Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing (München); Guggenheimer, Max [Bearb.]
Fayencesammlung Max Guggenheimer, Memmingen, Wappenscheiben aus Schweizer Privatbesitz, Waffen und Rüstungen aus einer hessischen Rüstkammer: ferner Antiken, Antiquitäten, Waffen, Kunst- und Einrichtungsgegenstände aus verschiedenem, teils hochadeligem Privatbesitz : Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 19., bis Mittwoch, den 21. Mai 1913 — München: Galerie Helbing, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67627#0076
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
555
556
557
558
559
560
56i
562
563
564
565
566
567
568
569
570
57i
572
573

48

Rote Kasula. Geschlitzter, roter Silberbrokat mit goldenen Blumen. Italienisch, 16. Jahrh.
Bordüre. Applizierte Arbeit in Leinen. Blumenranken, dazwischen A. M. (Ave Maria). Rote
Samtborte. Schweizer Arbeit 16. Jahrh. gg : 27 cm.
Decke. Roter Seidendamast mit goldenen Ornamenten in vierpaßförmigen Feldern. Goldborte.
Florentinisch um 1600. 100 : 105.
Kasula. Violetter Damast mit kleinen Vasen und Hündchen im Muster, Mittelstab in gelbem
Damast mit Maria und dem Namen Jesu. Florentinisch, um 1600.
Samtstreifen. Auf rotem Grund hochgeschnittene grüne Blattranken. Italienisch, um 1600.
Länge 128 cm, Breite 25,5 cm.
Zwei Lambrequins. Pfirsichfarbener Samt; große dünne Blattranken in Goldhochstickerei und
Monogramm RR. Italienisch, 17. Jahrh. Länge 200 cm, Breite 45 cm.
Fragment einer Schabrake. Roter Samt mit reicher, erhabener Silberstickerei. Um 1700.
Länge 93 cm, Breite 45 cm.
Sizilianische Weberei. Roter Grund, großblumige Ornamente in Gold und bunten Seidenfäden.
17. bis 18. Jahrh. Länge 400 cm, Breite 75 cm.
Tunesischer Wandbehang. Roter Samt mit geschnittenen Ornamenten, darauf sechs gelbe Spitz-
bogenarkaden umgeben von meergrüner Seide, mit applizierten Ornamenten. 18. Jahrh.
Länge 385 cm, Breite 170 cm.
Türkischer Wandteppich. Auf rotem Grund goldgelbe Ornamente. B r u s s a.
Länge 150 cm, Breite 59 cm.
Skutarideeke. Grauer Grund mit grünlichen Samtornamenten.
Länge 120 cm, Breite 57 cm.
Leinendamast. Auf weißem Grund rostbraune Blumen. 275 : 260 cm.

Arbeiten in Stein und Elfenbein.
Statuette. Figur mit fragmentiertem Kopf en face. Auf der Vorderseite des Gewandes Isis und
Osiris (?). Ägypten. Weißer Kalkstein. Höhe 18 cm.
Christuskorpus. Vollrund. Arme und Unterschenkel fragmentiert. Französisch. Ausgang des
14. Jahrh. Kalkstein. Höhe 58 cm.
Madonna mit Kind. Auf einem Löwen stehend, auf beiden Armen hält sie das Kind, der Mantel
ist über den linken Arm gelegt. Der Kopf fehlt. Teilweise alte Bemalung. Sandstein. Mittel-
deutsch um 1400. Höhe 115 cm.
Abbildung Tafel 13.
Steinrelief. Unter einem kielbogenförmigen Baldachin Christus mit den Wundmalen, rechts und
links ein Dominikanerheiliger. Fast vollrund. 2. Hälfte des 15. Jahrh. Sandstein.
Abbildung Tafel 14. Höhe 75 cm, Breite 52 cm.
Kleines Epitaph. Relief: Christus am Kreuz mit zwei Assistenzfiguren, darunter der Stifter und die
Stifterin mit Wappen und die Inschrift in gotischen Minuskeln: 1484 hat ehrhart, Tivdma-laße
machen. Sandstein. Höhe 74 cm, Breite 54 cm.
Abbildung Tafel 14.
Steinwappen. Zwischen zwei hermenartigen Pilastern mit Männerköpfen reiches kombiniertes
Wappen. 1. Sitzender Löwe, 2. vertikal geteilt rechts volutenartiges Flachband, links drei Rosetten,
3. drei Sterne, 4. wie 2, nur umgekehrt. Sandstein. Um 1600.
Abbildung Tafel 14. Höhe 70 cm, Breite 95 cm.
Reliefwappen. Vierfach geteilt: 1 und 4 springender Steinbock, 2 und 3 schwarzer, gebrochener
Balken auf rotem Grund. Helmzier halber Steinbock. Hohes Relief. Marmor. Um 1600.
Höhe 47 cm, Breite 28 cm.
 
Annotationen