cm, Tiefe 65 cm.
539 Empire-Garnitur. Bestehend aus einem Schreibtisch, der Unterteil mit zwei Türen, der Aufsatz
mit Rollverschluß und mehreren Schiebladen; einem dreisitzigen Sofa, einer Kommode mit drei
Schiebladen, einer kleinen Tischkommode mit drei Schiebladen, einem rechteckigen Tischchen,
zwei Queridon, mit achteckiger Platte, einem dreiseitigen Blumentisch, vier Stühlen mit ovaler
Lehne mit Lyrafüllung. Mahagoni, Bronzebeschläge, die Tiefenkanten der Felder, sowie die Eck-
kanten mit vergoldeten Ornamentstäben belegt.
Höhe des Schreibtisches 125 cm, Breite 124 cm, Tiefe 62 cm.
Höhe des Sofas 91 cm, Breite 154 cm, Tiefe 70 cm.
540 Vier Empirestühle. Gerade Füße, rechtwinkelige Rücklehne mit Lyrafüllung. Goldbronzebeschläge.
Um 1800. Höhe 84 cm, Breite 47 cm, Tiefe 43 cm.
541 Vitrinenaufsatz. Mit zwei Glastüren, verkröpftes Profil. Biedermeier.
Höhe 115 cm, Breite 114 cm, Tiefe 46 cm.
542 Wandbrett. Auf zwei Konsolen mit Löwenköpfen.
Höhe 40 cm, Breite 55 cm, Tiefe 32 cm.
543 Miniaturkommode. Mit vier Schiebladen. Mit Figuren eingelegt. 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Höhe 23 cm, Breite 27 cm, Tiefe 17 cm.
544 Kleine Aufsatzkommode. Mit drei Schiebladen; Aufsatz mit Glastüre. Eingelegt. 2. Hälfte 18. Jahr-
hunderts. Höhe 70 cm, Breite 40 cm, Tiefe 26 cm.
545 Glasschränkchen. Mit zwei Böden. Anfang 18. Jahrhunderts.
Höhe 46 cm, Breite 23,5 cm, Tiefe 16 cm.
546 Glasschränkchen. Mit zwei Böden. Dunkelbraun lackiert. Anfang des 19. Jahrhunderts.
Höhe 36 cm, Breite 28 cm, Tiefe 14,5 cm.
Arbeiten in Holz.
547 Christuskopf. Barock. Höhe 14 cm.
548 Die vier Weltteile. Europa als Frau mit Krone und reicher Kleidung, Asien als indischer Fürst,
Afrika als Negerkönig, Amerika als Indianerin in reicher Gewandung mit Balsambüchse. Halb-
rund. Lindenholz in reicher, teilweise Bronzefassung. Spätrokoko. 2. Hälfte 18. Jahrhunderts.
Süddeutsch. Höhe je zirka 28 cm.
549 Brettstein. Mit zwei antiken Köpfen. 18. Jahrhundert. Diam. 6,2 cm.
550 Hl. Katharina. Relief. Kniestück. 18. Jahrhundert. Höhe 58 cm, Breite 39 cm.