Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing (München); Guggenheimer, Max [Bearb.]
Fayencesammlung Max Guggenheimer, Memmingen, Wappenscheiben aus Schweizer Privatbesitz, Waffen und Rüstungen aus einer hessischen Rüstkammer: ferner Antiken, Antiquitäten, Waffen, Kunst- und Einrichtungsgegenstände aus verschiedenem, teils hochadeligem Privatbesitz : Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 19., bis Mittwoch, den 21. Mai 1913 — München: Galerie Helbing, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67627#0043
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
25«
251
252

15

Schüssel. Mit zwei horizontalen Henkeln. Dekor: Manganviolette Blümchen. Wohl Minden.
Diam. 17 cm.
Achteckige Vase. Auf achteckigem Fuß bauchiger Leib, niederer Hals. Blaudekor: Blumen, Vögel
und Insekten. Norddeutsch. Angeblich Fulda. Höhe 31 cm.
Kleiner birnförmiger Schenkkrug. Gehenkelt. Zinnreif und Zinndeckel. Blaudekor: Chinesen-
szene in Landschaft. Norddeutsch. Höhe 15,5 cm.
Kleiner birnförmiger Schenkkrug. Zinnreif und Zinndeckel mit der Jahrzahl 1724. Blaudekor:
Chinesenszene in Landschaft. Wohl Norddeutsch. Höhe 15 cm.
Birnförmiger Schenkkrug. Gedrehter Leib, gehenkelt, Zinnreif und Zinndeckel mit der Jahrzahl
1794. Blaudekor: Chinesenszenen in Landschaft. Norddeutsch. Höhe 22,5 cm.
Birnförmiger Schenkkrug. Gehenkelt. Zinnreif und Zinndeckel. Blaudekor: Chinesenszene in
Landschaft. Norddeutsch. Höhe 20 cm.
Birnförmiger Schenkkrug. Gehenkelt. Mit Zinndeckel. Blaudekor: Blätter. Norddeutsch.
Höhe 20 cm.

Birnkrüglein. Gehenkelt. Blaudekor: Stilisierte Blumen und Blätter. Delft. Blaumarke P. K.
ligiert. Höhe 13 cm.
Birnkrug. Gehenkelt. Blaudekor: Chinesenszene. Zinnreif und Zinndeckel mit der Jahrzahl 1708.
Delft. Undeutliche Blaumarke. Höhe 23 cm.
Schenkkrug. Eiförmiger Leib, trichterförmiger Hals, gehenkelt. Zinndeckel. Blaudekor: Chinesen-
szene. Delft. Höhe 36 cm.

Arbeiten in Ton, Steinzeug und Steingut.
Fragment eines Tonreliefs. Satyr im Profil nach links. Römisch. Maße 9 : 10 cm.
Fragment eines Tonreliefs. Flötenspieler, nach rechts gewendet. Darüber Ornament mit Pal-
mettenmotiven. Römisch. 16 : 12 cm.
Weibl. Terrakottaköpfchen. Mit gescheiteltem Haar. Um 400 v. Chr. Auf Holzsockel.
Höhe 6,5 cm.
Kantharos. Tellerartig flach. Außen Pflanzenornament. Im Fond eine Sphinx. Mit zwei Henkeln.
Höhe 5 cm, Henkelspannung 29,5 cm.
Kleine Pyxis. Gedeckelt. Schwarz-weiß bemalt mit Efeuranken. Ganz intakt.
Höhe 11 cm, Diam. 9 cm.
Kylix. Attisch. Schwarzfigurig. Jederseits Dämon im Knielauf zwischen Figuren in Mantel.
Ganz intakt. Höhe 11 cm, Henkelspannung 22 cm.
Kachel. St. Hieronymus von architektonischen Rundbogen gerahmt, fragmentiert. 16. Jahrh.
Höhe ig cm, Breite 18 cm, Tiefe 7 cm.
Tonstatuette. Die hl. Agnes stehend, auf eine Satyrstatue tretend, das Lamm im linken Arme
tragend. Holzfarben. Rokoko um 1750. Höhe 33. cm.
Kaffee- und Teeservice. Bestehend aus einer birnförmigen Kaffeekanne, gehenkelt; einer birnför-
migen Milchkanne, gehenkelt; einer Teekanne, gedrückter Kugelbauch, gehenkelt, mit Röhren-
ausguß; einer ovalen, gedeckelten Dose; drei Koppchen mit Untertellern. Golddekor: Springende
Hirsche und Ranken-und Blumenornament. Glasiert. Rotes Steinzeug. Böhmenoder Schlesien.
Um 1750. Höhe der Kannen 18, 13, 8,5 cm. Höhe der Tassen 5 cm.
Höhe der Dose 11 cm. Diam. der Teller 11,5 cm.
Quadratische Platte. Blaugrau mit reliefiertem paillefarbigen Randornament. Steingut.
Um 1840. 26 : 26 cm.
 
Annotationen