Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Mitarb.]; Kohlermann, P. [Bearb.]
Meister der weiblichen Halbfiguren: 7 Gemälde aus der Sammlung von P. Kohlermann, München; Mittwoch, den 21. Mai 1913 — München: Galerie Helbing, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56028#0011
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Vgl. Abbildung Tafel 1.

Schwarzer Rahmen.

Vgl. Abbildung Tafel 1.

sitzt an einem Tisch
soeben vollendet hat.

KONZERTS
tätig im 2. Viertel des 16. Jahrh.

Höhe 42 cm. Breite 30 cm.

MEISTER DES WIENER
hervorgegangen aus der Niederländischen Schule,
1 1 Goldwägerin.
Eine junge Dame in ausgeschnittenem

2 Schreibende Dame.
, / , Eine junge Dame in
'' und bestreut mit
Rechts steht ein Salbgefäss.
Öl auf Holz.

Kleide sitzt an einem Tischchen
und schreibt. Neben ihr liegen eine Goldwage und Münzen, sowie Schreib-
geräte und ein kleines Prunkgefäss.
öl auf Holz. Höhe 37 cm. Breite 27,5 cm. Schwarzer Rahmen.

MEISTER DER LAUTENSPIELERIN VON ROTTERDAM
hervorgegangen aus der Niederländischen Schule, tätig im 2. Viertel des 16. Jahrh.

SCHULE DER MEISTER DER WEIBLICHEN HALBFIGUREN.
(pLueretia. ~
Halbfigur der nackten Lucretia, die nur mit einem roten Mantel bekleidet
ist, und sich das Schwert in die Brust stösst. Oben die Inschrift: Rupta pudi-
citiae violataque pignora thori proprio Lucretia testatur moribunda ferro.
Öl auf Holz. Höhe 55 cm. Breite 45 cm. Schwarzer Rahmen.

Yfddvs )
ausgeschnittenem/ roten Kleid
der Streusandbüchse einen Brief, den sie

Vgl. Abbildung Tafel 2.
 
Annotationen